Gitarrentransport im Auto

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Gitarrentransport im Auto

Beitrag von Pappenheim »

Morgen, Kommunität!

Heute morgen habe ich mit jemandem diskutiert, ob Gitarrenkoffer am Rücksitz eines PKW ein gefährliches Geschoss darstellen.

Wenn man nicht gerade einen Kombi oder Van hat, tut man sich in der Regel schwer, einen oder zwei Gitarrenkoffer im Kofferraum zu verstauen. Also auf den Rücksitz damit. Meiner Meinung nach sind die Dinger zu leicht und zu sperrig, als dass sie im Fall eines Aufpralles nicht durch die Vordersitze abgefangen werden könnten.

Wie seht ihr das? Wie transportiert ihr Eure Gitarrenkoffer? Haltet ihr einen Gitarrenkoffer am Rücksitz für gefährlich? Was dann aber tun, wenn er nicht in den Kofferraum passt?

LG vom Pappenheimer :roll:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hallo

Auf dem Rücksitz nicht unbedingt, aber im Fussraum hinter den Vordersitzen quer zur Fahrtrichtung und hochkant stehend natürlich. Da passiert dann sicher erstmal gar nichts, es sei denn du überschlägst dich mit dem Auto. Aber dann hat man wohl noch ganz andere Probleme....

Liegend auf den Rücksitzen könnte ich mir gut vorstellen das der Koffer bei starken Bremsmannövern (Vollbremsung) schon zum Geschoss wird. Würde ich eben deshalb nicht machen. Muss ich auch nicht erst ausprobieren.. Von der Masse her reicht auch locker schon eine Coladose oder ähnliches um dir den Schädel einzuschlagen oder das Genick zu brechen....
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
tbrenner
Beiträge: 3801
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Probleme, Probleme .....

Beitrag von tbrenner »

Hi Pappenheim,

die vermutlich einzig den Regeln der StVo, TÜV-Auflagen und schweren versicherungsrechtlichen Bedenken Rechnung tragende Lösung wird wohl die sein, ein Auto zu beschaffen, das alle zur Mitnahme anstehenden Gitarrenkoffer vollumfänglich in seinen Kofferraum aufnehmen kann.

Das spräche möglicherweise für den Besuch eines Mercedeshändlers und die Probefahrt mit einem Oberklasseschiff etwa eines R-Klasse Kombi oder eines gleichwertigen Vans..... 8)

Oder hat jmd eine bessere Idee, wie man diesem immensen Bedrohungpotential angemessener begegnen könnte??

Grüssle,

tbrenner :wink:
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Probleme, Probleme .....

Beitrag von notenwart »

tbrenner hat geschrieben:..
Das spräche möglicherweise für den Besuch eines Mercedeshändlers und die Probefahrt mit einem Oberklasseschiff etwa eines R-Klasse Kombi oder eines gleichwertigen Vans..... 8)
OK, Mercedes ist ein schönes Auto, aber ein Renault Espace ist so konstruiert, auch von den Radkästen her, dass Du einen (oder mehrere) Gitarrenkoffer locker quer reinlegen kannst. Das ist meines Wissens der einzige PKW, bei dem das geht.

Ansonsten würde ich auch den Fußraum hinter den Vordersitzen empfehlen. Eine Gitarre nach links, die andere nach rechts darauf, das sollte dann locker passen
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Man kann natürlich immer scherzen, wenn man möchte, aber die Frage ist wirklich ernsthaft zu überdenken....Es sind schon Leute von wesentlich kleineren Gegenständen bei einer Vollbremsung schwer verletzt oder getötet worden....Ich habe vor vielen Jahren z.B. mal mit einer Frau in einer neurologischen Klinik gearbeitet, welche einen hohen Querschnitt hatte und selber quasi nichts mehr konnte.....Sie war bei einer Vollbremsung durch ihr von der "Hutablage" fliegendes knapp 2-Kilo Hündchen im Genick erwischt worden. Frauchen wie bereits geschrieben hohen Querschnitt, Hündchen tot.....Nein, leider kein Scherz!
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
tbrenner
Beiträge: 3801
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Schlechte Scherze ...

Beitrag von tbrenner »

Hi Gerrit,

vermutlich war ich ob der frühen Tageszeit zu der Pappenheim derartige
Probleme mit anderen Leuten diskutiert, zu schlechten Scherzen animiert.

Mal ernsthaft: für mich rangiert so was wirklich in der Kategorie Luxusprobleme, denen man sich stellen möge, wenn man sonst keine hat.
Ich fahre seit ca. 25 Jahren mit div. Autos zw. Fiat Uno - Volvo Kombi bis
obenhin vollgepackt mit Musikequipment zu Gigs, Sessions etc. -
mir ist nie auch nur das kleinste Härchen gekrümmt worden, obwohl da viele
km zusammenkamen. Man packt halt einigermassen sicherheitsbewußt und fährt dann mit der vollgepackten Kiste vielleicht auch nicht wie der Henker und dann passt´s.

