Blutiger Anfänger mit Fragen

Der Admin hat ein Herz für Blueser. Aber man kann doch auch Bluegrass damit machen, oder ?

Moderator: RB

f33dz
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 21, 2010 10:34 pm

Blutiger Anfänger mit Fragen

Beitrag von f33dz »

Hallo Leute

Ich habe mich seit einer Weile in den lapsteel-sound und geslide verliebt.
so langsam will ich mich meinem traumziel nähern
einfach zu sitzen und zu spielen, stundenlang

ich spiele noch absolut kein instrument
Wie soll ich mich dem lapsteel nähern?
zuerst gitarre lernen mit einem lehrer?
lapsteel lernen mit einem Lehrer? (wird schwer zu finden sein oder)
autodidaktische weg:
dvd, bücher (das buch von peter ist aber nich für Anfänger oder?
Habt ihr empfehlungen wie ich Vorgehen soll?

Ich will mir erstmal eine Uoha squareneck günstig besorgen und slider und picks...und dann?
Finde nichts im internet für lapsteelanfänger...... es scheint sie einfach nicht zu geben

was meinen die alten Hasen?
danke
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin R2D2 - ach nee - f33dz :oops:

Lehrer ist immer gut (manche würden auch sagen: besser).
Sach halt mal, wo Dein Haus wohnt. Vielleicht kennt ja sogar jmd. einen Lehrer in Deiner Nähe.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo f33dz,
die Oahu Squareneck willst du auf den Knien spielen, richtig ?
http://www.youtube.com/watch?v=LpvdJ9n0 ... re=related
und nicht so:
http://www.youtube.com/watch?v=z0aNWjsRkI4
Dann mit einer, höchstens zwei offenen Stimmungen anfangen (Open - D. Open G). http://www.gitarre-stimmen.de/html/open_tunings.html
Da ist das Buch+Cd von Peter Funk schon richtig. Und dann auf YouTube "googeln", z.B. mit "Dobro": http://www.youtube.com/watch?v=r6xWyxsy ... playnext=1
Da gibt's jede Menge Lern-Videos gratis, auch für Anfänger.
Auf geht's!
Hi
Hei
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hi f33dz (wat'n bescheuerter Nick :wink: )

1, Fernseher anmachen, auf's Sofa setzen...

2, Oahu auf's Knie und den Bar in die linke Hand

3, Vorstellen du streichelst 'ne Katze

4, 2., 5, 7, merken

5, Probieren

6, Dämpfen VOR dem Slide nicht vergessen

7, Morgen Peter Funk's Buch bestellen


Mehr fällt mir gerade nicht ein... :wink:

Gruss, Martin
f33dz
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 21, 2010 10:34 pm

Beitrag von f33dz »

Danke leute!!
die 33er sind Es, d.h. "feedz also "fieds" wenn mans spricht

@Wolf zur zeit studiere ich in Osnabrück, bin im sommer fertig und weiß noch nicht sicher wie es weitergeht...grade sieht es nach Graz aus

@H-bon das ist schon mal etwas, schön
es nimmt mir ein wenig angst und diese sache im kopf die vllt blödsinn ist:
" man MUSS mehrere jahre mehrmals die woche zum lehrer gehen um halbwegs spielen zu könenen"

@ doc ja aufjeden fall aufm lap die lapsteele
den uahou tipp hab ich auch aus dem video
danke für die tuning tipps!
open Dmajor hört sich für mich sehr schön an in youtubevideos
(aber vllt rede ich ja quatsch und kann man nicht alles mit allen tunings spielen?)

im moment gibts eine uahou auf ebay..die verfolg ich grad
und sind fingerpiks eigentl notwendig?
der Martin Harley spielt ohne in seinen trainingvideos
(ich bin gezwungenermaßen ein sparfuchs, darum frag ich)
gibt es die uahou außer auf auf ebay sonst irgendwo zu kaufen?

