Das ist meiner Meinung nach absoluter Quatsch u. v. a. viel zu kurz gedacht. Bevor ich über "Klassische Musik" rede, würde ich mir erstmal segmentieren, über welchen Bereich ich genau rede. Insbesondere steht Bach bei weitem nicht stellvertretend für die Klassische Musik. Für mich ist es ein Unterschied, ob ich eine Operette, ein Symphoniekonzert, Klaviermusik, Süddeutsche Orgelmusik oder belangloses Geklimpere höre von Hüten, die jeder schon getragen hat, oder atonale Musik. Für rein diatonische Musik benötigt man keine speziell geschulten Hörgewohnheiten, die erst durch konzentriertes Hinhören erworben werden muss, wie Du es darstellst. Als viel wichtiger betrachte ich (neben dem persönlichen Geschmack) das Werkverständnis, durch den man sich Zugang zum jeweilgen Werk verschaffen kann und es ggf. dann bewusster wahrnimmt.tele hat geschrieben:Sicher, vieles im Klassiksektor ist elitär, das heißt, es erfordert eine große Hörerfahrung, Konzentration und musikalische Bildung.
Andererseits gibt es aber auch Stücke, die wohl nur deshalb nicht den Weg in die MP3 Player der jungen Leute finden, weil sie nicht im Formatradio in der Power-Rotation gespielt werden.
Insbesondere für die Werke der Neuen Musik, die sich den wenigsten Hörern ohne konkrete Hintergrundinformationen erschließt, ist das Werkverständnis nahezu unerlässlich. Auch ist hierfür oft ein gezieltes "Hörenlernen" erforderlich, weil in diesen Werken oft bewusst mit der Hörwahrnehmung und Gefühlszuständen gespielt wird (z. B. "Sieben Inventionen da aeternitatem petendo" oder "Extare" von M. Quell, der u. a. als Teuchert-Student auch der Gitarre sehr zugetan ist). DAS ist elitäre Musik, die ohne geübtes Hinhören und Verstehen gar keinen Boden unter den Füßen hätte gewinnen können. In den Vergangen 10 bis 12 Jahren hat sich dabei im Konzertleben erfreulich was getan. Auch die Zuhörerschaft ist deutlich jünger geworden, d. h. auch Jugendliche besuchen die Konzerte und hören es auch privat. Aber das liegt bestimmt nicht daran, dass diese Musik als mp3 verfügbar wäre. Diese Annahme ist sowieso reiner Blödsinn, weil für den privaten Gebrauch letztlich alles ohne großen Aufwand mp3-verfügbar gemacht werden kann.
Beim Lesen Deiner Beiträge beschleicht mich der Eindruck, dass Dein Horizont an Klassikmusik sich offenbar nur über bekannte Komponisten, wie Mozart und Bach erstreckt. Deine schmalzigen Kommentare mit weitgehend belanglosen Verweisen (auch bei kl. Gitarrenstücken) tun ihr übriges dazu. So bleibt man immer schön im Gespräch und macht sich interessant. Nicht wahr, tele? Schönes Wochenendetele hat geschrieben:Die Foristen mit Technikratschlägen zur klassischen Spielweise (..)