Und wenn´s passieren soll, dann passiert´s : mich hat letzte Woche auf der Autobahn ein junger Mann (19 J.) mit seinem Firmentransporter regelrecht abgeschossen - satter Auffahrunfall (ohne jedes Zutun meinerseits).
Auf dem Rücksitz lagen ungesichert meine Aktentasche, meine Kunststoff-Vesperbox und zahlreiche CD´s. Und was soll ich sagen: ich lebe noch.... :roll:

Grüssle,

tbrenner

:wink:
Benutzeravatar
wfp
Beiträge: 53
Registriert: Mi Jul 07, 2010 8:38 am
Wohnort: Schwenningen a.N.

Beitrag von wfp »

Also, ich hab' keinen Schmerz, zweimal die Woche 300 km den Gitarrenkoffer einfach aufm Rücksitz liegend von A nach B zu schippern.

Hätte ich da Sorgen, würde ich den Koffer anschnallen oder was mit Gummispannern und den Isofix-Kindersitzhalteschlaufen zaubern...

Das mit dem Anschnallen hab ich früher oft gemacht, als ich viel EDV Gear durch die Landschaft fahren musste. 17" Röhrenmonitor face down auf den Rücksitz, Gurt drum, gut.

Insofern: "Luxusproblem" triffts.

Just my 2 cents...

Paul
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ob "Luxusproblem" oder nicht....hinterher ist das Geschrei immer sehr gross und niemand hatte natürlich eine Ahnung das irgendetwas passieren konnte.....

Auffahrunfall ist übrigens eine gänzlich andere Art Belastung als Vollbremsung. Aber über solche Luxusfragen sollte man sich ja eh keine Gedanken machen. Wobei...die Praxen in denen ich bisher gearbeitet habe sind voll von Patienten mit Schleudertraumen und anderen Problematiken. Und....wenn man diese Leute mal fragt ob sie das "witzig" finden, oder unangebracht ein paar grundsätzliche Überlegungen präventiv zu tätigen in Zukunft....eher nicht..... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber tbrenner,

genau Deinen Standpunkt habe ich in dieser "Diskussion" vertreten. Ich bin froh, dass ich damit nicht alleine bin :wink:
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Hi zusammen,

*Spassmodus an*
wenn wir das schon etwas leichter nehmen, dann wäre ein Transport auf dem Dach auch eine Option. :lol:

Plastiktüte um den Koffer, um Feuchtigkeitseindringen zu vermeiden, gut verbändseln und dann ab dafür.

Oder einen Anhänger organisieren, da kann man dann ganze Gitarrenkollektionen transportieren.
*Spassmodus aus*

VG
Lars
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1706
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Wenn was auf der Ablage deponiert wird, muss man klar damit rechnen, dass dieses zum Geschoss wird bei entspr. Aufprall bzw. Notbremsung.
Hinter den Lehnen der Vordersitze gebe ich einem Koffer eine sehr geringe Chance, als ebensolches Geschoss durchs Auto zu wirbeln.
Ich meine, dass ich (wie schon oben von jemand genannt) dann eh andere Probleme durch einen Unfall hab.
Und wenn eine solchene Angst umgeht, dann eben anschnallen...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Gast

Beitrag von Gast »

So geht's doch auch (ab 2:19):
http://www.youtube.com/watch?gl=DE&v=tB37rS9do7Y
Hi
Hei
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1350
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hi!

Mein alter Volvo hat ein herunterklappbares Ladeschutzgitter, das an der Rückbank einklickt. Das ist sehr stabil. Im Gepäckabteil können acht Gitarren im Koffer mitreisen, ohne dass die Rückbank umgeklappt werden muss. Auch beim Familienurlaub leistet das Ding beste Dienste. Der Wagen kann bis unters Dach vollgestopft werden und man muss keine Geschosse fürchten. Sehr beruhigend. Volvo eben...

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich transportiere sehr oft einen Gitarrenkoffer im Auto.

Aber nicht auf der Rückbank liegend, wenn's nicht unbedingt sein muss.

Entweder kommt er in den Fußraum der Beifahrerseite, oder (wenn ich einen Beifahrer habe) in den Fußraum hinter den Vordersitzen.

In den Kofferraum passt leider kein Gitarrenkoffer (VW Lupo).
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
jafko
Beiträge: 918
Registriert: Mo Mai 29, 2006 10:18 pm
Wohnort: Herscheid im Sauerland

Beitrag von jafko »

Also ich habe gar keine Wahl, der Gitarrenkoffer MUSS aud den Rücksitz weil er sonst nirgendwo hinpasst :wink:
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten