A-HA Erlebnisse

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1355
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Finnes hat geschrieben:
Die gitano Stützen können laut Beschreibung nur auf Hochglanz lackierten Gitarren angebracht werden. Wie SAS mit einer Flolie ist, weiß ich nicht.

Gretinga
Finnes
Für matte Oberflächen gibt es eine Folie, die man an der gewünschten Stelle anbringt. Das funktioniert (zumindest bei meiner Nitro lackierten 12string) wunderbar.
Bei Nitrolackierungen hat mir Knut Welsch auch bei Hochglanz die Verwendung der Folie empfohlen, ergo habe ich die auch auf der Welsch drauf.

Diese soll sich rückstandsfrei wieder abziehen lassen, was ich noch nicht getestet habe.
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Gast

Beitrag von Gast »

stimmt, auf der Gitarre hatte ich keine Rückstände beim Abziehen, aber auf der Folie :(

die sollte man ganz langsam runternehmen...klebt nämlich ziemlich fest......
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1355
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Jürgen hat geschrieben:
Finnes hat geschrieben:
Die gitano Stützen können laut Beschreibung nur auf Hochglanz lackierten Gitarren angebracht werden. Wie SAS mit einer Flolie ist, weiß ich nicht.

Gretinga
Finnes
Für matte Oberflächen gibt es eine Folie, die man an der gewünschten Stelle anbringt. Das funktioniert (zumindest bei meiner Nitro lackierten 12string) wunderbar.
Bei Nitrolackierungen hat mir Knut Welsch auch bei Hochglanz die Verwendung der Folie empfohlen, ergo habe ich die auch auf der Welsch drauf.

Diese soll sich rückstandsfrei wieder abziehen lassen, was ich noch nicht getestet habe.
Das mit dem rückstandsfreien Abziehen habe ich unfreiwillig getestet - war leider nicht so. Die Hälfte des Klebers blieb an der Gitarre. Das hat mich Nerven gekostet :twisted:

Zum Glück konnte ich die Rückstände mit Spiritus vollständig entfernen.

Die Folie hatte so starke Blasen gebildet dass die Stütze nicht mehr vernünftig gehalten hat. Daher musste sie 'runter.
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Antworten