
Stratocaster oder Telecaster?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Okidoki.
Im Wissen darauf, dass ich mit Soundbeispielen meiner Strat schon extrem säumig bin, kündige ich jetzt mal ganz frech an, dass ich am Montag ein Video hochladen werde, dass darüber Aufschluss gibt. Da wird man dann hören, dass meine Strat auch ganz schön schreit.
Aber wie gesagt, im Bandkontext setzt sie sich so auf hervorragende Weise durch. Das konnte die SG nur, wenn ich die Höhen an der Gitarre selbst, am Amp und ggf. auch am Mixer voll aufgedreht habe.
Also nur Geduld, Soundbeispiele am Montag.
Im Wissen darauf, dass ich mit Soundbeispielen meiner Strat schon extrem säumig bin, kündige ich jetzt mal ganz frech an, dass ich am Montag ein Video hochladen werde, dass darüber Aufschluss gibt. Da wird man dann hören, dass meine Strat auch ganz schön schreit.
Aber wie gesagt, im Bandkontext setzt sie sich so auf hervorragende Weise durch. Das konnte die SG nur, wenn ich die Höhen an der Gitarre selbst, am Amp und ggf. auch am Mixer voll aufgedreht habe.
Also nur Geduld, Soundbeispiele am Montag.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
ähem...
klassische 5 wege PU schaltung bei strat -
1 neck
2 neck + middle
3 middle
4 middle + bridge
5 bridge
so weit ist das sicher jedem bekannt.
potis:
volume - master auf alle PUs in jeder kombination
tone 1 - nur neck
tone 2 - nur middle
der bridge PU hat kein tone-poti (!)
das ist die kombi der klassischen schaltung (!!!), ist klar, dass bei der kombi 4 der tone-poti 2 auch auf den bridge PU wirkt.
andere ausführungen haben andere kombis, z. b. die EC schaltung mit dem mitten-boost. - master-volume - master-middle-controle - master-tone (treble cut).
man kann also die einstellungen nur vergleichen wenn die schaltungen identisch sind.
zur höhen reduzierung gibt es mehrere möglichkeiten, die eine ist ein "schlechtes" höhen dämpfendes kabel zu nehmen, das gabs tatsächlich und ich hatte lange so ein schaller kabel, ging leider irgendwann kaputt und diese kabel fand ich nicht mehr, passte genau zur strat.
orange hat genau (intuitiv) den anderen richtigen weg gewählt, bei nicht modifiziertem volume poti (da kommt ein kondensator dazwischen) dieses leicht zurückzunehmen. das senkt durch die belastung des PU die resonanzfrequenz, das macht ihn dumpfer. manche mögen das nicht und modifizieren (s.o.) deshalb das poti. ich machs heute wie orange.
klassische 5 wege PU schaltung bei strat -
1 neck
2 neck + middle
3 middle
4 middle + bridge
5 bridge
so weit ist das sicher jedem bekannt.
potis:
volume - master auf alle PUs in jeder kombination
tone 1 - nur neck
tone 2 - nur middle
der bridge PU hat kein tone-poti (!)
das ist die kombi der klassischen schaltung (!!!), ist klar, dass bei der kombi 4 der tone-poti 2 auch auf den bridge PU wirkt.
andere ausführungen haben andere kombis, z. b. die EC schaltung mit dem mitten-boost. - master-volume - master-middle-controle - master-tone (treble cut).
man kann also die einstellungen nur vergleichen wenn die schaltungen identisch sind.
zur höhen reduzierung gibt es mehrere möglichkeiten, die eine ist ein "schlechtes" höhen dämpfendes kabel zu nehmen, das gabs tatsächlich und ich hatte lange so ein schaller kabel, ging leider irgendwann kaputt und diese kabel fand ich nicht mehr, passte genau zur strat.
orange hat genau (intuitiv) den anderen richtigen weg gewählt, bei nicht modifiziertem volume poti (da kommt ein kondensator dazwischen) dieses leicht zurückzunehmen. das senkt durch die belastung des PU die resonanzfrequenz, das macht ihn dumpfer. manche mögen das nicht und modifizieren (s.o.) deshalb das poti. ich machs heute wie orange.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Danke Herigo, freue mich dass du das auch so machst !Herigo hat geschrieben: orange hat genau (intuitiv) den anderen richtigen weg gewählt, bei nicht modifiziertem volume poti (da kommt ein kondensator dazwischen) dieses leicht zurückzunehmen. das senkt durch die belastung des PU die resonanzfrequenz, das macht ihn dumpfer. manche mögen das nicht und modifizieren (s.o.) deshalb das poti. ich machs heute wie orange.