vielen dank leute
ich werde dann warten bis ich eine leistbare gitarre irgendwo ergattere
gibts eigentl irgendwo eine gitarrenbörse? oder sowas in der art, online oder offline

vielen dank für eure Hilfe!!
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Moin Chef.
Ich hab da auch noch etwas senf:

ich würde mir die oahu nicht kaufen, da ich denke, dass du länger spass dran haben willst. ich würde mehr als die 3,50 ausgeben und wissen, dass du länger spass dran haben möchtest, da du das instrument nicht kennst und nicht weisst, wie sie klingt. stattdessen würde ich mir für den anfang eine alte fender 12string besorgen, zum gitarrenbauer gehen und 50 € investieren. der macht sowohl den sattel als auch steg höher UND stellt die saiten so ein, dass man sie sliden kann.
das ist eines der häufigsten probleme in deutschland, da eine slidegitarre etwas anders eingestellt werdne muss als eine "normale" steelstring gitarre.

dann würde ich mir zwei satz john pearse weissenborn sätze besorgen und einen mir einen ordenlichen bar besorgen. du sagst, du seist schwer zu überzeugen, geld auszugeben? das ist das problem.
sonst hätte ich dir den scheerhorn stainless steel bar emfohlen, den ich für sehr gut finde ( wenn man den stahlklang mag ). oder lieber doch aus glasbullets von diamnond bottlenecks? oder eines von meinen bullets? du kannst mir aber gerne eine pn schicken, wenn du mehr von mir hören willst zu dem thema steelbars.

ich hätte mal ne grundsetzliche "squareneck" frage:
du willst unbedingt ne Kona ( korpus mit rechteckigem hals ) und keine weissenborn *satire und insider modus on* ich hab da noch ein gutes angebot im hinterkopf *satire und insider modus off*? keine "dobro" ( also mit resonator ).
das sind kangliche fragen. sicher.
genau so ergeht es dir mit den finger und daumenpicks. ich bevorzuge ja meine nationals aus neusilber. klanglich mein heiliger grahl. ich hab zwar noch die güldenen daheim, aber noch nicht getestet.
so gibt es auch fingerpicks aller coleur in messing und stahl und plastik und allem anderen .
das ist wieder eine klangliche frage. jedes material hat einen eigenen klang - und nun, um dein verständnis für das konstrukt "gitarre" zu erweitern, ist alles an einem instrument ein kettengedanke, denn alle komponenten ( einschliesslich des spielers) hat einen eigenen klang - und DU als spieler kombinierst diese ganzen sachen zu DEINEM ton.

meine zweite frage zielt auf den stil ab, den du mal spielen willst. was hörst du, dass es dich so fasziniert?


Ich kann das buch vom Peter nur empfehlen.
es fängt vom kleinsten und endet ganz gross.
sicher wirst du das lerntempo nicht haben, dass jemand hat, der schon vorher gitarre spielte. aber du wirst dtück für stück es lernen. es ist recht schwer am anfang mMn, so würde ich dir auch empfehlen, einen anklemmtuner an der kopfplatte zu montieren, damit du genau sehen kannst, ob du den ton genau triffst, dne du spielen willst. das sind alles dinge, die automatisiert werden müssen udn das dauert nun mal.

vielelicht findest du in deiner nähe jemaden, der squareneck spielt und dir in vielen fragen, die sicherlich aufkommen werden wird, helfen kann.
sicherlich ist es schwerer, fehler auszumerzen als die richtige technik von vorne herrein zu erlangen ( und das hat jeder von usn schon einmal mitgemacht ).

ich hoffe ja, aus deinen worten herrauslesen tzu können, dass du das instrument für dich erlernen willst. also hast du zeit. du darfst dich nicht entmutigen lassen von fehlschlägen. immer beharrlich weitermachen.
feeling entsteht erst mit der zeit. das brauch eben.

mein ganz persönlicher lehrtip ist auch, dass du dir am anfang viel slidemusik anhörst, um einfach auch ne vielfältigkeit zu hören und damit so einiges schonmal ins unterbewusste eingeht.
wenn du dann mal technik draufhast, dann würd eich mir weiter massenweise von dem zeug geben, aber mit einer anderen sichtweise:
ich würde mir ein lick z.b. rauspacken und mir vorstellen, wie der / die künstler/in das spielt. ein instrument zu beherrschen hat ja nur halb was mit fingerfertigkeit zu tun. das andere ist ja in deinem kopf.

