Nicht die Gitarrenbauerei ist an der Abholzung des Regenwaldes schuld, sondern die Bevölkerungsexplosion: siehe hier.
ich dachte, ich komme um eine beteiligung an diesem fred herum...
ohne pappes link gelesen zu haben denke ich aber auch, das wir viel zu viele menschen auf dieser welt sind und entsprechend viel zu viel verbrauchen/nutzen/raubbauen etc... das halte ich fuer eins der grundlegenden probleme der zeit. wir leben zu lange, werden zu alt und das altwerden kostet viel an resourcen...
Will Gibson wirklich ein Naturschutzgestz abschaffen? Soweit ich mitbekommen habe waren die Hölzer legal erworben mit Zertifikat, Ausfuhrgenehmigung und allem. Das Hauptproblem war, dass der umstrittenen Gestzeskomplex auch Passagen enthält, wonach das Holz nicht eingeführt werden darf, wenn lokale Gesetze des ausführenden Landes gebrochen werden. Das ganz unabhängig von Umwelt oder Naturschutzregeln. Bei der letzten Razzia ging es konkret um Rohlinge aus Mahagomi für Gitarrenhälse, die bei Gibson fertig bearbeitet werden. Holzmäßig, Natruschutzmäßig war da alles o.k mit CITES_Zertifikat usw. Jedoch gibt es in Malaysia ein Gesetz, wonach das Holz nur ausgeführt werden darf wenn es fertig veredelt ist. Dieser "Rechtsbruch" war der Grund der Razzia. Es ist kein Naturschutzgesetz verletzt worden, es ist kein "direktes" amerikanisches Gesetz gebrochen worden. Malaysia hat die Ausfuhrgenehmigung erteilt, weil sie wahrscheinlich zufrieden waren, dass die Teilveredelung zum Halsrohling im Land geblieben ist und die (im Gegensatz zu den Amerikanern) so vernünftig sind einzusehen, dass ein Gitarrenbauer die Hälse einem Modell zuordnen, aif Endform bringen und einpassen muss, das muss er selber machen. Niemand hat gegen Gibson geklagt, weil die die Hälse selber fertig machen. Trotzdem Razzia, Beschlagnahme usw.
Zuletzt geändert von Mischkin am Do Jan 19, 2012 5:20 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Ich weiß garnicht, ob Gibson wirklich die "Schönsten" und die "Besten" Gitarren auf der Welt baut. Das ist ja wie fast alles im Leben Geschmackssache und dem entsprechend individuell. Aber sie bauen sehr gute Gitarren, die klanglich und vom Aussehen her, natürlich auch vom "Flair" her, ein ganz bestimmtes, feinfühliges und musisches Klientel ansprechen, wozu ich mich auch zählen darf.
Wir Gibsonisten sind ein besonderer Menschenschlag. Wer sich dem nicht dazugehörig fühlt, bei dem liegt die Reizschwelle für Gibson-Bashing recht niedrig. Leider.
Pappenheim hat geschrieben: ... natürlich auch vom "Flair" her ...
Sehe ich auch so, eine gute alte Gibson hat einfach irgendwie den ... ich nenne es mal "Charm" ... (genau so wie eine Martin), die für mein Empfinden ein jüngerer Hersteller irgendwie nicht so richtig einfangen kann.
Stelle mir da eine 30 Jahre alte Gibson und eine 30 Jahre alte z. B.: Lakewood, Stoll, oder wie auch immer im Vergleich vor.
Denke da hat die Gibson die Nase vorne ... aber ist nur mein Empfinden.
Ich liebe meine Breedlove trotzdem und würde nicht mehr tauschen.