Allerdings muss ich gestehen dass diese Einstellung mir mein aktueller Gitarrenlehrer
gezeigt hat. Früher habe ich auch immer viel rumgedreht und war nie 100% zufrieden,
dabei geht's doch so einfach.

Es gibt ja auch Möglichkeiten ohne Ende.
Meine Strat hat einen 3 Wege schalter, 1 x Volume, 1x Tone und einen Poti, mit dem man den mittleren PU stufenlos zumischen kann. Gefällt mir auch sehr gut.
Specs:
American red alder body (2-piece)
Maple neck with rosewood fretboard, 10″ radius
21 jumbo frets (2,7mm x 1,1mm)
Headstock-adjustable truss rod
Nickel plated Kluson Vintage Tuner
Vintage tremolo with steel block
Duesenberg 3-Step-Knobs, nickel plated
Vintage white pickguard
Duesenberg singlecoil pickups (Alnico 5), with open nickel cover (reversed middle pickup)
3-Way-Switch (Neck / Neck-Bridge / Bridge)
Middle pickup can be added by pot
Ach....und schau mal an.
Habe gerade noch ein Video von Gregor mit meiner Tele entdeckt. (Nicht wirklich "meine", aber gleiches Modell in einer anderen Farbe) Interessant ist das Setup. Brunetti, OKKO und T.C. Flashback. Das ist auch exakt mein "Basis-Setup".
https://www.youtube.com/watch?v=C_4dtdBvsoM
Meine Strat hat einen 3 Wege schalter, 1 x Volume, 1x Tone und einen Poti, mit dem man den mittleren PU stufenlos zumischen kann. Gefällt mir auch sehr gut.
Specs:
American red alder body (2-piece)
Maple neck with rosewood fretboard, 10″ radius
21 jumbo frets (2,7mm x 1,1mm)
Headstock-adjustable truss rod
Nickel plated Kluson Vintage Tuner
Vintage tremolo with steel block
Duesenberg 3-Step-Knobs, nickel plated
Vintage white pickguard
Duesenberg singlecoil pickups (Alnico 5), with open nickel cover (reversed middle pickup)
3-Way-Switch (Neck / Neck-Bridge / Bridge)
Middle pickup can be added by pot
Ach....und schau mal an.
Habe gerade noch ein Video von Gregor mit meiner Tele entdeckt. (Nicht wirklich "meine", aber gleiches Modell in einer anderen Farbe) Interessant ist das Setup. Brunetti, OKKO und T.C. Flashback. Das ist auch exakt mein "Basis-Setup".
https://www.youtube.com/watch?v=C_4dtdBvsoM
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich hab das intern umgekehrt. Für mich ist der Bridge-Pickup die Nr. 1, weil ich den ganz einfach am häufigsten verwende. Muss ich deswegen jetzt Abbitte leisten?Herigo hat geschrieben:ähem...
klassische 5 wege PU schaltung bei strat -
1 neck
2 neck + middle
3 middle
4 middle + bridge
5 bridge
so weit ist das sicher jedem bekannt.

Das mit dem Kabel hab ich ja noch nie gehört. Aber in der Regel mach ich es auch so, dass ich den Vol-Poti auf 7 drehe statt auf 10, wenn mir die Höhen zu schneidend sind. Im Bandkontext kommt das fast nie vor, wenn ich alleine übe, eher schon.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
wenn du durch die spiegelverkehrte anordnung nicht durcheinander kommst... iss des gehubbst wie gedubbst..Pappenheim hat geschrieben: ... Ich hab das intern umgekehrt. Für mich ist der Bridge-Pickup die Nr. 1, weil ich den ganz einfach am häufigsten verwende. Muss ich deswegen jetzt Abbitte leisten?
