Schutzfolie/Pickguard oder nicht...?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo mipooh,

ich habe drei Varianten:

1. Stoll PT69

ganz ohne Pickguard oder Folie

2. Paul Joses Modell von Jens Towet

- transparentes Golpeador, das ich mir auf meine Bedürfnisse zugeschnitten habe,

3. Yamaha LJ6 (das ist die, die ich wegen des weißen Bindings am Griffbrett und der Kopfplatte erst wieder verkaufen wollte, es dann doch nicht gemacht habe, weil mir der Klang so gut gefällt)

- ein handgemachtes Pickguard von Ernie Rissmann aus Palisanderholz in der Größe und Form des originalen Pickguards

Ich sollte Fotos einstellen, damit du dir ein Bild davon machen kannst. :roll: Ich werde mal sehen, wann ich das hinbekomme.

Mit allen Variante bin ich sehr zufrieden, sollte ich auf meiner "Stöllchen" regelmäßig mit Plekrtum spielen, würde ich sehr wahrscheinlich mir auch dafür ein handgemachts Pickguard beim Gitarrenbauer machen lassen.

Das transparente Golpeador auf der "Towet" - diese Gitarre hat eine relativ kleinen Korpus, und das Deckenholz mit seiner Maserung gefällt mir sehr- ist stabiler als die wieder ablösbaren, und fällt halt nicht sofort auf. Ein weiterer Vorteil ist, das man sich die Größe und Form selber zurechtschneiden kann...und so teuer sind die ja auch nicht...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

so verschieden sind geschmack und ansichten. ich mag pickguards aus holz überhaupt nicht. erstens stören sie mich weil sie nicht so dünn sein können wie plastik, zweitens sind sie zum teil empfindlicher als das holz das sie schützen sollen und drittens finde ich ein edles schildpatt-design richtig schön. außerdem, ist die oberfläche der holzteile meist unangenehm rauh.

was ich nicht besonders gelungen finde sind die teile von taylor die eher an eine überbelegte bunte pizza oder aufgeschnittene salami erinnern. allerdings sind die ziemlich dünn und stabil, was technisch gesehen wiederum gut ist.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
mipooh

Beitrag von mipooh »

die eher an eine überbelegte bunte pizza oder aufgeschnittene salami erinnern
Heureka... danach habe ich gesucht, denn daran erinnern die...
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

von Ortegea gibt es auch eine selbsthaftende aber wiederabnehmbare dicke Folie. Kost ca. 5€ kann man sich z.B. beim T schicken lassen. Hab ich selber in Gebrauch und funktioniert.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
mipooh

Beitrag von mipooh »

Die hatten wir schon im zweiten Posting. Werde ich voraussichtlich auch probieren sobald ich weiteren Bedarf beim T habe.
mipooh

Beitrag von mipooh »

So, heute kam die Pickguard-Folie (Ortega).
Nach dem Aufbringen (es klebt nicht sondern haftet) dachte ich, oh, verflixt, ein Haar drunter... das war das Ortega-Emblem... naja, vielleicht entferne ich das mal. Wie, das hatte ja jemand beschrieben.
Ansonsten, man sieht es kaum und ich denke, für die seltenen Male, dass mir ein Plektrum dorthin abrutscht, wird es reichen.
So richtig blasenfrei aufbringen ist wohl nicht ganz einfach. Allerdings sind das ja keine Riesenblasen, sondern winzige Lufteinschlüsse, davon aber sehr viele. Man sieht die, wenn man genau guckt, aus der Nähe oder je nach Lichteinfall. Finde ich aber nicht störend.
Für mich ist es wichtiger, dass ich nichts aufkleben musste. Der Preis (4,95 €) ist für ein bischen Plastik viel, lässt sich aber verschmerzen.

Anbringen dauerte ein paar Sekunden, abnehmen wird ebenso schnell gehen, aber jetzt bleibt´s erstmal drauf.
Danke für den Tip, damit kann ich leben.
Antworten