Jazzgitarre
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- MariusPetersGitarre
- Beiträge: 66
- Registriert: So Mai 09, 2010 10:40 pm
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
Hi Marius,
Ich habe vor einigen Jahren eine Ibanez Joe Pass aus den 80er second hand bekommen. Ein Hummbucker in Halsposition und das ist der Sound. Im Augenblick sind noch ungeschliffene Seiten drauf, aber eigentlich müssten es schon flatwounds sein. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich wohl auf Flatwounds wechseln.
Was mich an der Gitarre begeistert ist der traumhafte Hals der sich vor allen Dingen für den typischen Joe-Pass-Stil halt sehr gut eignet. Keine Ahnung, ob es die auch als Linkshander-Modell gibt. Als Amp war da früher ein Fender Princton dabei (den habe ich aber nicht genommen).
Vor einiger Zeit habe ich einen Kollegen gehört, der seine uralte Gibson, das Modell kann ich jetzt leider nicht benennen, über einen kleinen AER spielt. Das klang schon sehr amtlich. Die Gibson hat kein Cutaway und nur einen Pickup in Halsposition, diese Form könnte man sicher auch auf Links spielen. Vieleicht schaust Du auch in die Richtung?
Jedenfalls viel Spass bei der Suche
Grüssle
Jens
Ich habe vor einigen Jahren eine Ibanez Joe Pass aus den 80er second hand bekommen. Ein Hummbucker in Halsposition und das ist der Sound. Im Augenblick sind noch ungeschliffene Seiten drauf, aber eigentlich müssten es schon flatwounds sein. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich wohl auf Flatwounds wechseln.
Was mich an der Gitarre begeistert ist der traumhafte Hals der sich vor allen Dingen für den typischen Joe-Pass-Stil halt sehr gut eignet. Keine Ahnung, ob es die auch als Linkshander-Modell gibt. Als Amp war da früher ein Fender Princton dabei (den habe ich aber nicht genommen).
Vor einiger Zeit habe ich einen Kollegen gehört, der seine uralte Gibson, das Modell kann ich jetzt leider nicht benennen, über einen kleinen AER spielt. Das klang schon sehr amtlich. Die Gibson hat kein Cutaway und nur einen Pickup in Halsposition, diese Form könnte man sicher auch auf Links spielen. Vieleicht schaust Du auch in die Richtung?
Jedenfalls viel Spass bei der Suche
Grüssle
Jens
http://www.myspace.com/jensitos
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
Hi Marius,
Ich habe vor einigen Jahren eine Ibanez Joe Pass aus den 80er second hand bekommen. Ein Hummbucker in Halsposition und das ist der Sound. Im Augenblick sind noch ungeschliffene Seiten drauf, aber eigentlich müssten es schon flatwounds sein. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich wohl auf Flatwounds wechseln.
Was mich an der Gitarre begeistert ist der traumhafte Hals der sich vor allen Dingen für den typischen Joe-Pass-Stil halt sehr gut eignet. Keine Ahnung, ob es die auch als Linkshander-Modell gibt. Als Amp war da früher ein Fender Princton dabei (den habe ich aber nicht genommen).
Vor einiger Zeit habe ich einen Kollegen gehört, der seine uralte Gibson, das Modell kann ich jetzt leider nicht benennen, über einen kleinen AER spielt. Das klang schon sehr amtlich. Die Gibson hat kein Cutaway und nur einen Pickup in Halsposition, diese Form könnte man sicher auch auf Links spielen. Vieleicht schaust Du auch in die Richtung?
Jedenfalls viel Spass bei der Suche
Grüssle
Jens
Ich habe vor einigen Jahren eine Ibanez Joe Pass aus den 80er second hand bekommen. Ein Hummbucker in Halsposition und das ist der Sound. Im Augenblick sind noch ungeschliffene Seiten drauf, aber eigentlich müssten es schon flatwounds sein. Beim nächsten Saitenwechsel werde ich wohl auf Flatwounds wechseln.
Was mich an der Gitarre begeistert ist der traumhafte Hals der sich vor allen Dingen für den typischen Joe-Pass-Stil halt sehr gut eignet. Keine Ahnung, ob es die auch als Linkshander-Modell gibt. Als Amp war da früher ein Fender Princton dabei (den habe ich aber nicht genommen).
Vor einiger Zeit habe ich einen Kollegen gehört, der seine uralte Gibson, das Modell kann ich jetzt leider nicht benennen, über einen kleinen AER spielt. Das klang schon sehr amtlich. Die Gibson hat kein Cutaway und nur einen Pickup in Halsposition, diese Form könnte man sicher auch auf Links spielen. Vieleicht schaust Du auch in die Richtung?
Jedenfalls viel Spass bei der Suche
Grüssle
Jens
http://www.myspace.com/jensitos
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
http://www.youtube.com/user/jewe321?feature=mhee
Martin J-40 (2008)
Ovation Legend Electric (1981)
LeVoi Oval Hole Selmer-Type (2005)
und noch einiges mehr
- MariusPetersGitarre
- Beiträge: 66
- Registriert: So Mai 09, 2010 10:40 pm
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
Die Gretsch Gitarren sehen auch sehr gut aus - habe leider noch nie wirklich eine Live gehört. Ich werde am Montag mal eine ausprobieren...ich denke die sind in jedem Musikladen, mit gutem Jazzsortiment, vorhanden.
@Juan
Vielen Dank für den Tipp, aber wenn wollte ich auch ein Linkshändermodel aufjedenfall haben und nicht iwas mit Saiten umziehen u.s.w...damit habe ich nicht so gute Erfahrung gemacht.
Viele Grüße & Dankeschön für die Hilfe
Weiter Tipps sind sehr gerne erwünscht!
marius
@Juan
Vielen Dank für den Tipp, aber wenn wollte ich auch ein Linkshändermodel aufjedenfall haben und nicht iwas mit Saiten umziehen u.s.w...damit habe ich nicht so gute Erfahrung gemacht.
Viele Grüße & Dankeschön für die Hilfe

Weiter Tipps sind sehr gerne erwünscht!
marius
- erklaerbaer
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr Mai 25, 2007 6:55 am
- Wohnort: Schweiz
Hallo Marius
wir Linkshänder haben es nicht einfach auf dem Gitarrenmarkt
Ich spiele zwar leider nicht so gut Gitarre wie Du, aber ich hab dafür eine Lefty-Jazzgitarre, nämlich diese Epiphone Emperor II "Joe Pass" in Natur.
Für mich als Laien klingt sie ziemlich gut, ich spiel sie meist über mein Boss ME-70 in meinen Fishman Akustikamp. Die gibts als Lefty-Ausführung ab Stange.
Gruss
Ivo
wir Linkshänder haben es nicht einfach auf dem Gitarrenmarkt

Ich spiele zwar leider nicht so gut Gitarre wie Du, aber ich hab dafür eine Lefty-Jazzgitarre, nämlich diese Epiphone Emperor II "Joe Pass" in Natur.
Für mich als Laien klingt sie ziemlich gut, ich spiel sie meist über mein Boss ME-70 in meinen Fishman Akustikamp. Die gibts als Lefty-Ausführung ab Stange.
Gruss
Ivo
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Also von mir der Tipp zu den Gitarren: Nr.:1 Gibson ES335 (glaub nicht alles was >chrisb< über Gibson schreibt =;O) oder Nr.:2 wenn noch irgendwo zu haben eine alte Ibanez AS 200 AV (eventuell die original Pickups gegen Seymour Duncan Humbucker tauschen). Als Verstärker für diese Gitarren eignet sich ganz ausgezeichnet der Fender Hot Rod Deluxe.
- MariusPetersGitarre
- Beiträge: 66
- Registriert: So Mai 09, 2010 10:40 pm
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Ich habe heute mal eine Gibson ES 347 bei meinem Lehrer gespielt. Ein wirklich tolles Teil. Der Sound ist wirklich hammer. Ich hab sie über meinen AER Compact 60 gespielt und damit schon tolle Ergebnisse erzielt.
Ich teste die ES 335 auch mal aus - gerade die gibt es ja anscheinend auch für Linkshänder.
Viele Grüße
Marius
Ich habe heute mal eine Gibson ES 347 bei meinem Lehrer gespielt. Ein wirklich tolles Teil. Der Sound ist wirklich hammer. Ich hab sie über meinen AER Compact 60 gespielt und damit schon tolle Ergebnisse erzielt.
Ich teste die ES 335 auch mal aus - gerade die gibt es ja anscheinend auch für Linkshänder.
Viele Grüße
Marius
- MariusPetersGitarre
- Beiträge: 66
- Registriert: So Mai 09, 2010 10:40 pm
- Wohnort: Hürth
- Kontaktdaten:
Hey,
also heute war ich mal den ganzen Tag in einem wirklich tollen Musikalden in Bonn (Musikbaum). Dort habe ich jegliche Art von Jazzgitarren probiert.
Wirklich überzeugt hat mich die Eastman John Pisano Signature Gitarre.
Die Verarbeitung ist der Hammer - und der Sound ebenfalls. Ein richtig satter schöner Jazzklang. Die Gibson 335 hingegen klingt etwas "elektrischer", ist ja auch kein Wunder. Aber da ich nicht in die Richtung Rock oder lauten Fusion gehene will, sondern eher dem Straighten Jazzsound werde ich wahrscheinlich für die Eastman entscheiden.
Hat einer schon mal ähnliche Erfahrung mit Eastmangitarren gemacht?
Gruß
Marius
also heute war ich mal den ganzen Tag in einem wirklich tollen Musikalden in Bonn (Musikbaum). Dort habe ich jegliche Art von Jazzgitarren probiert.
Wirklich überzeugt hat mich die Eastman John Pisano Signature Gitarre.
Die Verarbeitung ist der Hammer - und der Sound ebenfalls. Ein richtig satter schöner Jazzklang. Die Gibson 335 hingegen klingt etwas "elektrischer", ist ja auch kein Wunder. Aber da ich nicht in die Richtung Rock oder lauten Fusion gehene will, sondern eher dem Straighten Jazzsound werde ich wahrscheinlich für die Eastman entscheiden.

