Welche Bauform ist die gebräuchlichste?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Welche Bauform

Dreadnought
26
36%
Jumbo
3
4%
Orchestra Modell
13
18%
Concert / Grand Concert/ Auditorium
18
25%
Parlour
1
1%
klassische Konzertgitarre
6
8%
Flamenca
1
1%
andere
5
7%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 73
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Was soll ich da denn jetzt ankreuzen? Habe einen Dreadnought, eine 3/4 Reisegitarre und bald eine Folk. Bevorzugen tu ich da keine, weil ich sie alle für unterschiedliche Zwecke benötige.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Saitensprung hat geschrieben:Was soll ich da denn jetzt ankreuzen? Habe einen Dreadnought, eine 3/4 Reisegitarre und bald eine Folk. Bevorzugen tu ich da keine, weil ich sie alle für unterschiedliche Zwecke benötige.
siehste, das haste nun davon...mit nur einer gitarre hätteste kein problem :wink: ,
das kommt davon, wenn man so viele gitarren hat :lol:

Fayol
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

guitar-hero hat geschrieben:
...
Ja, ich weiss. Ich bin ein wenig bekloppt. :wink:
Werner.


PS:
Das Forum klemmte gerade mal wieder fürchterlich!
Ich schlage vor:
Jeder angemeldete User zahlt einmalig 1 €, damit unser Admin endlich einen adäquaten Provider bezahlen kann. 8)
ja weißt du, dass das unter bestimmten bedingungen völlig normal ist?

und die 1€ sache, ist meinerseits genehmigt (das kann ganz schön an den nerven zerren, und wenn das problem damit behoben wäre...ok.)

Fayol
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
Auditorium bzw. die "Klassische" mit Nylons...12-Bund sowieso.
:)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

habe für OM gestimmt, eigentlich gefallen mir auch jumbo (kommt vielleicht demnächst als neue 12er) die GS (gibt es halt nur von taylor), eine dreadnought habe ich nicht und die form will mir auch nicht richtig gefallen, von den OMs habe ich immerhin zwei. schade finde ich, dass ich nicht für die flamenca zusätzlich stimmen konnte. eine klassische konzert wird es so schnell keine geben aber sicher wieder eine zweite flamenca, .......irgendwann.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Bettina Schausten kommentiert:
"Wie die Umfragen vorhersagten, liegt die Dreadnought ganz weit vorn, es reicht aber nicht für die absolute Mehrheit. Sondierungsgespräche mit der OM oder der Concert werden folgen - ich geben weiter an die Gitarrenbauer"
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12530
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Dreadnought! Hätte ich fünf Stimmen für geben können. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Ich hab jetzt für andere gestimmt, weil mir Folkgitarren sehr gut gefallen und ich hoffentlich Ende dieser Woche auch endlich mal meine Folk bekomme Außerdem finde ich das Robert-Johnson-Modell von Gibson sehr schön und Pickguards mag ich nicht so dolle (und Folkgitarren besitzen meistens auch keins!)
Dreads sind irgendwie am geläufigsten in den Läden vertreten. Sie sind laut und haben meist gute Bässe und decken das größte Spektrum an Stilrichtungen ab. Dadurch werden sie wohl auch gerne gekauft. Optisch finde ich sie nicht so schön wie andere Formen.

Parlour-Gitarren finde ich schon fast zu "weiblich". Das ist irgendwie so, wie es mit manchen Produkten ist, die man eher Frauen als Männern zuordnet (Frauenschuhe, Damenbekleidung, Mädchenhandys...) Ich selbst wollte keine haben.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Ich habe auch für "andere" gestimmt, weil meine Lowden eine "Small Jumbo - Form" hat und Jumbo wollte ich nicht ankreuzen.
Eine Jumbo habe ich nämlich auch und die ist riesig, die Lowden ähnelt dagegen eher einer Konzertgitarre.
Die OM-Form mag ich auch gerne.
Mit Dreads und Jumbos komme ich nicht so gut zurecht, die sind mir irgendwie zu unhandlich.

Gruß Iris
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8603
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

notenwart hat geschrieben:Bettina Schausten kommentiert:
"Wie die Umfragen vorhersagten, liegt die Dreadnought ganz weit vorn, es reicht aber nicht für die absolute Mehrheit. Sondierungsgespräche mit der OM oder der Concert werden folgen - ich geben weiter an die Gitarrenbauer"
Hier findet der Wahlkampf nach der Wahl statt, außerdem scheint mir die Wahl nicht geheim zu sein. Merkwürdig das Ganze! ;-)

Ich habe für Grand Concert gestimmt - die fühlen sich für mich am besten an.

Warum Dreadnoughts so beliebt sind habe ich noch nicht verstanden. Mir gefällt die Form nicht. Wenn ich so eine Gitarre sehe, denke ich immer dass man den Korpus auch gleich rechteckig machen könnte. Ich wundere mich auch nicht darüber, dass vor ca. hundert Jahren ein Kriegsschiffstyp nach dieser Gitarrenart benannt wurde. ;-)
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Dank allen, die bisher mitmachten....
@berndwe: eine rechteckige Gitarre hatten wir ja hier auch schon, der Stollenkisteneigenbau :-)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

berndwe hat geschrieben:.....
Warum Dreadnoughts so beliebt sind habe ich noch nicht verstanden. Mir gefällt die Form nicht. Wenn ich so eine Gitarre sehe, denke ich immer dass man den Korpus auch gleich rechteckig machen könnte. Ich wundere mich auch nicht darüber, dass vor ca. hundert Jahren ein Kriegsschiffstyp nach dieser Gitarrenart benannt wurde. ;-)
an dieser Stelle war die Umfrage einfach nicht "präzise genug" 8) Dreadnought ist nicht immer gleich Dreadnought und zwischen einer "modernen" 14-fret Squareshoulder-Dreadnought und einer "klassischen" 12-fret-Slopeshoulder-Dreadnought bestehen nicht nur "akustische" und Handling-Unterschiede :wink
letztere finde ich nämlich gar nicht "eckig"..8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8603
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

LaFaro hat geschrieben: letztere finde ich nämlich gar nicht "eckig"..8)
Entscheidend ist, dass die Gitarre stabil und groß genug ist, um schwere Artillerie zu tragen - genauso wie das nach der Gitarre benannte Schlachtschiff ;-)

P.S: Zu welcher Bauform sind eigentlich Ovations zuzuordnen? Die Korpusform liegt irgendwie zwischen Dread und Grand Concert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

berndwe hat geschrieben:Zu welcher Bauform sind eigentlich Ovations zuzuordnen?
Zu der allseits beliebten Bauform der Salatschüsseln.

:mrgreen:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Also eine sehr gesunde :lol: .
Antworten