ok, viel erklärt.
du kannst egrne ne p.n. schreiben bei fragen oder frag ruhig hier ( am liebsten über steels und so.. dann zettelst du ne riesen diskussion mitunter an *hahahah*. nachdem gerrit ja nun ruhig ist, brauchen wir mal wieder was richtiges )

SEI WILLKOMMEN HIER und ich denke, ich spreche mit den worten aller, wenn ich sage, dass du ruhig fragen stellen darfst. es gibt keine dummern fragen, sondern nur hochnäsige forumianer oder dumme antworten.

@H-bone:
vor oder hinter dem Slide? das ist hier ne sichtweise. wenn ich aus meiner sicht vor dem slide dämpfen würde, dann würde kein ton raus kommen ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
f33dz
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 21, 2010 10:34 pm

Beitrag von f33dz »

ich finde es sehr herzlich wie ihr mich aufnehmt mir helft
vielen dank
supersenf!

ja du hast schon recht Johnny. der entshcluss mit der slidegitarre reifte lange jahre. nun bin ich endlich soweit und habe auch vor das länger durchzuziehen.
der musik bin ich nicht ganz fremd. ich produziere selber musik schon einige jahre (obwohl ich wie gesagt nichts "wirklich" spielen kann)

deshalb habe ich auch genaue vorstellungen zu dem sound den ich dann stundenlang spielen möchte.... wie du sicher weißt schwer zu beschreiben.
mir gefällt dieser ruhige, warme, weiche, kontemplierende, "alles wird gut" (folk? country?bluegrass?ry cooderisch?-sound)
es ist eine prise, melancholie in einer überwiegenden hoffnung/freude.... gediegen und ruhig
http://www.youtube.com/watch?v=LpvdJ9n0 ... re=related
in dem video ab 8:30 das ist so die richtung des traumsounds
(daher auch die uahou idee& wegen preis...aber die wird sicherlich viel mehr als 3,50)

weissenborns finde ich wunderbar vom klang her aus den videos und klangbeispielen auf meisterhomepages. wäre meine traumgitarre.... so eine vom meister. dieser volle, bassig warme und doch kristallkrale sound. mhhhhh und ich liebe sustain...so lang wie möglich, da ich eben eher ruhige stücke bzw improvisationen spielen will und es schön nachklingen lassen aber da geht wohl nichts unter 2000

ist eine weissenborn nicht auch square?

resonator/dobro auf dem schoß finde ich auch ok aber die guten sind ja auch teuer also dachte ich mir: "erstmal lernst du was auf einer billigen, guckst wie es läuft und fängst schon mal an zu sparen für so eine ordentliche weissenborn"

wie steht ihr denn zu den billig-resonators harley benton etc?
(ja eigentl mag ich auch lieber diese: alt... damals teuer, heute aufgrund des alters günstig, obwohl sie immer noch gut klingt- geschichte)

meinst du einfach irgendeine alte fender akustikgitarre? 12 string? also 12 saiten?
warum eigentl 12? was ist mit den 6er fenders? die normalen weissenborns haben doch alle 6? wird es nicht zum problem mich erstmal auf einer 12er einzuüben?

fender resonator sehe ich grade um die 200€ auf der bay

nachdem du nun meinen traumsound kennst.. würdest du mir zum start immer noch fender--->gitarrenmeister-->slidetuning empfehlen?
mir geht es auch viel um preis/leistung. für eine gute gitarre würde ich auch was von meinem anderen soundequipment verkaufen...
nur womit anfangen (welche gitarre?) wie krieg ich am meisten für das geld?
(ich mags ja selber nciht so geizig klingen...aber geht grad nicht anders)

deine slidebartips, saiten, fingerpick tips sind schon mal ein super anfang!
gibts den scheerhorn stainless steel nur aus den usa? (finde den nirgends in deutschen shops/google & das gleiche problem mit john pearse saiten)
wie is der unterschied von
scheerhorn stainless steel
und scheerhorn chrome plated slide?

was sind bullets? diese kleineres ründlichen dinger? was meinst du mit "meinen"? stellst du welche her?

ich weiß nicht genau warum aber ich habe mir so einen wunschslide schön bequem,groß und schwer vorgestellt.....(genau wie dein tipp) mit bottlenecks habe ich nicht so gute erfahrungen gemacht (kann aber auch an der standard-nonslide-gitarre liegen)
f33dz
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 21, 2010 10:34 pm

Beitrag von f33dz »

hab hier im forum weiter rumgesurfd und konnte mir einige fragen beantworten, sodass ich dir gerne "arbeit" ersparen würde Johnny

also eine 12s fender, weil sie mehr aushalten oder? die würde dann vom "gitarrenmann" umgerüstet werden auf eine 6s slider (der schleichwerbethread war doch zu etwas gut ;) ) .... diese idee gefällt mir so langsam. mal nach einem gitarrenmann meiner umgebung suchen...
ojeee bis jetzt finde ich nur 12 saitige fenders 400-500€

& du machst auch slides...warm&sustain klingt schon mal gut
dazu gleich die frage:
warum macht ihr keine großen bars? wie entscheidet man sich bar oder bullet bevor man überhaupt spielen kann oder auch nur die möglichkeit hat beides auszuprobieren?

die restlichen fragen bleiben erstmal stehen
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey,

den scheerhorn bekommst du gerade nur in den staaten. europa ist da sehr abgeschnitten ( und zu weit weg?? ).
zu den fingerpicks: am besten ist,w enn du mit der zeit alles mal ausprobeirt hast. das ist das einzige, um sicher zu sein, dass du das richtige für dich findest.
der olle bob spielt ja nur die aus plaste.

wenn du selbst musik produzierst,d ann weisst du auch, dass jeder anders hört - und auch wenn das hier nur nuancen sind, sie gehören dazu.

genau so verhält sich das mit den instrumenten. du solltest schon etwas geld ausgeben - auch wenn anfänger bist.
dafür wirst du aber garantiert länger als 6 monate spass an einem instrument haben.
Was ist denn in deinen augen ein Meisterinstrument?

auch ne weissneborn wird in "squareneck haltung" gespielt, ich als reso-fan unterscheide aber round- und squareneck ( was dann allgemein als "dobro" bekannt wäre ). die weissenborn hat nen "hohlen" hals. dadurch kannst du einige special licks machen und das gute stück bekommt ( für ihre korpusgrösse ) mehr volumen.

bei der oahu ist das problem, dass sie so alt ist. sie wird wahrscheinlich einige cracks haben etc. der hals wird wahrscheinlich nicht schief sein ( ist ja squareneck ). aber dadurch, dass sie schon die jahre drauf hat, würde ich keine vintage gitarre einfach so mehr bei ebay kaufen. wenn was dran ist,d ann kann es teuer werden, auch wenn du sie günstig bekommen hast.

wenn du jemanden kennst, der so etwas vertrauenswürdig anbietet, dann ist das ok.

wei ich gerade sehe, der typ ( frank?? ) in dem video spielt auch das scheerhorn. mMn das edelstählener. die unterscheiden sich klanglich als auch in ihrer form etwas. das edelstählerne müsste etwas länger sein und ... es ist mMn einfach ergonomisch anders.

mit der 12 string hast du vollkommen recht.
war auch nur ein kleiner anreiz. so kommst du auch günstig weg, bekommst noch nen dickeren bass ( dreadnoughts bevorzugt ) und ein gitarenbauer hatte sie mal in den händen und hat sie eingestellt.

und wenn du die john pearse saiten haben willst,ann kannste beim andreas cuntz anklingeln (http://www.cuntz-guitars.info/). der hat welche da ;-)


alright, ich bin gespannt, was du so machen wirst.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Schönen guten Abend zusammen!

Das meiste wurde ja bereits von Johnny, kurz und knapp wie immer :wink:,
erläutert. Aber ein bissl Extra-Senf kann ja nimmer schaden:

Als Einsteiger-Bar würde ich dir den Shubb SP-2 empfehlen. Der hat eine "scharfe" Kante für die typischen "Dobro"-Country-Pull offs, aber auch eine
abgerundete Seite für das Single-Note"-Melodie-Spiel.
Lässt sich auch prima greifen. Schau mal unter tonetoys.com nach.

Bei den Oahus musst du, wie Johnny schon richtig gesagt hat, aufpassen. Die haben ja schon etliche Jahre auf dem
Buckel und waren damals auch eher die billige Weissenborn-Variante für viele Lap-Steel-Lernwillige, also nicht aus den besten Hölzern
und auch net für die Ewigkeit gebaut. Angehobene Decken und Risse sind da nicht selten.
Und mit den Saitenstärken musst du auch aufpassen sonst kommt die evtl. irgendwann die Brücke engegengeschnipst. Also besser keine
JP-Reso Saiten draufziehen :wink:

Am besten ist am Anfang (meine Meinung):
Eine alte ausgediente Stahlsaiten-Gitte mit einem "Nut Raiser" bestücken,
ne Handvoll Fingerpicks und den Shubb SP-2 kaufen.

Als Lernstoff das Buch vom Peter Funk und/oder die Slide Guitar for Lapstyle-Blues-DVDs von olle B.Brozman zulegen und losspielen.

Gruß
Volker
Music is the last true voice of the human spirit. It can go beyond language,
beyond age, and beyond color straight to the mind and heart of all people.

-Ben Harper-
f33dz
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 21, 2010 10:34 pm

Beitrag von f33dz »

Hej Volker, danke!

so eine altgediente, was gibt es da für ordentliche marken?

ich würde nur ungern für 100€ so eine altgediente kaufen die schon damals 100dm gekostet hat... also Fender....was gibts noch so für gute, alte marken?
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey Volker,
ich finde das scheerhorn deutlich besser von der handhabung, vom klang und von der ergononmie als das shubbs.
die paar euro mehr sind mMn gut investiert.

aber im grunde hast du recht:
wenn man sich mit einem steelbar eingespielt hat, ist es fast egal.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
f33dz
Beiträge: 10
Registriert: So Nov 21, 2010 10:34 pm

Beitrag von f33dz »

hej leute
wieviel würdet ihr für eine alte 12s westerngitarre aus "westdeutschland"
ausgeben?
ich hab hier ein angebot von einem händler um die ecke
12s framus "texan" (wahrscheinlich) - habe sie mir nun für 150€ reservieren lassen, um zu gucken was ihr dazu sagt
ich habe die pearse weissenborn saiten übrigens in einem deustchen onlineshop gefunden
HIER
was ist denn der untershcied zwischen modell 3150 und 3160? (openD)

naja das sind scheerhorn 60€+ versand aus usa + evtl zoll
gegen 30€ shubb
was haltet irh denn von diesem shubb gs1 mit holzgriff?
gibt es von national aus daumenpick aus neusilber? (finde keinen)

grüße
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Frage 1: 50 Euro
Frage 2: Weiss ich nicht
Frage 3: Weiss ich nicht
Frage 4: Weiss ich leider auch nicht.
Klaus Guhl
Beiträge: 410
Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am

Beitrag von Klaus Guhl »

Scheerhorn ist großartig.

Einen schönen Vergleich von Bars findest du hier.
http://www.youtube.com/watch?v=eCKMz38v-6g

Ich würde mir nach diesem Vergleich einen Tribotone bestellen. Scheue aber auch die Kosten. Ich warte immer noch auf einen Testbericht hier im Forum. Vielleicht wage ich es dann doch noch. Oder es gäbe einen deutschen Hersteller, der sich an ähnliche Bars heranwagen würde. Das wäre auch schön.

Letztlich liegt es auch an dir und nicht allein am Material. Jimi Hendrix hätte aus einem Zigarrenkistenbanjo mehr heraus geholt, als ich in meinem ganzen Leben.
Grüsse
Klaus
Antworten