Sliding mehrer Akkorde

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Danke euch,

hatte das mit dem Bending auf das andere bezogen. so ist klar, danke
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Etwas späte, aber immerhin:

Was die absterbenden Töne betrifft: Ich kenne die Stelle so, daß zwar vom Am (in dem notierten Fall Am7) auf Bm/A und dann C/A gerutscht wird, dennoch aber die Noten auch angeschlagen werden. Was Du beschreibst, klingt so, als würdest Du versuchen, die Slides durchzuspielen, wobei der erste Anschlag (Am7) genügen soll, daß der Ton bis in die dritte "Schleuderstufe" trägt. Habe ich das richtig interpretiert ?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo Reinhard,

melde mich mal frisch aus dem Skiurlaub zurück, ja genau so wie du es beschreibst, meie ich das, denn wenn man die Notierungsich anschaut, sieht das da auch so aus.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Slide doch UND schlage die Töne an, das ist doch auch gut. Ich lerne das Stück gerade (the Doc Watson way) und der macht es so. Gefällt mir, das ist vielleicht nicht so spektakulär wie die TE-Version, aber grundsolide und groovy. Ich habe diesmal aufgemerkt und die Unterschiede zwischen meiner "Gehör-Gedächtnis"-Spielweise und der Doc Watson-Spielweise werde ich kultivieren und dazwischen wechseln. In ein, zwei Wochen nehme ich das mal auf.
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Cool, da freue ich mich schon drauf wie das klingen mag.
Wobei mir das Stück noch ein bischen zu schwer ist, weil ich dort ja den Wechselbass durchzupfe und die Melodie dazu nehme. Das ist für mich noch etwas ungewohnt, da ich den Wechselbass bislang immer nur in festen Pattern gespielt habe.
Wobei mir das mit dem abdämpfen der Basssaiten, total gut gefällt, und ich das nun mal mit Standradpattern ausprobiert habe, und das auch nett klingt

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

hat jemand zufällig WIndy and Warm in der Version von Doc Watson und nicht gerade die http://www.911tabs.com/link/?6565681

also die ganz normale, die er modifiziert hat.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten