Classic- goes Steelstring-Guitar
Moderator: RB
Kingfrog,
ich fang an dich zu mögen !!!
Oder wie sagt man??:
Ein Mann ein Wort ….dann war er fort….
(Santa Cruz ist die richtige Gitarre!!!!!!!!!!!)
ich fang an dich zu mögen !!!
Oder wie sagt man??:
Ein Mann ein Wort ….dann war er fort….
(Santa Cruz ist die richtige Gitarre!!!!!!!!!!!)
Zuletzt geändert von Fidelio am Mi Mai 07, 2008 8:17 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Ich würde eine Santa Cruz Tony Rice Dreadnought empfehlen. Ohne Witz jetze. Es war nämlich so, daß ich auch an eine leicht gebaute Dreadnought dachte, die doch dem Anforderungsprofil des Umsteigers am nächsten käme, ist es nicht ? Nur hatte ich nicht im entferntesten den Mumm von Martin, das offen anzusprechen. Ich fürchtete Forumskeile und als bekennendes Weichei habe ich erst einmal die Geldfrage gestellt, um nichts mehr schreiben zu müssen.
Eine von Martins (Wielands) Dreadnoughts würde es wohl auch tun, das meine ich, nach dem Probespielen vor einigen Monaten (oder waren es Jahre) wohl sagen zu können.
Die erwähnte Santa Cruz ist nämlich einerseits Dreadnought, hat also Druck in den Knochen, ist aber andererseits so leicht gebaut, daß auch filigranste Zupfsachen darauf gelingen. Die Dreadnougt von Martin (Wieland Deerbridge) war ähnlich. Welche war das noch ?
Der Kingfrog ist ein ganz Listiger, das was als Scherz rüberkam und schuld dran ist, daß ich jetzt Eisenacher Export in der Tastatur habe, meint der bestimmt ernst.
Eine von Martins (Wielands) Dreadnoughts würde es wohl auch tun, das meine ich, nach dem Probespielen vor einigen Monaten (oder waren es Jahre) wohl sagen zu können.
Die erwähnte Santa Cruz ist nämlich einerseits Dreadnought, hat also Druck in den Knochen, ist aber andererseits so leicht gebaut, daß auch filigranste Zupfsachen darauf gelingen. Die Dreadnougt von Martin (Wieland Deerbridge) war ähnlich. Welche war das noch ?
Der Kingfrog ist ein ganz Listiger, das was als Scherz rüberkam und schuld dran ist, daß ich jetzt Eisenacher Export in der Tastatur habe, meint der bestimmt ernst.
Reinhard, du hast die "Bone" gespielt... die hat weder Alpenfichte noch grosses Schalloch... die geht klanglich in eine etwas andere Richtung als die, die ich oben meinte...RB hat geschrieben:Die Dreadnougt von Martin (Wieland Deerbridge) war ähnlich. Welche war das noch ?
Wird dringend Zeit, dass du deinen Erkenntnisstand mal in Hersbruck bei 2-3 Hersbrucker Lager mal wieder auffrischt... was meinst du ?

Gruss, Martin
Da das nicht als Frage formuliert ist muss ich auch nicht daraufRB hat geschrieben:Der Kingfrog ist ein ganz Listiger, das was als Scherz rüberkam und schuld dran ist, daß ich jetzt Eisenacher Export in der Tastatur habe, meint der bestimmt ernst.
antworten.
Vielleicht so viel dazu:
Kaffee (also meiner) lässt sich leichter aus der Tastatur entfernen!
Grüße, NIk
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Die Vorschläge von kwb haben mich daran erinnert, dass die Larrivée-Gitarren, die ich mal probegespielt habe, vom Griffbrettradius her für jemand, der von der Klassikgitarre kommt, interessant sein dürften. Ist zwar implizit in stringbounds Liste schon enthalten, sollte aber hier noch mal ausdrücklich genannt werden 

