Soll ich?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

kwb hat geschrieben: Bedenke: In dem Moment, in dem du mit der Gitarre aus dem Laden gehst, ist sie 25-40 % weniger wert.
Nun übertreib´ mal nicht. Wenn sie beim Verlassen des Ladens 40% weniger Wert ist, was ist denn dann erst- oh Schreck - wenn da wirklich einmal einer drauf gespielt hat?
Aber im Ernst, ich denke da übertreibst du etwas.
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Kurz gesagt: du sollst :--) wenn du die Kohle hast und ausgeben willst, spricht doch alles dafür. Wer weiss, ob und wann du nochmal in der Situation bist, dir sowas leisten zu können. Ein gutes Instrument ist immer eine gute Investition, und schlimmstenfalls auch stabiler als die meisten Rentenfonts heutzutage :-)
twepro
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 12, 2009 7:44 pm

Beitrag von twepro »

hoggabogges hat geschrieben:Natürlich kannst du noch jede Menge Klampfen antesten... ist eigentlich auch zu empfehlen. ABER: wenn dich die Martin so 'gefangen' hat, nimm sie!
:pro:
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

So, ich hab mich entschlossen. Ich werde die Martin D-28 nehmen. Es sitzt einfach drin in meinem Kopf und ich werde es nicht mehr los.

Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps und wenn ich das Teil habe, werde ich auch ein paar Shots hier reinstellen. versprochen!

Bis dahin!

VG
Lars
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

still_improving hat geschrieben:So, ich hab mich entschlossen. Ich werde die Martin D-28 nehmen. Es sitzt einfach drin in meinem Kopf und ich werde es nicht mehr los.

Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps und wenn ich das Teil habe, werde ich auch ein paar Shots hier reinstellen. versprochen!

Bis dahin!

VG
Lars
Hallo Lars,

herzlichen Glückwunsch. Du wirst Deine Entscheidung nicht bereuen.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

clone hat geschrieben:
kwb hat geschrieben: Bedenke: In dem Moment, in dem du mit der Gitarre aus dem Laden gehst, ist sie 25-40 % weniger wert.
Nun übertreib´ mal nicht. Wenn sie beim Verlassen des Ladens 40% weniger Wert ist, was ist denn dann erst- oh Schreck - wenn da wirklich einmal einer drauf gespielt hat?
Aber im Ernst, ich denke da übertreibst du etwas.
Das bezog sich nicht zwingend auf die D-28.

Aber wenn er 1800 € bezahlt und sie in 4 Wochen wieder verkaufen will (egal ob 1 oder 30 Spielstunden) bekommt er nicht mehr als 1350-1400 € - wenn überhaupt.

Das ist beim Auto genauso, höchstens iPhones machen hier eine Ausnahme.
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Wertverlust hin oder her, irgendwie kriege ich das Ding einfach nicht aus meinem verdammten Schädel. Es ist eben so, so geil und gut auch die l'Arrivees, Lakewoods, Santa Cruz und wie sie nicht alle heissen, sind, es würde mich eben immer wieder dahin bringen, dass es eben keine Martin ist.
Ich weiss, es ist oberflächlich und primitiv, eben so zu handeln, aber es wird mich und mein GAS eben am besten befriedigen.

Danke Euch allen nochmal für die guten Ratschläge, Anregungen und Tipps.

Hat mich auf jeden Fall um einiges schlauer gemacht in Bezug auf den Gitarrenhimmel und auf spätere "Objekte der Begierde".

Ich habe mein Hobby gefunden, und irgendwie braucht man einen Einstieg.

Ich hatte es schon mal mit Uhren versucht, aber die lassen sich so schlecht bespielen. Und für beides reicht mein Budget nicht aus, für eines wird es schon eng. ;-)

Pfürti miteinand'
Lars
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kann es nachvollziehen.
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

RB hat geschrieben:Ich kann es nachvollziehen.
Ich auch - nur nicht bei "Martin" :D

Vermutlich hat Lars noch keine Gibson angespielt!
Sonst würde er so was nicht sagen!

Lars... mach keinen Fehler!

