Kabel klappert fröhlich vor sich hin....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Ich würde die Klampfe mit Beton oder von mir aus auch mit Heißkleber oder Bauschaum ausgießen.
Dann hätte es sich ausgeklappert.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

wally hat geschrieben:Ich würde die Klampfe mit Beton oder von mir aus auch mit Heißkleber oder Bauschaum ausgießen.
Dann hätte es sich ausgeklappert.
...was gleichzeitig massiv der Feedbackgefahr auf der Bühne entgegen wirken würde :mrgreen:

Klar werden die Klettdinger auch angeklebt, aber wenn's mal von Nöten sein sollte (z.B. PU oder Preamp def.)
lassen sie sich leicht u. OHNE das Holz zu verletzen öffnen! 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
chevere

Beitrag von chevere »

Aber bitte nur pre- tttip- genfrei, biologisch abbbaubar und durch die örtliche Gesundheitsbehörde, untere Naturschutzbehörde, TÜV Schweinland, Dekra, ZDF ARD etc. absegnen lassen!!!
Kopie in Farsi, Paschtu ist noch nicht Pflicht, sollte aber vorsorglich übersetzt und notariell schon mal bescheingt werden
(wichtig! mit Stempel auf der Mondphase sonst gibt es hinterher Probleme).
Das hat der gestrenge Herr Niersdorf mir empfohlen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Wrigley's Spearmint Minze, gut durchkauen und damit das Kabel verkleben. Wer mal versucht hat so etwas unter Tischen und Bänken zu lösen, weiß was gut klebt. Ernst gemeinter Vorschlag.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Die Vorteile der schon erwähnten Klebebänder von 3M bestehen zum einen darin, dass der Kleber nicht mit der Zeit "ausblutet", sich also neben dem Klebeband häßliche Kleberückstände abbilden, die Staub und Schmutz einfangen.
Als nächstes wäre zu erwähnen, dass 3M-Kleber sehr dauerhaft funktionieren, und auch auf nahezu jedem Untergrund (wie eben Holz). Niemand muss Angst haben, dass das heute angeklebte Kabel in drei Monaten wieder befestigt werden muss.
Zum letzten möchte ich erwähnen, unabhängig vom Hersteller, dass man selbstklebende Materialien IMMER langsam und mit einem scharfen Knick wieder abziehen kann. Wem das zu langsam geht, darf den Untergrund und das Etikett mit einem Fön (nicht mit einer Heißluftpistole!!!!) erwärmen, dann wird der Kleber fließfähiger und damit auch lösbar ohne Späne abzuheben.
Antworten