Lowden aus dem Jahr 1979
Moderator: RB
sinker ....
Moin´T.,
ich verspreche Dir, auch zukünftig " wertvolle online-Zeit" damit zu
verbringen, auch immer wieder Deine doch meist sehr gehaltvollen Beiträge
zu lesen.
Vielleicht könntest du mal einige wenige online-freien Minuten damit verbringen, mal über das Stichwort "Überidentifikation" nachzusinnen?
Einen guten Start in die Woche wünscht,
tbrenner
ich verspreche Dir, auch zukünftig " wertvolle online-Zeit" damit zu
verbringen, auch immer wieder Deine doch meist sehr gehaltvollen Beiträge
zu lesen.
Vielleicht könntest du mal einige wenige online-freien Minuten damit verbringen, mal über das Stichwort "Überidentifikation" nachzusinnen?
Einen guten Start in die Woche wünscht,
tbrenner

- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Auch ich möchte sagen, daß ich es sehr interessant fand, diese Gitarre mal zu sehen (dafür Dank an T.) und ich es mir auch sehr beeindruckend vorstelle, mit Mr. Lowden himself über Gitarren zu sprechen.
Aber über Geschmack läßt sich bekanntlich vortrefflich streiten – wenn auch etwas Gelassenheit von/für alle(n) Seiten dem Austausch über schöne Gitarren förderlicher wäre.
Danke
Aber über Geschmack läßt sich bekanntlich vortrefflich streiten – wenn auch etwas Gelassenheit von/für alle(n) Seiten dem Austausch über schöne Gitarren förderlicher wäre.
Danke
Warum "Sinker" ? Hier kommt eine (die) Geschichte:
"Along came the wood cutters in the 1800’s (the wreck of the ship “Frolic” off of the Mendocino coast brought some “enterprising” people up from San Francisco and beyond) who cut it down and attempted to float it down stream to the mill. It, of course, sank to the bottom of the river and stayed there for who knows how many decades until another enterprising young man salvaged it. Along came a luthier looking for the “perfect” soundboard material and bought some, brought it home and milled it up into guitar tops."
Hi
Hei
"Along came the wood cutters in the 1800’s (the wreck of the ship “Frolic” off of the Mendocino coast brought some “enterprising” people up from San Francisco and beyond) who cut it down and attempted to float it down stream to the mill. It, of course, sank to the bottom of the river and stayed there for who knows how many decades until another enterprising young man salvaged it. Along came a luthier looking for the “perfect” soundboard material and bought some, brought it home and milled it up into guitar tops."
Hi
Hei
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Oh...er sprach von mirtbrenner:
...von den Lästermäuler sagen, es seien "Zahnwalt-Gitarren"..
Ich will auch kein Öl in den Salat gießen, aber mir gefällt die Decke auch nicht. Ich mag generell keine so dunklen Decken, egal aus welchem Holz. Der Halsfuß allerdings ist tres chic. Diese aufwändigen Arbeiten finde ich sehr bewunderungswürdig.
Und bitte T. lass die Photos online.

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Stimmt, die Idee war gut !T. hat geschrieben:Genau so ein Kommentar hat noch gefehlt hier in dem Konzert. Das bestätigt mich nur darin, dass es eine sehr gute Idee war meine Gitarre in Downpatrick zu bestellen und nicht in Hersbruck.H-bone hat geschrieben:Kannste für 50 Euros kaufen wenn'de suchst, ich wollte es nicht - hat mich klanglich nicht überzeugt, optisch für 'ne Decke schon dreimal nicht !
Aber für jeden der sich für so'ne Decke interessiert, hier kann man welche schiessen:
Sinker Redwood auf Ebay
Nur dass keiner sagt ich würde euch mit dem Preis verscheissern...

Und sowas wie "Fototapete" würde ich natürlich nie sagen... mir ist nämlich spontan "Schlafanzug" eingefallen...

Gruss, Martin
Man juut, dass die Jeschmäcker vaschieden sind....H-bone hat geschrieben:Und sowas wie "Fototapete" würde ich natürlich nie sagen... mir ist nämlich spontan "Schlafanzug" eingefallen...![]()


Bei George L.'s Schätzchen gefällt mir Decke und Korpus extrem gut...nur der Ahorn-Hals nicht...
Aber auch bei der aus der eBay-Anzeige könnte ich zumindest bei der Decke schwach werden....


Ihr giftet herum wie die ..... ach nein, das zu sagen erlaubt die Political Correctness nicht. Ich bitte um Besonnenheit.
Nachdem die Herabwürdigung des Sinker Redwood dann doch noch mit Mark und Pfennig erfolgt ist, entsteht schon der Eindruck, als werde gezielt gekeilt, um eine etwas angefressene Seele, die auf sehr anerkennenswerte Art wieder den Boden der Tatsachen erkämpft hat, nachgetreten. Kann mich täuschen, aber etwas mehr Fingerspitzengefühl wünsche ich mir schon.
Mal nebenbei: Die Gitarre an und für sich fand ich schon schön, nur geht es mir auch so, daß dunkle Decken mir nicht gefallen. Vielleicht würde ich mich aber daran gewöhnen, vor allem, wenn es gut klingt.
Nachdem die Herabwürdigung des Sinker Redwood dann doch noch mit Mark und Pfennig erfolgt ist, entsteht schon der Eindruck, als werde gezielt gekeilt, um eine etwas angefressene Seele, die auf sehr anerkennenswerte Art wieder den Boden der Tatsachen erkämpft hat, nachgetreten. Kann mich täuschen, aber etwas mehr Fingerspitzengefühl wünsche ich mir schon.
Mal nebenbei: Die Gitarre an und für sich fand ich schon schön, nur geht es mir auch so, daß dunkle Decken mir nicht gefallen. Vielleicht würde ich mich aber daran gewöhnen, vor allem, wenn es gut klingt.
Mir gefällt die Optik auch überhaupt nicht - aber das wäre mir genauso egal, wenn der Klang stimmt. Exzellente Handwerksarbeit ist's allemal.
(Übrigens habe ich auch Instrumente, die mir von der Optik und z.T. auch von der Verarbeitung her gar nicht so richtig gefallen, die aber einfach gut klingen - ich sehe die Instrumente ja nicht, wenn ich sie spiele...)
Interessant, dass "von der Insel" sowohl Lowden als auch Fylde (und mit Abstrichen Avalon) zunehmend auf "exotische" Hölzer zu setzen scheinen, auch bei anderen Herstellern scheinen diese mittlerweile immer mehr Raum einzunehmen. Oder stehen die nur bei den Präsentationen mehr im Focus, weil alle Welt mittlerweile Fichte/Palisander, Zeder/Mahagoni oder was auch immer zu Hause hat?
(Übrigens habe ich auch Instrumente, die mir von der Optik und z.T. auch von der Verarbeitung her gar nicht so richtig gefallen, die aber einfach gut klingen - ich sehe die Instrumente ja nicht, wenn ich sie spiele...)
Interessant, dass "von der Insel" sowohl Lowden als auch Fylde (und mit Abstrichen Avalon) zunehmend auf "exotische" Hölzer zu setzen scheinen, auch bei anderen Herstellern scheinen diese mittlerweile immer mehr Raum einzunehmen. Oder stehen die nur bei den Präsentationen mehr im Focus, weil alle Welt mittlerweile Fichte/Palisander, Zeder/Mahagoni oder was auch immer zu Hause hat?