Verst?rker f?r Tanzbegleitung
Moderator: RB
Verstärker für Tanzbegleitung
Hallo,
ich hatte meine erste Stunde in einer Flamencotanzklasse als Begleitgitarrist. Es hatte nicht lange gedauert und von mir war nicht mehr viel zu hören. Ich wurde gleich gefragt ob ich einen Verstärker habe.
Die Frage an die Flamencoexperten. Was setzt ihr an Technik ein um eine Tanzklasse zu begleiten. Micro und Verstärker. In die Gitarre möchte ich jedoch kein Tonabnehmersystem einbauen lassen.
LG
Bernd
ich hatte meine erste Stunde in einer Flamencotanzklasse als Begleitgitarrist. Es hatte nicht lange gedauert und von mir war nicht mehr viel zu hören. Ich wurde gleich gefragt ob ich einen Verstärker habe.
Die Frage an die Flamencoexperten. Was setzt ihr an Technik ein um eine Tanzklasse zu begleiten. Micro und Verstärker. In die Gitarre möchte ich jedoch kein Tonabnehmersystem einbauen lassen.
LG
Bernd
ich habe an meine Konzertgitarre einen Nanoflex-Tonabnehmer von Shadow angebaut.
Der nimmt sowohl die Saiten- als auch die Deckenschwingung ab.
Du hast keinerlei Bohrung/Fräsung oder so an der Gitarre.
Der einzige Nachteil, das Teil wird mit doppelseitigem Klebeband auf den Steg geklebt. Wenn Du es also wieder entfernst, wird immer ein optischer Makel an der Gitarre bleiben.
ansonsten:
http://www.shadow-electronics.com/pickup_finder.html
Der nimmt sowohl die Saiten- als auch die Deckenschwingung ab.
Du hast keinerlei Bohrung/Fräsung oder so an der Gitarre.
Der einzige Nachteil, das Teil wird mit doppelseitigem Klebeband auf den Steg geklebt. Wenn Du es also wieder entfernst, wird immer ein optischer Makel an der Gitarre bleiben.
ansonsten:
http://www.shadow-electronics.com/pickup_finder.html
Hallo notenwart,wird immer ein optischer Makel an der Gitarre bleiben
danke für deine Antwort. Das mit dem Makel gefällt mir nicht so gut.
Ich habe noch ein Rumbamicro gefunden. Hat das eventuell jemand im Einsatz? http://www.cromacord.com/deutsch/start.html
Wieviel Watt sollte ein Verstärker haben?
LG
Bernd
Hallo, ich habe von Flamenco nicht die Ahnung - gefällt mir schon.
Nun, wie viele Schüler gehen da los (mit den Schuhen und so) ?
Orischinal sieht man immer zwei Gitarristen und drei/vier Tänzer.
Wie ist das Verhältnis bei euch ? 20-1 ?
Im dem Fall wäre wohl ein 20-30 Watt Verstärker angebracht.
V.H.
Nun, wie viele Schüler gehen da los (mit den Schuhen und so) ?
Orischinal sieht man immer zwei Gitarristen und drei/vier Tänzer.
Wie ist das Verhältnis bei euch ? 20-1 ?
Im dem Fall wäre wohl ein 20-30 Watt Verstärker angebracht.
V.H.
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
ich bin ja Fan vom SR - der kleine hat 80 W und wir für Deine Belange gut reichen.
Wenn´s günstiger sein soll wurde hier ja auch schon mehrfach die Variante mit einer Aktivbox genannt - die gibt es dann auch mit geringerer Leistung.
Einfach mal in die Suche eingeben - da kommt schon einiges.
ich bin ja Fan vom SR - der kleine hat 80 W und wir für Deine Belange gut reichen.
Wenn´s günstiger sein soll wurde hier ja auch schon mehrfach die Variante mit einer Aktivbox genannt - die gibt es dann auch mit geringerer Leistung.
Einfach mal in die Suche eingeben - da kommt schon einiges.
Hallo, gut, aber wenn du nicht an der Gitarre herumbauen willst,
ist immer noch das Mikro zu beachten. Dafür habe ich keine Tipps.
Also auch wieder testen, aber möglichst am Einsatzort.
Und, viel Erfolg.
V.H.
Trotzdem tippe ich auf ein kleines Elektretmikro an der Gitarre,
warum weiß ich auch nicht. Nicht in der Gitarre - da klingt die anders...
ist immer noch das Mikro zu beachten. Dafür habe ich keine Tipps.
Also auch wieder testen, aber möglichst am Einsatzort.
Und, viel Erfolg.
V.H.
