Jazzgitarre
Moderator: RB
Hey mass,
ich werd mich mal umsehen ob ich eine gebraucht finde, beim Musikbrunnen in Hannover gibs manchmal solche gebrauchten für Schnäppchenpreise.
Mein Problem ist alt nur das ich noch ne E-Gitarre hab die gerne verkaufen würde, sonst ist mein Etat noch kleiner.
Wenn ich eine gefunden habe von Höfner werd ich mich nochmal melden.
chau Torben
ich werd mich mal umsehen ob ich eine gebraucht finde, beim Musikbrunnen in Hannover gibs manchmal solche gebrauchten für Schnäppchenpreise.
Mein Problem ist alt nur das ich noch ne E-Gitarre hab die gerne verkaufen würde, sonst ist mein Etat noch kleiner.
Wenn ich eine gefunden habe von Höfner werd ich mich nochmal melden.
chau Torben
Ich war nicht schnell genug, mein Freund hat sein Schätzchen schon eingestellt....
Aber für Leckermäulchen hier noch einmal eine der angenehmsten Jazzies, die ich je in der Hand hatte:
Für Genießer
Wer sucht, der sollte hier nicht lange überlegen!

Aber für Leckermäulchen hier noch einmal eine der angenehmsten Jazzies, die ich je in der Hand hatte:

Wer sucht, der sollte hier nicht lange überlegen!

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Hallo Torben,
der Tip mit der Epiphone Sheraton, d.h. eine Semiakustik (Halbresonanz) mit Sustainblock, paßt nicht so ganz zu dem, was Du Dir in Deinem ersten Posting vorgenommen hast:
- warmer jazziger Ton
- daddeln, ohne gleich die Nachbarn zu stören
Einen jazzigen Ton kriegst Du besser mit einer Vollresonanz-Gitarre, d.h. ohne Sustainblock, hin. Mit einer Halbresonanz ist wegen des Sustainblocks nicht sehr gut zu daddeln, da sie fast so leise ist wie eine vollmassive Elektrogitarre. Halbresonanz sind va. für elektrischen Blues, Rock, Fusion etc. gedacht. Natürlich kommtt auch ein recht anständiger Jazzton raus, aber amtlicher wäre eine Vollresonanz. Schau mal unter http://www.archtop-germany.de , da gibt es auch ein Forum mit vielen Tips zu Jazzgitarren (nur Vollresonanz).
Ferner finde ich den pauschalen Tip: "Finger weg von Ibanez-Teilen" sehr vermessen. Ibanez baute und baut in Japan sehr hochwertige Gitarren, an Halbresonanz und Vollresonanzinstrumenten gab (sie werden heute nicht mehr produziert) bzw. gibt es (bei eBay) da die Reihe AS50, AS100, AS120, AS180, AS200 bzw. das gleiche nochmal mit AF50, ... Diese Gitarren sind keinesfalls Billig-Fernost-Ware, obwohl die Modelle mit den niedrigeren Nummern auch in Korea gebaut wurden.
Ich weiß, wovon ich da rede. Ich besitze und spiele selber eine AS200, davor eine Ibanez FG100, eine etwas flachere Vollresonanz, ein gutes Instrument, sieht man aber sehr selten. John Scofield spielt seit über 25 jahren ein und dieselbe Ibanez Halbresonanz als Hauptinstrument, Pat Metheny ist Endorser einer Ibanez Vollresonanz (beides aber nicht in Deinem Preisrahmen).
Die Artcore-Reihe wird in China produziert. Ich kenne einen Semiprofessionellen Gitarristen mit viel Erfahrung, der ist mit einer AF73 hoch zufrieden.
Der Tip für eine Höfner ist mit Sicherheit aber auch nicht verkehrt. Aber vergleiche und kläre für Dich erstmal ob es eine Vollresonanz oder Halbresonanz werden soll.
Gruß
Kurt
der Tip mit der Epiphone Sheraton, d.h. eine Semiakustik (Halbresonanz) mit Sustainblock, paßt nicht so ganz zu dem, was Du Dir in Deinem ersten Posting vorgenommen hast:
- warmer jazziger Ton
- daddeln, ohne gleich die Nachbarn zu stören
Einen jazzigen Ton kriegst Du besser mit einer Vollresonanz-Gitarre, d.h. ohne Sustainblock, hin. Mit einer Halbresonanz ist wegen des Sustainblocks nicht sehr gut zu daddeln, da sie fast so leise ist wie eine vollmassive Elektrogitarre. Halbresonanz sind va. für elektrischen Blues, Rock, Fusion etc. gedacht. Natürlich kommtt auch ein recht anständiger Jazzton raus, aber amtlicher wäre eine Vollresonanz. Schau mal unter http://www.archtop-germany.de , da gibt es auch ein Forum mit vielen Tips zu Jazzgitarren (nur Vollresonanz).
Ferner finde ich den pauschalen Tip: "Finger weg von Ibanez-Teilen" sehr vermessen. Ibanez baute und baut in Japan sehr hochwertige Gitarren, an Halbresonanz und Vollresonanzinstrumenten gab (sie werden heute nicht mehr produziert) bzw. gibt es (bei eBay) da die Reihe AS50, AS100, AS120, AS180, AS200 bzw. das gleiche nochmal mit AF50, ... Diese Gitarren sind keinesfalls Billig-Fernost-Ware, obwohl die Modelle mit den niedrigeren Nummern auch in Korea gebaut wurden.
Ich weiß, wovon ich da rede. Ich besitze und spiele selber eine AS200, davor eine Ibanez FG100, eine etwas flachere Vollresonanz, ein gutes Instrument, sieht man aber sehr selten. John Scofield spielt seit über 25 jahren ein und dieselbe Ibanez Halbresonanz als Hauptinstrument, Pat Metheny ist Endorser einer Ibanez Vollresonanz (beides aber nicht in Deinem Preisrahmen).
Die Artcore-Reihe wird in China produziert. Ich kenne einen Semiprofessionellen Gitarristen mit viel Erfahrung, der ist mit einer AF73 hoch zufrieden.
Der Tip für eine Höfner ist mit Sicherheit aber auch nicht verkehrt. Aber vergleiche und kläre für Dich erstmal ob es eine Vollresonanz oder Halbresonanz werden soll.
Gruß
Kurt
Der Ton kommt aus den Fingern, der Sound aus dem Amp!
Ibanez AS-200 +++ Yairi WY-1 +++ Yairi DY-87 +++ Framus Sorella +++ Fender Blues Deluxe +++ Polytone Minibrute III +++ Cromacord Podium IV+E
Ibanez AS-200 +++ Yairi WY-1 +++ Yairi DY-87 +++ Framus Sorella +++ Fender Blues Deluxe +++ Polytone Minibrute III +++ Cromacord Podium IV+E
endlich räumt jemand mit den "vorurteilen" ab!Kurt hat geschrieben:
"Finger weg von Ibanez-Teilen"
ibanez-japan sachen teilweise sehr sehr gut. stecken etliche orginalen locker weg. korea, china würde ich trotzdem nicht kaufen, aber dat is ansichtsache.
die artcore kenne ich auch. für den preis, gut. die haben immer von anfang an sehr viel wert auf bespielbarkeit, vernünftigen material, bis ins kleinste gelegt.darüber hinaus wie bereits erwähnt wurde, etliche jahrzehnte erfahrung mit halb-vollresonanz

übrigens etliche sachen von Grossman wurden mit nem Ibanez PS gespielt

mass
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi T.,Und wie gesagt Finger weg von irgendwelchen Ibanezteilen, sowohl den halb- als auch den vollakustischen Geräten. Ibanez baut gute Thrashäxte, aber das war´s dann auch. Übrigens klingt eine RG auf´m Halstonabnehmer um Längen jazziger und bluesiger als diese Art...wasauchimmer...dingens.
'schuldigung, aber um es mal deutlichst zu sagen...so viel gequirlten Mist habe ich hier noch nicht gelesen. Vielleicht hast Du aber auch keine wirkliche Ahnung von der Materie bzw. berichtest ja aus 2.ter Hand. Und dann sollte man mit Empfehlungen sparsam sein!
Ibanez stellt gerade im Bereich Semi- und Hollowbody Gitarren hochwertigste Gitarren her. Als da wären die Ibanez GB Serie (George Benson), PM (Pat Metheny) Serie und die AS (jetzt JM) John Scofield. Ich selber spiele eine As200 und dagegen stinken meine 80er ES 335 und die 67er ES345 mit dem großen "G" ab.
Was die Sheraton II in der aktuellen Korea Ausgabe angeht: Es ist eine brauchbare Gitarre, die allerdings einen sehr schnellen flachen Hals hat und in der Dynamik etwas bedeckt ist. Es gab mal Sheratons die in Japan (und auch eine Zeit lang in USA) gebaut wurden, die sehr gut waren. Da war allerdings Ende der 70er/Anfang 80er.
Grüße und schöne Weihnachten,
Rolli