Zweites Schallloch in der Zarge?
Moderator: RB
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Die Decke gibt ja auch Schall ab, oder?
Am Rande eines von ihm veranstalteten Workshops erzählte ein recht bekannter Gitarrist dass er Gitarren mit einem Zargenschalloch nicht so mag. Man hört über dieses zusätzliche Schalloch mehr von dem Klang im Innern der Gitarre. Und wie es im Innern der Gitarre klingt, das möchte er lieber nicht hören. Das ist auch der Grund dafür dass dieser Gitarrist keine Tonabnehmersysteme verwendet, die mit einem Mikrofon im Korpus arbeiten.
Das ist wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Am Rande eines von ihm veranstalteten Workshops erzählte ein recht bekannter Gitarrist dass er Gitarren mit einem Zargenschalloch nicht so mag. Man hört über dieses zusätzliche Schalloch mehr von dem Klang im Innern der Gitarre. Und wie es im Innern der Gitarre klingt, das möchte er lieber nicht hören. Das ist auch der Grund dafür dass dieser Gitarrist keine Tonabnehmersysteme verwendet, die mit einem Mikrofon im Korpus arbeiten.
Das ist wohl eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
nö.Angorapython hat geschrieben:Also als Laie stelle ich mir das folgendermaßen vor:
Nach der Erzeugung fetzt der Ton, einem Furz in einer Kiste gleich, im Innenraum der Gitarre herum, bis er ein Loch findet, wo er raus kann. Wenn er dann ein Ausgangsloch findet, nutzt er dieses und wird für die Umgebung hörbar. Im Falle mehrere zur Verfügung stehender Löcher hört man ihn wahlweise von vorne oder von oben. Wenn nun der Spieler den Ton lauter hört, bleibt für das Publikum nicht mehr so viel übrig.
das ist nicht eine frage der löcher sondern der abstrahlung.
chrisb
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Das Schalloch verringert die Bedämpfung der Schwingung, würde ich als Laie behaupten.
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Hallo Rob,
hatte zuerst mehr geschrieben, aber auf den Punkt gebracht: Wenn du deine Traumgitarre gefunden hast, dann schau' dass Du dir die kaufst.
Ein Loch in eine andere Gitarre bohren wird dir nicht den Klang deiner Traumgitarre liefern.
hatte zuerst mehr geschrieben, aber auf den Punkt gebracht: Wenn du deine Traumgitarre gefunden hast, dann schau' dass Du dir die kaufst.
Ein Loch in eine andere Gitarre bohren wird dir nicht den Klang deiner Traumgitarre liefern.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So Jan 31, 2021 6:21 pm
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Hallo Leute
Hab ca zu Corona Zeiten begonnen an Gitarren intensiv herum zu basteln, umzubauen für mich, dann für Freunde
Um es global vorweg zu nehmen, eindeutig 99% ja, es bringt wirklich etwas mehr Mitten und Höhen, aber nur bei mehr als 90 %,
Basis sollte eine größere handwerkliche Geschicklichkeit sein, dann geht's immer gut
Es ist wie mit der Corona ffp2 Maske, ohne versteht man einander, mit ffp2 versteht man nur teilweise was der andere spricht
In der Zeit habe ich mehrere Klassik Gitarren auf Dobro umgebaut, meist alte oder Defekte Modelle, der Klang bei klassik Gitarren(Nylon) ist weniger hart und mehr warm, aber jetzt mit mehr Metallischem Hintergrund, eine komplette neue Klangwelt, man kann aber auch Stahlsaiten bis ca 0,10 nehmen
Der größte Unterschied finde ich ist in der Bauart der Gitarren gegeben, der Sustain, die meisten Western Gitarren schwingen nicht so rund nach, Klassik sind da wesentlich runder
Also keine bange, man kann ja damit bei günstigeren Gitarren beginnen,
Es lohnt sich fast immer
Würde gerne einige Bilder einbringen zum besseren Verständnis, erfreuen
Hab ca zu Corona Zeiten begonnen an Gitarren intensiv herum zu basteln, umzubauen für mich, dann für Freunde
Um es global vorweg zu nehmen, eindeutig 99% ja, es bringt wirklich etwas mehr Mitten und Höhen, aber nur bei mehr als 90 %,
Basis sollte eine größere handwerkliche Geschicklichkeit sein, dann geht's immer gut
Es ist wie mit der Corona ffp2 Maske, ohne versteht man einander, mit ffp2 versteht man nur teilweise was der andere spricht
