Verst?rker

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Akustikverstärkung de luxe ...

Beitrag von tbrenner »

...hat jetzt mit der Ausgangsfragestellung nix mehr zu tun, sorry slider !

Bei Wolf´s kultur²-Reihe haben gestern die "Lenz-Brothers" gespielt.
Neben einem beeindruckenden, schönen Akustikkonzert fand ich die Verstärkung mit
diesem Bose Cylinder Radiator-System sehr bemerkenswert. Absolut
transparent, druckvoll (für manche vielleicht schon zu sehr, gell Hogga?)
und auf eine separate Monitoranlage konnten die drei gut verzichten.
Das Ding könnte im Moment für Akustik-Bands + Solisten sowas wie der
"Holy grail" der Beschallung sein - sofern es um kleinere bis mittelgroße
Konzertevents geht. Nicht ganz billig natürlich, aber vom Handling sehr
durchdacht + unaufwendig.

In punkto PU-systeme der Gitarren hat mich mal wieder das L.R.Baggs
Duet-system (im Zusammenspiel mit einer eher preiswerten japanischen
Dreadnaught aus den 70-ern) nachhaltig begeistert. Ich weiß nicht, ob das
System noch aktuell produziert wird, aber es hat den akustischen Klang
wirklich sehr gut + fern jeder Piezoschärfe transportiert.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1705
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Jep Thomas, allerdings war (in meinen bescheidenen Ohren) nur der Uwe etwas zu laut. Und über Bose lass ich eh nix kommen, hatte jahrelang 802er in Betrieb.
Und deine Beschreibung der 'günstigen Instrumente' trifft voll zu, da hört man, was mit einem gesunden Abnahmesystem, welches auch zur Gitarre passt, alles rauszuholen geht.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Gast

Beitrag von Gast »

Seit es dieses Teil von BOSE gibt, liebäugle ich damit
(wurde auch schon hier im Forum diskutiert) werde aber
immer wieder kurz vor dessen Erwerb vom Preis abgeschreckt.

Gott sei Dank haben wir zumindest "Leihzugriff" auf dieses System,
haben es aber bisher noch nicht in Anspruch genommen.

Wieviel GIG´s muss man spielen, um allein so eine PA wieder
reinzubekommen?!

Grüße, NIk
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin,

dem kann ich nur zustimmen - das Konzert hatte wohl bisher den besten und ausgewogensten Sound. Ich habe das gesamte Konzert mitgeschnitten (Zoom H4 - werde demnächst nochmal ausführlicher berichten) und höre das Konzert gerade nochmal und bin wieder nur begeistert vom Sound.

Das mit den "zu viel Druck" könnte daranliegen, das Uwe wegen dem zeitweise eingesetzten Bass und des neuen Percussionisten erstmals einen zusätzlichen Sub-Woofer (stand hinter der Bühne und war nicht zu sehen) eingesetzt hat. Das wird beim nächsten Mal bestimmt besser. Aber die Anlage klang beim Soundcheck ohne Sub-Woofer kein Stück schlechter :wink:

Und fehlende Monitorboxen hat auch was für sich - auf den Fotos sieht man nicht vornehmlich Boxen von hinten mit dem ganzen Kabelgewirr.

Aber wie gesagt - die Bose Anlage steht eben am anderen Ende der Scala.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

... ist das eine Alternative zu dem System von Bose?

http://www.thomann.de/de/fishman_soloamp.htm


Beste Grüße

Harald
Gast

Beitrag von Gast »

Harald H. Morton hat geschrieben:... ist das eine Alternative zu dem System von Bose?
http://www.thomann.de/de/fishman_soloamp.htm
Beste Grüße
Harald
Du wirst lachen, Harald, den hab ich mir gestern erst angeschaut und
das Gleiche gedacht, allerdings konnte ich das Teil noch nicht hören.

Wenn der Verstärker hält, was das Marketing verspricht, ist es nicht
schlecht und halb so teuer wie die "Bose"-PA

Grüße, NIK
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Kingfrog hat geschrieben:
Harald H. Morton hat geschrieben:... ist das eine Alternative zu dem System von Bose?
http://www.thomann.de/de/fishman_soloamp.htm
Beste Grüße
Harald
Du wirst lachen, Harald, den hab ich mir gestern erst angeschaut und
das Gleiche gedacht, allerdings konnte ich das Teil noch nicht hören.

Wenn der Verstärker hält, was das Marketing verspricht, ist es nicht
schlecht und halb so teuer wie die "Bose"-PA

Grüße, NIK
Da ich hier in Bremen absolut keine Chance habe, dieses Teil auch nur zu sehen, bitte ich Euch, mir Eure Testeindrücke zugänglich zu machen.

Liebe Grüße,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Re: Akustikverstärkung de luxe ...

Beitrag von Gast »

tbrenner hat geschrieben:...
Neben einem beeindruckenden, schönen Akustikkonzert fand ich die Verstärkung mit
diesem Bose Cylinder Radiator-System sehr bemerkenswert.
Moin Thomas,
(and all,)

diesem Statement ist kaum etwas hinzuzufügen.

Die Bose L1 ist (gerade in kleinerem räumlichen Rahmen, in dem ich sie kennengelernt habe) einfach SPITZE!

Die preiswertere Fishman-"Alternative" habe ich noch nicht gehört.
Ich bin gespannt auf Erfahrungsberichte.

Werner
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

slider hat geschrieben:Hallo kann mir mal jmd nen schönen Akustik Verstärker im unteren Preissegment empfehlen oder hat eventuell sogar was rumliegen.
Mir schwebt da sowas wie ne AS 50 D vor...
so max 150 limit muss gebraucht sein...
Danke
Hi,

was die Qualitätsunterschiede in diesem Preissegment angeht, kenne ich mich nicht gut aus. Ich hab seit längerem einen AS 50 - der tut es (oder tat) es für meine Zwecke.

Seit ein paar Monaten steht er aber unbenutzt rum. ich verwende jetzt eine kleine aktive Monitorbox in Verbindung mit einem Zoom A2. Die Investition ist ungefähr im gleichen Rahmen wie beim AS 50, aber für mein Gefühl klingt es so besser.

Viele Grüße
Bernd
Antworten