fingerstyle-gitarre bis 450?
Moderator: RB
erstmal danke für die ganzen tips!
wusste gar nicht, dass walden für einige hier ne art no-go-area darstellt... aber spannend!
hab jetzt mal ne schnelle google-recherche hinter mir und
ne ibanez
und ne cort
gefunden, die in etwa alle eigenschaften vereinen, die ich im ersten posting aufgelistet hatte. bei denen denk ich außerdem, dass sie selbst bei nem neukauf erschwinglich wären...
die erwähnte seagull klingt auch interessant, konnte aber auf anhieb nicht feststellen, wie breit das griffbrett ist, was mir etwas sorgen macht. -> zupple momentan auf nem 41mm-brett und mag/kann mich nicht auf bspw. 45mm [oder gar mehr] umstellen...
der tip mit dem gebraucht-markt ist auch gut, allerdings habe ich dabei angst, leicht über den tisch gezogen zu werden, da ich die konkrete gitarre in den allermeisten fällen noch viel weniger anspielen werde können, als in nem geschäft oder auch per i-net-bestellung [mit umtausch-garantie].
aber nur so am rande: keine angst, überstürzen kann ich nen kauf sowieso nicht... bis ich die erwähnten 450€ zusammengespart habe, dauert es nämlich auch noch ein weilchen... hab mir halt gedacht je früher ich die suche starte, desto eher weiß ich, welche gitarre es dann schlussendlich werden soll/kann/muss[gas...].
werde diese woche mal in verschiedenste geschäfte latschen, unterschiedlichste gitarren antesten und dann bericht erstatten!
wusste gar nicht, dass walden für einige hier ne art no-go-area darstellt... aber spannend!
hab jetzt mal ne schnelle google-recherche hinter mir und
ne ibanez
und ne cort
gefunden, die in etwa alle eigenschaften vereinen, die ich im ersten posting aufgelistet hatte. bei denen denk ich außerdem, dass sie selbst bei nem neukauf erschwinglich wären...
die erwähnte seagull klingt auch interessant, konnte aber auf anhieb nicht feststellen, wie breit das griffbrett ist, was mir etwas sorgen macht. -> zupple momentan auf nem 41mm-brett und mag/kann mich nicht auf bspw. 45mm [oder gar mehr] umstellen...
der tip mit dem gebraucht-markt ist auch gut, allerdings habe ich dabei angst, leicht über den tisch gezogen zu werden, da ich die konkrete gitarre in den allermeisten fällen noch viel weniger anspielen werde können, als in nem geschäft oder auch per i-net-bestellung [mit umtausch-garantie].
aber nur so am rande: keine angst, überstürzen kann ich nen kauf sowieso nicht... bis ich die erwähnten 450€ zusammengespart habe, dauert es nämlich auch noch ein weilchen... hab mir halt gedacht je früher ich die suche starte, desto eher weiß ich, welche gitarre es dann schlussendlich werden soll/kann/muss[gas...].
werde diese woche mal in verschiedenste geschäfte latschen, unterschiedlichste gitarren antesten und dann bericht erstatten!
my country went so right...
I left.
I left.
Hier wird ja viel Negatives über WALDEN geschrieben. Ich will auch mal etwas Positives berichten.
Seit 5 Jahren spiele ich eine Walden D550CE mit Classic 4 Pickup - absolut vernünftig für den Preis. Ordentliche Bässe und gerade mit dicken Elixir Nanoweb PB medium-light richtig fett! Bespielbarkeit in Ordnung.
Mittlerweile habe ich ein zweites Modell (auch 550CE) kaufen müssen, da die Erste von einem Kumpel auf den Boden fallen gelassen wurde. Deckenriss. Schrott! Ärger!!!!
Jetzt habe ich die neuere Generation mit Fishman Aero-Tuner gekauft. Auch hier - genau dieselbe gute Qualität wie das 5 Jahre ältere Modell.
Ich mag zwar auch teure Marken wie Taylor oder Lakewood, doch ist das momentan preislich nicht drin bei mir. Eine gute Alternative stellt WALDEN in meinen Augen also dar.
Qualitätsschwankungen habe ich noch nicht festgestellt und ich spiele in Musikgeschäften oft andere Modelle aus (wie z.B. die WhiteHorse, die auf der G570CE basiert).
Vor knapp 1,5 Jahren habe ich mir noch eine vollmassive WALDEN SupraNatura G3030CE zugelegt. Hab sie günstig bekommen, da es sich um ein Messemodell handelte. Die Saitenlage war nicht besonders komfortabel. Bei einem Weimarer Gitarrenbauer habe ich das Modell aber "tieferlegen" und einstellen lassen. Seitdem ist sie DAS Instrument! Etwas breiterer Hals - günstig für die Fingerpicking-Freunde z.B. dieses Forums.
Der Klang ist noch eine Spur direkter und wärmer als die 550CE, trotz dass sie eine GrandAuditorium-Bauform besitzt. Ich schätze, die Rotzederdecke spielt da eine große Rolle.
Also auch bei der 3030CE - absolute Zufriedenheit und das bei täglichem Spiel.
PS) Ich bin kein Mitarbeiter von Walden oder ähnlichem. Ich bekomme auch keine Kohle von nem Händler oder so
. Bin als Hobbymusiker einfach nur zufrieden mit den Gitarren dieser doch eher preisgünstigen Marke. Ich weiß auch, dass deutscher Gitarrenbau sicherlich besser ist als der Korea- und Chinakram. Aber die fleissigen Jungs und Mädels dort machen ihren Job schon recht ordentlich. Daher ein Top P/L-Verhältnis.
