Das IPhone als Taschen-Studio
Moderator: RB
Servus!
Guckst du mal hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Geh runter bist zu "Stereo Klinkenstecker mit Zusatzfunktion, dann siehst du wie die Stecker belegt sind.
Kauf dir das hier http://www.thomann.de/de/thomann_klinke ... _4_pol.htm und löt dir die benötigten Kabel schnell rein.
Mit dem Y-Kabel, dass du vorgeschlagen hast, wirst du normalerweise keinen Erfolg erzielen. Das Teil ist nur dafür da zwei Kopfhörer auf einem Ausgang anzuschließen, was meist aufgrund verschiedener Impedanzen auch nicht ordentlich funktioniert.
Guckst du mal hier.
http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Geh runter bist zu "Stereo Klinkenstecker mit Zusatzfunktion, dann siehst du wie die Stecker belegt sind.
Kauf dir das hier http://www.thomann.de/de/thomann_klinke ... _4_pol.htm und löt dir die benötigten Kabel schnell rein.
Mit dem Y-Kabel, dass du vorgeschlagen hast, wirst du normalerweise keinen Erfolg erzielen. Das Teil ist nur dafür da zwei Kopfhörer auf einem Ausgang anzuschließen, was meist aufgrund verschiedener Impedanzen auch nicht ordentlich funktioniert.
Hallo wuchris,
danke für den Tipp. Zum Umlöten bin ich glaube ich zu doof, aber ich habe nun dieses hier http://webstore.gravis.de/Detail.aspx?p ... 0000045999 und dazu Adapter Buchse/Buchse und dann den Kopfhörer rein und das ganze funktioniert nun super.
Wobei es auch noch ein Zubehörteil gibt mit Mikrophon und dazu noch 3,5 Klinkenausgang.
Wobei ich hätte das Teil doc gleicvh da lasse sollen, den beim abrollen, lässt sich das Ding nun nicht mehr aufrollen,
Greetings
Finnes
danke für den Tipp. Zum Umlöten bin ich glaube ich zu doof, aber ich habe nun dieses hier http://webstore.gravis.de/Detail.aspx?p ... 0000045999 und dazu Adapter Buchse/Buchse und dann den Kopfhörer rein und das ganze funktioniert nun super.
Wobei es auch noch ein Zubehörteil gibt mit Mikrophon und dazu noch 3,5 Klinkenausgang.
Wobei ich hätte das Teil doc gleicvh da lasse sollen, den beim abrollen, lässt sich das Ding nun nicht mehr aufrollen,

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Hallo,
ich hatte das schon in einem ähnlichem Beitrag erwähnt, ich habe beim grossem T mit das hier geholt.
Gruss John
http://www.prscables.com/guitarbud
ich hatte das schon in einem ähnlichem Beitrag erwähnt, ich habe beim grossem T mit das hier geholt.
Gruss John
http://www.prscables.com/guitarbud
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
@RB
Hast Du Filter oder Equalizer oder ähnliches genutzt und wenn ja, kannst Du eine "grobe" Beschreibung geben was Du gemacht hast? Ich muss es mir sowieso für Audacity übersetzen. Danke.
Was hast Du genau gemacht in Cubase? Meine iPhone Aufnahmen hören sich im Vergleich zu Deiner dumpf an. Ich hoffe es liegt nicht an meiner Gitarre (es könnte an den Saiten liegen, die sind jetzt 6 Wochen drauf Elixir nanoweb, ich hoffe morgen kommen die neuen.)ie beiden Spuren habe ich anschließend überspielt und in Cubase abgemixt
Hast Du Filter oder Equalizer oder ähnliches genutzt und wenn ja, kannst Du eine "grobe" Beschreibung geben was Du gemacht hast? Ich muss es mir sowieso für Audacity übersetzen. Danke.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
Also, IPhone auf den Tisch vor mir gelegt, etwa da, wo die rechte Hand herumklimpert. Köpfhörer eingestöpselt und Spur 1 und 2 gespielt.