Trotzdem tippe ich auf ein kleines Elektretmikro an der Gitarre,
warum weiß ich auch nicht. Nicht in der Gitarre - da klingt die anders...
Die Formel viel Watt gleich viel Laut ist ein altes Ammmenmärchen. Es gibt 5 Watt Verstärker, die blasen manch einen "großen" Bruder mit 30-40 Watt locker weg. Ich habe gerade für den Junior noch einen Fender Frontman mit 15 Watt getestet. Das Dingen ist möderlaut! (und klingt clean übrigens ziemlich gut für sein Geld!)Sind 80W nicht etwas zu viel. Da blas ich ja alle weg.
Viel mehr Einfluss hat der eigentliche Lautsprecher auf die Lautstärke. Fläche, Aufhängung, Wirkungsgrad, etc.
Ausserdem reden wir hier ja nicht über E-Amps. Die musst Du teilweise ja erst mal zum Übersteuern bringen, also richtig aufdrehen. Beim A-Amp kannst Du immernoch beruhigt den Poti runter drehen.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
verstärker
Moin,
hier kurz meine Erfahrung(en)
iIch hatte letztens das rumba cromacord mit dem alten Podium 4 (60 Watt) im Einsatz...ca 150 Leute als Publikum
Das war leider zu dünn
Tendenziell würde ich eher einen leistungsstärkeren Verstärker empfehlen.
Das cromacord Mic ist leicht zu händeln und zwingt nicht zu einer festen Postition zum Micro....ein gutes Kondensatormicro ist klanglich aber "feiner"...was bei der Tanzbegleitung nicht ganz so wichtig ist.
gruß, Matthias
hier kurz meine Erfahrung(en)
iIch hatte letztens das rumba cromacord mit dem alten Podium 4 (60 Watt) im Einsatz...ca 150 Leute als Publikum
Das war leider zu dünn

Tendenziell würde ich eher einen leistungsstärkeren Verstärker empfehlen.
Das cromacord Mic ist leicht zu händeln und zwingt nicht zu einer festen Postition zum Micro....ein gutes Kondensatormicro ist klanglich aber "feiner"...was bei der Tanzbegleitung nicht ganz so wichtig ist.
gruß, Matthias
Flamenco-Tanzklasse ...
Hallo bueno,
ich hatte so eine Situation noch nicht zu beschallen, stelle mir die Geräuschentwicklung der TänzerInnen als schon sehr beachtlich vor.
Spielst du auf der gleichen Fläche wie die Tänzer (Parkettboden o.ä.)?
Dann musst Du mit eher empfindlichen Kondenser-Mikros mit erheblichen
Trittschall-Problemen und evtl. hoher Feedbackanfälligkeit rechnen.
Würde ich vor einem Kauf zumindest mal auf Tauglichkeit testen...
Ich vermute, daß Du für Deinen Einsatzzweck mit einem Pickup-system
glücklicher werden wirst.
Den Marshall 50 Acoustic-Combo benutzt ein Freund von mir; ich finde ihn
klanglich nicht gerade eine Offenbarung und den ganz großen Wumms hat
er auch nicht. Wenn der Marshall Dir grundsätzlich taugt, würde ich dann
eher zur 100W-Version neigen. Eine ordentliche Aktivbox (z.b. Mackie o.ä.)
+ ein kleines Digireverb würden bei gleichem Geldaufwand wohl
bessere Ergebnisse liefern.
Grüssle,
tbrenner
ich hatte so eine Situation noch nicht zu beschallen, stelle mir die Geräuschentwicklung der TänzerInnen als schon sehr beachtlich vor.
Spielst du auf der gleichen Fläche wie die Tänzer (Parkettboden o.ä.)?
Dann musst Du mit eher empfindlichen Kondenser-Mikros mit erheblichen
Trittschall-Problemen und evtl. hoher Feedbackanfälligkeit rechnen.
Würde ich vor einem Kauf zumindest mal auf Tauglichkeit testen...
Ich vermute, daß Du für Deinen Einsatzzweck mit einem Pickup-system
glücklicher werden wirst.
Den Marshall 50 Acoustic-Combo benutzt ein Freund von mir; ich finde ihn
klanglich nicht gerade eine Offenbarung und den ganz großen Wumms hat
er auch nicht. Wenn der Marshall Dir grundsätzlich taugt, würde ich dann
eher zur 100W-Version neigen. Eine ordentliche Aktivbox (z.b. Mackie o.ä.)
+ ein kleines Digireverb würden bei gleichem Geldaufwand wohl
bessere Ergebnisse liefern.
Grüssle,
tbrenner