Ich würde die Modelle der Natura/Concorda/SupraNatura-Serien durchweg Musikern empfehlen, die eine Zweitgitarre oder Einsteigergitarre suchen oder einfach nur etwas Geld sparen wollen und nicht so auf Marken-Image stehen.
Seit 5 Jahren spiele ich eine Walden D550CE mit Classic 4 Pickup - absolut vernünftig für den Preis. Ordentliche Bässe und gerade mit dicken Elixir Nanoweb PB medium-light richtig fett! Bespielbarkeit in Ordnung.
Mittlerweile habe ich ein zweites Modell (auch 550CE) kaufen müssen, da die Erste von einem Kumpel auf den Boden fallen gelassen wurde. Deckenriss. Schrott! Ärger!!!!
Jetzt habe ich die neuere Generation mit Fishman Aero-Tuner gekauft. Auch hier - genau dieselbe gute Qualität wie das 5 Jahre ältere Modell.
Ich mag zwar auch teure Marken wie Taylor oder Lakewood, doch ist das momentan preislich nicht drin bei mir. Eine gute Alternative stellt WALDEN in meinen Augen also dar.
Qualitätsschwankungen habe ich noch nicht festgestellt und ich spiele in Musikgeschäften oft andere Modelle aus (wie z.B. die WhiteHorse, die auf der G570CE basiert).
Vor knapp 1,5 Jahren habe ich mir noch eine vollmassive WALDEN SupraNatura G3030CE zugelegt. Hab sie günstig bekommen, da es sich um ein Messemodell handelte. Die Saitenlage war nicht besonders komfortabel. Bei einem Weimarer Gitarrenbauer habe ich das Modell aber "tieferlegen" und einstellen lassen. Seitdem ist sie DAS Instrument! Etwas breiterer Hals - günstig für die Fingerpicking-Freunde z.B. dieses Forums.
Der Klang ist noch eine Spur direkter und wärmer als die 550CE, trotz dass sie eine GrandAuditorium-Bauform besitzt. Ich schätze, die Rotzederdecke spielt da eine große Rolle.
Also auch bei der 3030CE - absolute Zufriedenheit und das bei täglichem Spiel.
PS) Ich bin kein Mitarbeiter von Walden oder ähnlichem. Ich bekomme auch keine Kohle von nem Händler oder so

Ich würde die Modelle der Natura/Concorda/SupraNatura-Serien durchweg Musikern empfehlen, die eine Zweitgitarre oder Einsteigergitarre suchen oder einfach nur etwas Geld sparen wollen und nicht so auf Marken-Image stehen.
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht
[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Hi Stella,
unter der Rubrik "Bieten" hier gibt es eine gebrauchte Vintage V300,
wär die nicht mal einen Test wert?
Und über Walden kann ich auch nichts schlechtes sagen. Hab vor 2 Jahren einige getestet und fand sie für diese Preislage ausgesprochen gut.
Wenn du bis 450€ suchst, würde ich mir eine Gitarre für ca. 350 kaufen mit massiver Decke und sie dann noch vom Gitarrenbauer optimieren lassen (Knochen Steg/Sattel, Beleistung scallopen).
unter der Rubrik "Bieten" hier gibt es eine gebrauchte Vintage V300,
wär die nicht mal einen Test wert?
Und über Walden kann ich auch nichts schlechtes sagen. Hab vor 2 Jahren einige getestet und fand sie für diese Preislage ausgesprochen gut.
Wenn du bis 450€ suchst, würde ich mir eine Gitarre für ca. 350 kaufen mit massiver Decke und sie dann noch vom Gitarrenbauer optimieren lassen (Knochen Steg/Sattel, Beleistung scallopen).
Gruß
Whity
Whity
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin, ich hatte der Vergnügen, vor zwei Tagen eine taufrische Walden zu testen für einen Kumpel. Mal ganz kurz zusammengefasst, was ich davon halte: sowohl Sattel als auch Stegeinlage sind absolut verheerend schlecht gewählt von den Maßen her. Übel! Da ist ein Gang zum Gitarrenbauer vorprogrammiert bzw. mein Kumpel traut sich ein Herunterfeilen in Eigenregie zu
. Griffkomfort im 1. Bund - Fehlanzeige. Das geht nicht klar, ich kann mir nicht erklären, wie man sowas verkaufen konnte. Grundstellung A-Moll Pentatonik, 5. Bund tiefe E-Saite - ganz ehrlich, ich konnt´s nicht glauben, als ich was spielen wollte - no way! Das kann sich nur um einen Fehler bei der Endkontrolle handeln oder sowas, für meine Begriffe ist das jedenfalls eine Zumutung.
Ansonsten fand ich sie nicht so verkehrt, sie hat irgendwas mit 4xx Euro gekostet, PU (Fishman) klang für mich in Ordnung, verbauter tuner...das kann man schon machen.

Ansonsten fand ich sie nicht so verkehrt, sie hat irgendwas mit 4xx Euro gekostet, PU (Fishman) klang für mich in Ordnung, verbauter tuner...das kann man schon machen.
Das ist der Trick, viel Spaß und Erfolg dabei.werde diese woche mal in verschiedenste geschäfte latschen, unterschiedlichste gitarren antesten und dann bericht erstatten!
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo,
wenn ich mal ne Antwort auf meine PN bekommen würde, dann wäre die Gitarre schon seit Tagen weg, grins
Greetings Finnes
wenn ich mal ne Antwort auf meine PN bekommen würde, dann wäre die Gitarre schon seit Tagen weg, grins
Greetings Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)