Dann die Spuren überspielt. In Cubase habe ich
a) Spuren 1 und 2: etwas Hall aufgelegt - beide Spuren gleich viel
b) Spur 1: Etwas Tiefbass abgesenkt, aber nicht viel
c) Spur 2: Leichte Kompression drauf
Grund für a): Etwas mehr Raum bekommen, den Klang insgesamt veredeln und die Lebendigkeit zurückbringen, die das Instrument im Raum tatsächlich hat, die bei der Aufnahme aber etwas auf der Strecke bleibt.
Grund für b): Der Bass "mulmt" in der unbehandelten Aufnahme etwas bei der Hauptstimme. Wahrscheinlich ist das der "proximity effect", der Abstand zum Mikro sollte vielleicht etwas größer sein, als nur 10 cm.
Grund für c): Die Spur ist im Lautstärkeunfang etwas zu weit auseinander (von recht leise bis ziemlich laut) und das wollte ich ein wenig einebnen.
Mit diesen Mitteln habe ich die ursprüngliche Aufnahme klanglich dahin bekommen, wo ich sie haben wollte, nämlich einigermaßen transparent und leicht. EQ und Hall waren mE dabei ausschlaggebend.
Die Gitarren leicht nach rechts und links auseinandergezogen und abgemischt.
Zum Vergleich hier mal ein unbehandelter Mixdown komprimiert, wie der erste Mix mit 160 KBit/sek und 44.100 KHz.
Dann die Spuren überspielt. In Cubase habe ich
a) Spuren 1 und 2: etwas Hall aufgelegt - beide Spuren gleich viel
b) Spur 1: Etwas Tiefbass abgesenkt, aber nicht viel
c) Spur 2: Leichte Kompression drauf
Grund für a): Etwas mehr Raum bekommen, den Klang insgesamt veredeln und die Lebendigkeit zurückbringen, die das Instrument im Raum tatsächlich hat, die bei der Aufnahme aber etwas auf der Strecke bleibt.
Grund für b): Der Bass "mulmt" in der unbehandelten Aufnahme etwas bei der Hauptstimme. Wahrscheinlich ist das der "proximity effect", der Abstand zum Mikro sollte vielleicht etwas größer sein, als nur 10 cm.
Grund für c): Die Spur ist im Lautstärkeunfang etwas zu weit auseinander (von recht leise bis ziemlich laut) und das wollte ich ein wenig einebnen.
Mit diesen Mitteln habe ich die ursprüngliche Aufnahme klanglich dahin bekommen, wo ich sie haben wollte, nämlich einigermaßen transparent und leicht. EQ und Hall waren mE dabei ausschlaggebend.
Die Gitarren leicht nach rechts und links auseinandergezogen und abgemischt.
Zum Vergleich hier mal ein unbehandelter Mixdown komprimiert, wie der erste Mix mit 160 KBit/sek und 44.100 KHz.
@RB: UNd welches App hast du da noch das mit dem Metronom?
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Jepp, GuitarToolkit heißt das Tool. A.m. Sicht das "kompletteste" Tool für Gitarristen mit iPhone.
Beinhaltet Stimmwerkzeug für alle möglichen Instrumente Gitarre 6 + 12 Saiten, Bass 5 + 6 Saiten, Banjo, Mandoline, Ukulele.
Für Gitarre werden über das Standartuning auch alle möglichen anderen Tunings angeboten. Wenn einem was zu den gefühlten 30 Stimmungen was fehlt, kann man sich noch eigenen bauen.
Genial ist der Chordfinder, der auch gleich auf die eingestellte Stimmung reagiert, d.h. ein G7 wird in Standarttuning wie gewohnt angezeigt, in Open D natürlich anders.
Metronom ist ist mit allen möglichen Taktungen und Sounds vorhanden. (Sogar 5/4 für diejenigen, die Take five spielen wollen
)
Auf dem "Griffbrett" kann man sich alle möglichen Skalen anzeigen lassen, und die entsprechenden Töne sich vorspielen lassen.
@RB Danke für die kurze Anleitung, werde ich mal ausprobieren ob ich es hinbekomme. Wobei sich bei mir das Gefühl anschleicht, dass ich für den Erwerb dieses KnowHows genauso viel Zeit investieren muss wie für das Gitarre üben.
Beinhaltet Stimmwerkzeug für alle möglichen Instrumente Gitarre 6 + 12 Saiten, Bass 5 + 6 Saiten, Banjo, Mandoline, Ukulele.
Für Gitarre werden über das Standartuning auch alle möglichen anderen Tunings angeboten. Wenn einem was zu den gefühlten 30 Stimmungen was fehlt, kann man sich noch eigenen bauen.
Genial ist der Chordfinder, der auch gleich auf die eingestellte Stimmung reagiert, d.h. ein G7 wird in Standarttuning wie gewohnt angezeigt, in Open D natürlich anders.
Metronom ist ist mit allen möglichen Taktungen und Sounds vorhanden. (Sogar 5/4 für diejenigen, die Take five spielen wollen

Auf dem "Griffbrett" kann man sich alle möglichen Skalen anzeigen lassen, und die entsprechenden Töne sich vorspielen lassen.
@RB Danke für die kurze Anleitung, werde ich mal ausprobieren ob ich es hinbekomme. Wobei sich bei mir das Gefühl anschleicht, dass ich für den Erwerb dieses KnowHows genauso viel Zeit investieren muss wie für das Gitarre üben.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
Danke schön, hab es mir gestern runtergeöaden und find es sehr praktisch
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
@Ralphus: Mit etwas Hall (wenig, wenig) liegt man selte falsch, aber der Hallprozessor sollte unbedingt etwas taugen. Alles andere mache ich nach dem gefühlten Verbesserungsbedarf, nicht etwa schematisch. So war es beispielsweise so, daß die Haupt-Gitarre etwas bass-lastig klang, also habe ich mit dem EQ herumprobiert und festgestellt, daß eine leichte Absenkung die gewünschte Veränderung erbrachte. Bei der zweiten Gitarrenstimme merkt man schon am ersten Einsatz (und sieht an der Wellenform), daß die Spur mit einem heftig-eruptiven Ton in die Aufnahme gewissermaßen hineinplatzte. Danach kamen diverse recht leise Stellen, so daß da der Einsatz des Kompressors nahe lag. Das ist also keine schematische Anwendung von Lehrsätzen, sondern nur eine Reaktion auf das Aufnahme-Ergebnis.
Huhu,
mal so zum Ablenken beim Fussball gucken.
Ich habe mir jetzt das Programm Guitar Toolkit mal genauer angeschaut.
Und es macht wirklich einen guten Eindruck.
Was ich allerdings nicht ganz verstehe, wieso das Akkordtool so komische Dinge teilweise anzeigt:
Bsp.: em7 = kenne ich unter 2a 2d 3h was zeigt das Programm lediglich an 2d.
Na mal abwarten was mir noch so auffällt.
Greetings
Finnes
mal so zum Ablenken beim Fussball gucken.
Ich habe mir jetzt das Programm Guitar Toolkit mal genauer angeschaut.
Und es macht wirklich einen guten Eindruck.
Was ich allerdings nicht ganz verstehe, wieso das Akkordtool so komische Dinge teilweise anzeigt:
Bsp.: em7 = kenne ich unter 2a 2d 3h was zeigt das Programm lediglich an 2d.
Na mal abwarten was mir noch so auffällt.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
@RB:
Ich hab heute mal mit Dibo das ganze ausprobiert und bin grad nach Hause gekommen und hab dann die beiden Spuren per Wifi runtergezogen, bei mir ist es leider nur so das auf beinden Spuren dasselbe ist, obwohl wir die nacheinander aufgenommen haben.
Wie hast du denn die beiden Spuren einzeln runter bekommen.
Ich bin auf Mixdown gegangen und hab start gedrückt und danach dann hab ich im PC die beiden Spuren runtergezogen.
Greetings
Finnes
Ich hab heute mal mit Dibo das ganze ausprobiert und bin grad nach Hause gekommen und hab dann die beiden Spuren per Wifi runtergezogen, bei mir ist es leider nur so das auf beinden Spuren dasselbe ist, obwohl wir die nacheinander aufgenommen haben.
Wie hast du denn die beiden Spuren einzeln runter bekommen.
Ich bin auf Mixdown gegangen und hab start gedrückt und danach dann hab ich im PC die beiden Spuren runtergezogen.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)