...

die richtigen kabel im netz zu suchen ist fast unmöglich, weil kaum ein hersteller seine kabel mit "schlechter" dämpfung bewirbt. auch vintage style kabel sind natürlich "glasklar" und haben nur eine geringe kapazität.
so ein kabel muss einem quasi über den weg laufen. das kann ein ziemlich billiges sein.
was auch funktionieren kann ist einfach mal ein überlanges kabel zu nehmen, also so um die 10 meter. die fangen bei passiven hochohmigen pickups schon "schlecht" zu klingen an.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Nun also das Video meiner neuen Strat mit ein paar Soli, mit denen ich im Bandalltag zu tun habe: https://www.youtube.com/watch?v=nwz7WXGy0F4
Wer die Titel aller Soli errät, kriegt beim nächsten Forentreffen Freibier!
Wer die Titel aller Soli errät, kriegt beim nächsten Forentreffen Freibier!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hi!
1.) Georg Danzer: Los ma amoi no die Sonn auf geh segn
2.) STS: Irgend wann bleib I dann dort
3.) Ambros: Langsam wachs ma zam
4.) Ambros: Gezeichnet fürs Leb´n
5.) ACDC: ???
6.) Kenne ich, aber mir fällt der Titel nicht ein
7.) Eagles: Hotel California
Bekomm ich wenigstens ein Seidl ?
Lg
Charly
1.) Georg Danzer: Los ma amoi no die Sonn auf geh segn
2.) STS: Irgend wann bleib I dann dort
3.) Ambros: Langsam wachs ma zam
4.) Ambros: Gezeichnet fürs Leb´n
5.) ACDC: ???
6.) Kenne ich, aber mir fällt der Titel nicht ein
7.) Eagles: Hotel California
Bekomm ich wenigstens ein Seidl ?
Lg
Charly
Wenn es nicht um´s Leben geht,
Geht es um nichts.
Geht es um nichts.
6 - knocking on heavens door
btw. die strat ist die richtige gitarre für dich, bzw. für deine anwendung.
btw. die strat ist die richtige gitarre für dich, bzw. für deine anwendung.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Respekt min Jung, Respekt - und damit meine ich auch Deine Klampfe, aber vielmehr eigentlich Deine SoliPappenheim hat geschrieben:Nun also das Video meiner neuen Strat mit ein paar Soli, mit denen ich im Bandalltag zu tun habe: https://www.youtube.com/watch?v=nwz7WXGy0F4

(wo ist denn hier dieser "Daumen-Hoch-Buttong"?)
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Danke euch. Das Eagles-Solo geht fast nicht ohne Patzer. Das sind fast zweieinhalb Minuten Hochkonzentration und Bendings, die einem alles abverlangen. Aber das spielen zu können (oder zumindest im Ansatz) ist ein gutes Gefühl.
@all: Ja, die Strat ist für mich in der Tat genau die Richtige. So führte die Reise von Les Paul über die SG zur Telecaster, um letztendlich bei der Stratocaster zu bleiben.
Die Paula hatte kaum Twang, den man aber für diverse Sachen einfach braucht.
Die SG ist der Les Paul sehr ähnlich.
Die Telecaster klingt mir ein wenig zu schrill und lässt sich auch nicht so schön bespielen.
Und die Strat ist ganz einfach perfekt.
@all: Ja, die Strat ist für mich in der Tat genau die Richtige. So führte die Reise von Les Paul über die SG zur Telecaster, um letztendlich bei der Stratocaster zu bleiben.
Die Paula hatte kaum Twang, den man aber für diverse Sachen einfach braucht.
Die SG ist der Les Paul sehr ähnlich.
Die Telecaster klingt mir ein wenig zu schrill und lässt sich auch nicht so schön bespielen.
Und die Strat ist ganz einfach perfekt.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Niels Cremer
- Beiträge: 9181
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten: