Testbericht AG - RD5vintage

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Ich les' die AG ja auch... heimlich unter der Bettdecke... :oops:

Vor allem die Testberichte finde ich sehr spannend und informativ:
... Genau 6 quietschfreie Mechaniken versehen klaglos ihren Dienst an der in diesem Fall schräg nach hinten zeigenden Kopfplatte.... 21 sauber eingesetzte Bünde erleichtern die Intonation und sind bei diesem Instrument unterhalb der Saiten zu finden.... die Gitarre liegt gut in der Hand und bietet auch der Greifhand entsprechenden Zugang.... der aus Ebenholz gefertigte Steg ist auf der Decke angebracht und verdeutlicht unmissverständlich das hintere Ende der Mensur... leider fanden sich einige Leimspuren in mehreren Verbindungen der Hölzer...
Man kann da immer wieder einiges lernen.... :mrgreen:
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

H-bone hat geschrieben: leider fanden sich einige Leimspuren in mehreren Verbindungen der Hölzer...
Na denn, für so einen Test muß halt alles aus einem Guß sein. Sozusagen ein "Einbaum", aus dem ganzen Stamm geschnitzt :wink: .

Muß mal editieren: Mir ist gerade eingefallen, daß es sich bei dem diesjährig getesteten Modell um ein sog. überarbeitetes Modell handelt, mit z.B. Griffbrett und Steg aus Palisander.

...jetzt schlägt auch hier der Sparkasper zu :shock:

...wieder nicht aufgepaßt :oops: .Mein Edit bezieht sich auf Dieters Pummelchen und das neulich getestete Modell der RD 5 Vin...sorry für die Verwirrung...
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich oute mich: Bei den Tests betrachte ich mir hauptsächlich die Bilder. Nein, lesen tue ich sie auch. Es gab schon einige Ausrutscher dort, von denen ich am meisten die Mechaniken, die "leichtgängig sind, aber noch fest genug, damit sie nicht durchrutschen"-Stelle in besonderem Maße bemerkenswert fand. Auch ist es wohl immer schwierig, einen Klangeindruck in Worten auszudrücken und zugleich dem Einsender des Instruments nicht zu sehr wehe zu tun, sollte es einmal eine Gurke sein. Aber ich finde die Tests dennoch im großen und Ganzen so aussagekräftig, wie derartige Beschreibungen sein können. Auf daß der "Diskant sich jubilierend" hinzugeselle.
Antworten