In der Zeit habe ich mehrere Klassik Gitarren auf Dobro umgebaut, meist alte oder Defekte Modelle, der Klang bei klassik Gitarren(Nylon) ist weniger hart und mehr warm, aber jetzt mit mehr Metallischem Hintergrund, eine komplette neue Klangwelt, man kann aber auch Stahlsaiten bis ca 0,10 nehmen
Der größte Unterschied finde ich ist in der Bauart der Gitarren gegeben, der Sustain, die meisten Western Gitarren schwingen nicht so rund nach, Klassik sind da wesentlich runder
Also keine bange, man kann ja damit bei günstigeren Gitarren beginnen,
Es lohnt sich fast immer
Würde gerne einige Bilder einbringen zum besseren Verständnis, erfreuen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So Jan 31, 2021 6:21 pm
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Hallo Leute
Hab ca zu Corona Zeiten begonnen an Gitarren intensiv herum zu basteln, umzubauen für mich, dann für Freunde
Um es global vorweg zu nehmen, eindeutig 99% ja, es bringt wirklich etwas mehr Mitten und Höhen, aber nur bei mehr als 90 %,
Basis sollte eine größere handwerkliche Geschicklichkeit sein, dann geht's immer gut
Es ist wie mit der Corona ffp2 Maske, ohne versteht man einander, mit ffp2 versteht man nur teilweise was der andere spricht
In der Zeit habe ich mehrere Klassik Gitarren auf Dobro umgebaut, meist alte oder Defekte Modelle, der Klang bei klassik Gitarren(Nylon) ist weniger hart und mehr warm, aber jetzt mit mehr Metallischem Hintergrund, eine komplette neue Klangwelt, man kann aber auch Stahlsaiten bis ca 0,10 nehmen
Der größte Unterschied finde ich ist in der Bauart der Gitarren gegeben, der Sustain, die meisten Western Gitarren schwingen nicht so rund nach, Klassik sind da wesentlich runder
Also keine bange, man kann ja damit bei günstigeren Gitarren beginnen,
Es lohnt sich fast immer
Würde gerne einige Bilder einbringen zum besseren Verständnis, erfreuen
Hab ca zu Corona Zeiten begonnen an Gitarren intensiv herum zu basteln, umzubauen für mich, dann für Freunde
Um es global vorweg zu nehmen, eindeutig 99% ja, es bringt wirklich etwas mehr Mitten und Höhen, aber nur bei mehr als 90 %,
Basis sollte eine größere handwerkliche Geschicklichkeit sein, dann geht's immer gut
Es ist wie mit der Corona ffp2 Maske, ohne versteht man einander, mit ffp2 versteht man nur teilweise was der andere spricht
In der Zeit habe ich mehrere Klassik Gitarren auf Dobro umgebaut, meist alte oder Defekte Modelle, der Klang bei klassik Gitarren(Nylon) ist weniger hart und mehr warm, aber jetzt mit mehr Metallischem Hintergrund, eine komplette neue Klangwelt, man kann aber auch Stahlsaiten bis ca 0,10 nehmen
Der größte Unterschied finde ich ist in der Bauart der Gitarren gegeben, der Sustain, die meisten Western Gitarren schwingen nicht so rund nach, Klassik sind da wesentlich runder
Also keine bange, man kann ja damit bei günstigeren Gitarren beginnen,
Es lohnt sich fast immer
Würde gerne einige Bilder einbringen zum besseren Verständnis, erfreuen
- Karsten Müller
- Beiträge: 100
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Es ist sehr persönlich, ob es einem etwas bringt oder nicht.
Definitiv ist es ein deutlicher Unterschied, so oder so.
Meine Gitarrenbauer( Zupfinstrumentenbaumeister) hat für das Zargenschalloch meiner 000 15 letztes Jahr inklusive MwSt. und Binding 120€ genommen.
Es ist sehr schön ausgearbeitet und ein moderater Preis.
Schon oft geschrieben, ich möchte eigentlich keine mehr ohne.
LG
Karsten
Definitiv ist es ein deutlicher Unterschied, so oder so.
Meine Gitarrenbauer( Zupfinstrumentenbaumeister) hat für das Zargenschalloch meiner 000 15 letztes Jahr inklusive MwSt. und Binding 120€ genommen.
Es ist sehr schön ausgearbeitet und ein moderater Preis.
Schon oft geschrieben, ich möchte eigentlich keine mehr ohne.
LG
Karsten
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Angorapython,
Deine Erklärung hat mich sehr nachdenklich gemacht.
Also mir reicht da ein Schallloch.
Gruß
Klaus
Deine Erklärung hat mich sehr nachdenklich gemacht.

Also mir reicht da ein Schallloch.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Mir auch.
Ich bin mit dem Klang meiner Gitarren rundum zufrieden, mein gelegentliches Publikum auch - es gibt einfach keinen Grund etwas zu ändern. Dazu kommt, dass mir so ein zusätzliches Loch in einer Gitarre optisch und gefühlsmäßig irgendwie weh tut ...
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Rein von der Optik her tut mir das zweite Schallloch ziemlich weh.
Aber das ist natürlich subjektiv.
Wem`s gefällt, der könnte sich ja sogar
ein drittes Schallloch gönnen.
Aber das ist natürlich subjektiv.
Wem`s gefällt, der könnte sich ja sogar
ein drittes Schallloch gönnen.

________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Hab ich mal bei einer Konzertgitarre von Christian Stoll nachträglich machen lassen:

Es ist erstaunlich, was dieses kleine Löchlein für die Lauscher in Spielerposition ausmacht. Ich bezweifel, dass dadurch weniger beim Zuhörer ankommt, wär mir aber auch wumpe.

Es ist erstaunlich, was dieses kleine Löchlein für die Lauscher in Spielerposition ausmacht. Ich bezweifel, dass dadurch weniger beim Zuhörer ankommt, wär mir aber auch wumpe.

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Wie Peter Gottschall schon vor über 20 Jahren sagte:
Man hört endlich Stereo.
Oder frei nach ZDF: "Nur mit dem 2. hört man gut."

Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Hallo zusammen,
ich hab vom Christian Jablonski eine Jumm-Boh mit zweitem Schallloch.
Ich höre mich besser und es verbessert auch den Klang im Raum.
Das war aber ein Zufallsbefund, aber ein sehr willkommener.
Soundports kommen gerade wieder in Mode. Gibson hat Modelle mit Soundport als große "Neuerung" vorgestellt.
Mit dem 2. hört man sich selber besser, und das macht Spass.
Kai

ich hab vom Christian Jablonski eine Jumm-Boh mit zweitem Schallloch.
Ich höre mich besser und es verbessert auch den Klang im Raum.
Das war aber ein Zufallsbefund, aber ein sehr willkommener.
Soundports kommen gerade wieder in Mode. Gibson hat Modelle mit Soundport als große "Neuerung" vorgestellt.
Mit dem 2. hört man sich selber besser, und das macht Spass.
Kai


- meistermichel
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Münster
Re: Zweites Schallloch in der Zarge?
Mittlerweile habe ich fast in allen Gitarren eines drin. Ich empfehle die Position möglichst weit oben in der Zarge, neben dem Schalloch. Nicht zu klein, oval mind.4x3cm. Kann man auch leicht selber machen.
Innen ein Stücken Furnier gegen die Maserung aufleimen.
Nur nicht mit dem Großen Bohrer!. Sondern lieber viele kleine Löcher entlang der Anzeichnung und dann schön feilen, schmirgeln und polieren oder lackieren.
Innen ein Stücken Furnier gegen die Maserung aufleimen.
Nur nicht mit dem Großen Bohrer!. Sondern lieber viele kleine Löcher entlang der Anzeichnung und dann schön feilen, schmirgeln und polieren oder lackieren.
...ersmastimmen