Martin OM-21 - sie ist da !!!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

spijk hat geschrieben:
elmark hat geschrieben:klangen ziemlich bedeckt...irgendwie zugestopft
Kam mir auch so vor.
Ihr dürft nicht immer so dran rumzuppeln an den Gitarren, Plek nehmen und mal ordentlich durchziehen, dann wird die Prinzessin schon munter ! :mrgreen:

Aber Scherz beiseite, ich hatte leider noch keine EC in der Hand, und somit kann ich mir das kaum vorstellen. Hängt aber natürlich wie bei allen Gitarren immer vom eigenen Empfinden ab. Wenn mal wo so ein Schätzchen rumhängt werde ich sie auf jeden Fall in die Hand nehmen. Hmmm, obwohl, das mache ich sowieso bei fast allen Gitarren. :o
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

elfer hat geschrieben:
elmark hat geschrieben: Und der Unterschied Collings OM -00028 EC ist ungefähr wie Mercedes zu Opel :)
greez
sorry, aber das ist absoluter blödsinn. du vergleichst hier äpfel mit birnen. während die eric clapton shortscale und sitka/palisander ist, ist die om-1 longscale, mit adidecke und außerdem boden und zargen mahagoni.
also, das kann man wirklich nicht vergleichen.

liebe grüße
johannes
doch doch das kann man eben schon so vergleichen, es ist ein unterschied zwischen einem opel und einem mercedes... :wink:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

Herigo hat geschrieben:
doch doch das kann man eben schon so vergleichen, es ist ein unterschied zwischen einem opel und einem mercedes... :wink:
:D

1:0 für dich, herigo!

ich hätte es anders ausdrücken sollen. ich finde jedenfalls nicht, dass
die eric clapton gegenüber der collings wie ein opel daherkommt.
lauter, brillanter, trennschärfer...sorry, aber das "höher, schneller,
weiter= besser"-ding bei gitarren deckt sich nun überhaupt nicht mit
den kriterien, die ich an eine gitarre stelle. sie muss einfach
das gewisse etwas haben, dann kann sie ruhig auch leiser sein und
weniger brillant als eine andere. dazu gibt es auch ein tolles video
von bob taylor, der bei wildwood music genau dieses thema
bespricht.

mehr bass, mehr höhen...das ist es doch nicht, was eine
gitarre ausmacht, oder?

liebe grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 829
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Aloha,

ich hatte mal die OM 28 EC. Ich finde die Gitarre optisch und haptisch super und sie hatte den 'Martin-Appeal. Das Halsprofil kam mir sehr entgegen.

Nach ein paar Wochen habe ich sie vertauscht (beim Uli in Köln).
Mir war die Gitarre irgendwie zu schlaff, hatte nicht die Dynamik, die Trennschärfe. Ein Standard OM 28 hatte mir besser gefallen.

Dann hatte ich lange eine Collings OM1, die hat mir viel besser gefallen, was den Ton angeht, aber optisch fand ich die OM 28 EC immer noch besser.

Heute spiel ich gar keine OM mehr; bin auf die D-Form umgestiegen, beiden Marken aber treu geblieben.

Groetjes
A
Antworten