Zuletzt geändert von saitentsauber am Do Mai 08, 2008 5:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde auch mal die Ambition-Fingerstyle von Stoll probespielen. 48er Brett.
Zuletzt geändert von Harald am Do Mai 08, 2008 4:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Fr Okt 13, 2006 9:22 am
- Wohnort: Bremen
Moin, Whitywhiteman!
Bei derart konkreten Anforderungen an eine Gitarre und Deinem Preisrahmen würde ich mir wahrscheinlich eine auf den Leib "schnitzen" lassen.
Wer die Gitarre am Ende baut, würde ich nach einem Besuch bei einigen Gitarrenbauern entscheiden ...
Viel Spass beim Ausprobieren - keep us informed!
stefan
Bei derart konkreten Anforderungen an eine Gitarre und Deinem Preisrahmen würde ich mir wahrscheinlich eine auf den Leib "schnitzen" lassen.
Wer die Gitarre am Ende baut, würde ich nach einem Besuch bei einigen Gitarrenbauern entscheiden ...
Viel Spass beim Ausprobieren - keep us informed!
stefan
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Was dabei rauskommen kann, wenn ein Klassiker Stahl probieren will, lässt sich hier bewundern.
Vielleicht weißer Mann wohnen in Nähe von Lutetia, oder wollen reisen dahin?
Vielleicht weißer Mann wohnen in Nähe von Lutetia, oder wollen reisen dahin?
Zeder tät i ned nehma. Zum einen finde ich, daß Stahlsaiten und Fichte besser harmomieren. Außerdem stört mich der Gedanke, wie weich und empfindlich Zedernholz ist.
Diejenigen, die geschrieben haben: Probier aus, haben eigentlich recht, finde ich. Desgleichen diejenigen, die empfehlen, bei einem handwerklich tätigen Gitarrenbauer vorzusprechen.
@Kingfrog: Nicht, daß wir uns mistverstehen. Nachdem ich allerlei recht ausführliche Gründe und Überlegungen gelesen hatte und dann Dein kurzer Satz kam, mußte ich unwillkürlich lachen. Das war aber nicht etwa böse oder verächtlich gemeint, sondern kam ganz unwillkürlich, weil die Aussage so kontrastreich hervorstand.
Diejenigen, die geschrieben haben: Probier aus, haben eigentlich recht, finde ich. Desgleichen diejenigen, die empfehlen, bei einem handwerklich tätigen Gitarrenbauer vorzusprechen.
@Kingfrog: Nicht, daß wir uns mistverstehen. Nachdem ich allerlei recht ausführliche Gründe und Überlegungen gelesen hatte und dann Dein kurzer Satz kam, mußte ich unwillkürlich lachen. Das war aber nicht etwa böse oder verächtlich gemeint, sondern kam ganz unwillkürlich, weil die Aussage so kontrastreich hervorstand.
hallo weißer mann,
erstmal herzlich willkommen im bereich der steelstrings,
du wirst den ein- bzw. umstieg nicht bereuen. denn: you´ve
got the power
wenn du 3000 euro hast, würde ich auf jeden fall zu einem
gitarrenbauer gehen und mich beraten lassen und mir dort
eine gitarre bauen lassen. das ist einfach individueller als von der stange. kürzlich war ich bei armin dreier in schorndorf, die concert mit cocobolokorpus könnte was für dich sein, spricht leicht an, ist für pickings wie für strummings super geeignet und ist sehr differenziert.
martin wieland von deerbridge kenne ich (noch) nicht, aber
auch dort kriegst du sicher ein sehr feines stück für deine bedürfnisse
maßgeschneidert.
hast du mal überlegt, zunächst ein etwas günstigeres modell zu kaufen und erst dann, wenn sich dein steelstring-style herausgebildet hat, deine vorstellungen konkret zum gitarrenbauer zu tragen? das wäre mein tipp,
weil nämlich erst wenn du genau weißt, was dein stil ist, kannst du gezielt kaufen oder anfertigen lassen.
liebe grüße
johannes
erstmal herzlich willkommen im bereich der steelstrings,
du wirst den ein- bzw. umstieg nicht bereuen. denn: you´ve
got the power

wenn du 3000 euro hast, würde ich auf jeden fall zu einem
gitarrenbauer gehen und mich beraten lassen und mir dort
eine gitarre bauen lassen. das ist einfach individueller als von der stange. kürzlich war ich bei armin dreier in schorndorf, die concert mit cocobolokorpus könnte was für dich sein, spricht leicht an, ist für pickings wie für strummings super geeignet und ist sehr differenziert.
martin wieland von deerbridge kenne ich (noch) nicht, aber
auch dort kriegst du sicher ein sehr feines stück für deine bedürfnisse
maßgeschneidert.
hast du mal überlegt, zunächst ein etwas günstigeres modell zu kaufen und erst dann, wenn sich dein steelstring-style herausgebildet hat, deine vorstellungen konkret zum gitarrenbauer zu tragen? das wäre mein tipp,
weil nämlich erst wenn du genau weißt, was dein stil ist, kannst du gezielt kaufen oder anfertigen lassen.
liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Da ich so ein Teil besitze, würde ich Haralds Vorschlag mal unterstützen. Die Ambition Fingerstyle wird von Christian mit knappen 48 mm gebaut, ich wollte exakt 48. Kommt gut, hast was in der Hand.
Und als tbrenner vor Kurzem mein Klämpflein gespielt hat, kam ihm gleich der Vergleich mit einer Konzertgitarre in den Sinn. u.A. weil sie halt keinen typischen 'Westerngitarrensound' hat und sie ist unglaublich leicht gebaut.
Und als tbrenner vor Kurzem mein Klämpflein gespielt hat, kam ihm gleich der Vergleich mit einer Konzertgitarre in den Sinn. u.A. weil sie halt keinen typischen 'Westerngitarrensound' hat und sie ist unglaublich leicht gebaut.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String