Grüße, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Gregor
Beiträge: 8
Registriert: Mi Dez 30, 2009 8:46 pm
Wohnort: Wien

Beitrag von Gregor »

Ich gratuliere dir ebenfalls zu deiner Entscheidung! Du wirst sehr zufrieden sein mit deiner Martin!
Grüße Gregor

______________
Larrivee LV-03RE
Larrivee C-10E
Larrivee C-10 BZ Custom
Larrivee D-10E
Larrivee OM-10E BZ Custom
Martin 000-15
Martin HD-35
Yamaha Classical CG-130A
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Zitat: ''Ich weiss, es ist oberflächlich und primitiv, eben so zu handeln, Zitat Ende''
Sorry, aber ich hoffe doch, dass sich niemand für seinen Geschmack und/oder sein Gehör entschuldigen muss.
Klar hat jeder seine Favoriten.
Aber auch auf die Gefahr eine unendliche Diskussion auszulösen (oder Freunde fürs Leben :twisted: zu finden...), so geht mir diese Anti-Martin-Kampagne ab und an auf den Senkel.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Kingfrog hat geschrieben: Vermutlich hat Lars noch keine Gibson angespielt!
Sonst würde er so was nicht sagen!
Lars,
lass dich vom Froschkönig nicht verunsichern.

Der Nik ist im wahren Leben CEO von Gibson und macht hier im Forum Guerilla Marketing.

Der einzig wahre Weg der gitarristischen Erleuchtung führt nun mal nach Nazareth, Pennsylvania;
daran ändert auch keine Gitarre mit falschrum angeklebtem Schnurrbart was.

:wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

hoggabogges hat geschrieben:...so geht mir diese Anti-Martin-Kampagne ab und an auf den Senkel.
Hey Hogga,

1-stens war das Spaß (schwäbisch = Schbässle gmacht) und
2-tens ist dieser Tread ja wohl eher eine Martin- als eine Antimartinkampagne.

Mal ganz im Ernst:
Ich empfinde Markentfetischismus (egal welcher Marke, ob Martin, Gibson,
Audi, Jack Wolfskin...) als idiotisch, lebe aber als Teil der Werbe- und
Markenindustrie ganz gut davon.

Für mich gibts nur eins
Gute Gitarren
und die MUSS man selber, am besten an mehreren Tagen, antesten.

Und falls ich mal wieder eine Akustikgitarre kaufen möchte und eine
der Marke Martin begeistert mich in allen Belangen, kaufe ich selbige.

Lakewood forever, Nik
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

@Nik
Ne Gibson (Hummingbird) habe ich gestern auch angespielt, die Martin nochmals und dazu noch eine Lakewood D-14, die im Moment bei Beyers-Music in BO für 990 Euro inkl. Koffer über die Theke geht. Auch sehr geile Gitarren, keine Frage. Aber Gibson ist mir zu viel Gebimsel dran, zu viel Verzierungen. Erblindungsgfahr ;-)

@marcus
Der verkehrt aufgeklebte Schnurrbart ist schon etwas gewöhnungsbedürftigt.

@all
Auch wenn Ihr mich jetzt steinigen solltet, ich werde keine kaufen von den vorher von mir favorisierten Klangkörpern. :-( Ich kneife und lass die Vernunft siegen.

Werde jetzt doch in ein "Home Recording System", nichts großartiges, investieren und mir eine elektro-akustisches Pendant zu meiner Yamaha FG-730s zulegen, vermutlich die FJX-730 in Sunburst.

Ich weiß, keine vollmassive, auch keine Premiumgitarre, aber für meine Zwecke und meinen Stand der Dinge erst mal ausreichend. Als Familienvater und Ehemann hat man leider doch eine Verantwortung, der man sich nicht einfach so widersetzen darf. Und ständig die strafenden Blicke der Frau? Nee, lass mal ;-) Bin leider kein Zahnarzt ;-) Ich weiß, dass es Euch Jungs auch nicht mehr so gut geht wie noch vor zwanzig Jahren, dank der Budgetierung. Also, nicht meckern wegen des Vergleichs. ;-)

Aber zum Schluss noch eines: ob es nun die Martin, die Gibson oder auch die Lakewood ist, alle haben Ihren Charme, und es entscheidet der Geschmack, wo die Liebe hinfällt. Das habe ich jetzt mit meinen Laienohren so für mich erkannt.


Hoffe, Ihr seid mir nicht böse, dass ich den Schwanz eingezogen habe.

Vielen Dank!

VG
Lars
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

still_improving hat geschrieben:..Hoffe, Ihr seid mir nicht böse, dass ich den Schwanz eingezogen habe...
Ach, wer hat denn was gegen ein längeres Vorspiel?
;-)
Antworten