Hat einer schon mal ähnliche Erfahrung mit Eastmangitarren gemacht?
Gruß
Marius
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus Marius,
ich hab weder Erfahrung mit Jazzgitarren noch mit Eastman, aber da Du so hin und hergerissen bist kann ich Dir nur eines sagen:

LG vom Pappenheimer!
ich hab weder Erfahrung mit Jazzgitarren noch mit Eastman, aber da Du so hin und hergerissen bist kann ich Dir nur eines sagen:

LG vom Pappenheimer!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Jazzgitarre...
Hallo Marius,
noch kurz mein Senf dazu:
-ES 335-artige Gitarren sind klasse, aber ne ganz andere Baustelle als
Archtops wie die Gibson L 5, Eastman etc. Erstere würde ich eher für rockige, bluesige oder Fusion-Sachen - gerne auch mal verzerrt - einsetzen.
Zum Fingerstylen sind die aber ( wg. der geringen Zargentiefe und Sustainblock) definitiv nix.
- Die Eastmans habe ich auch schon zweimal in die Hände bekommen und die schienen mir wirklich sehr schön gemacht - für ein china-made Instrument aber auch nicht mehr so ganz billig bzw. preiswert....
Im Midprice-bereich gibt´s auch noch ganz nette Archtops von Stanford (tschechische Fertigung). Ich selbst spiele eine Yamaha AEX 1500, die mich auch nach Jahren sehr zufriedenstellt. Sehr saubere japanische Maßarbeit
und eine ganz clevere Pickup-ausstattung m. Minihumbucker und zumixbarem Steck-Piezo für Presence beim Fingerstylen. Die klingt übrigens über den AER compact 60 besser als über jeden fetten Röhrenverstärker. Die AER findet man mittlerweile bei sehr vielen
Jazzgitarristen (auch und gerade im Profibereich).
und die wissen sicher, warum ...
Viel Spaß beim Jazzen ....
tbrenner
noch kurz mein Senf dazu:
-ES 335-artige Gitarren sind klasse, aber ne ganz andere Baustelle als
Archtops wie die Gibson L 5, Eastman etc. Erstere würde ich eher für rockige, bluesige oder Fusion-Sachen - gerne auch mal verzerrt - einsetzen.
Zum Fingerstylen sind die aber ( wg. der geringen Zargentiefe und Sustainblock) definitiv nix.
- Die Eastmans habe ich auch schon zweimal in die Hände bekommen und die schienen mir wirklich sehr schön gemacht - für ein china-made Instrument aber auch nicht mehr so ganz billig bzw. preiswert....
Im Midprice-bereich gibt´s auch noch ganz nette Archtops von Stanford (tschechische Fertigung). Ich selbst spiele eine Yamaha AEX 1500, die mich auch nach Jahren sehr zufriedenstellt. Sehr saubere japanische Maßarbeit
und eine ganz clevere Pickup-ausstattung m. Minihumbucker und zumixbarem Steck-Piezo für Presence beim Fingerstylen. Die klingt übrigens über den AER compact 60 besser als über jeden fetten Röhrenverstärker. Die AER findet man mittlerweile bei sehr vielen
Jazzgitarristen (auch und gerade im Profibereich).
und die wissen sicher, warum ...
Viel Spaß beim Jazzen ....
tbrenner

- Stephan F.
- Beiträge: 155
- Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
- Wohnort: Baltschieder
Hi
falls du eine Linkshänder Jazz-Gitarre suchst, hätte ich eine gebraucht abzugeben, Guild X-170. Könnte vom Klang her das sein, was du suchst. Baujahr 1987, tip-toper Zustand.
Gruss
Stephan
falls du eine Linkshänder Jazz-Gitarre suchst, hätte ich eine gebraucht abzugeben, Guild X-170. Könnte vom Klang her das sein, was du suchst. Baujahr 1987, tip-toper Zustand.
Gruss
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)