Martin vs. Gibson
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
@ Rainer H
..Rainer , danke für die Blumen bezügl. meiner Albert + Müller. Diese Gitarre ist schon was Besonderes, das weiß ich + deswegen bleibt sie auch hübsch bei mir.
Wobei ich´s dann doch immer mit der alten Weisheit "wonach andere Mütter auch schöne Töchter haben" halte: Du wirst bei näherem Besehen + weiterem Umhertesten noch etliche andere Gitarren finden, die so gut + evtl. besser sind wie meine Rio-Pali-A&M. Ich habe da zumindest schon einige Erfahrungen dieser Art gemacht - wobei jede einzelne meiner derzeitigen Gitarren mich in einer anderen Art + Weise zufriedenstellt und für meine begrenzten spielerischen Möglichkeiten mehr als gut genug ist.
Was meiner Erfahrung nach nicht wirklich taugt, ist irgendeine Art von Markenfetischismus: ich habe derzeit auch drei (semiakustische) Yamahas im Haus, die von ausgezeichneter Qualität sind und gerade als Bühneninstrumente langjährig ohne Ausfälle taugen. Trotzdem würde sich jeweils bei etwas Gucken noch hochwertigere Alternativen finden. sie sind aber schlicht "good enough" !!
Grüssle,
tbrenner
Wobei ich´s dann doch immer mit der alten Weisheit "wonach andere Mütter auch schöne Töchter haben" halte: Du wirst bei näherem Besehen + weiterem Umhertesten noch etliche andere Gitarren finden, die so gut + evtl. besser sind wie meine Rio-Pali-A&M. Ich habe da zumindest schon einige Erfahrungen dieser Art gemacht - wobei jede einzelne meiner derzeitigen Gitarren mich in einer anderen Art + Weise zufriedenstellt und für meine begrenzten spielerischen Möglichkeiten mehr als gut genug ist.
Was meiner Erfahrung nach nicht wirklich taugt, ist irgendeine Art von Markenfetischismus: ich habe derzeit auch drei (semiakustische) Yamahas im Haus, die von ausgezeichneter Qualität sind und gerade als Bühneninstrumente langjährig ohne Ausfälle taugen. Trotzdem würde sich jeweils bei etwas Gucken noch hochwertigere Alternativen finden. sie sind aber schlicht "good enough" !!
Grüssle,
tbrenner

Weil ich gerade über Johnny Cash nachlas, wollte ich mal kurz anmerken, was Wikipedia über seine Gitarren schreibt: "Cash spielte bevorzugt mit einer Martin D-35 Custom. 1997 widmete ihm die Firma zwei Signature-Modelle, die „Johnny Cash D-42JC“ und die „Johnny Cash D-35“. Seltener spielte Cash auch auf Gitarren von Guild und Gibson". Die 75000-Dollar-Original-JC-Gitarre bei Ebay war ja die Highway-Men-Guild.
LG Algy
LG Algy
The Sky Is The Limit