Zoom H4N oder Zoom Q3 HD
Moderator: RB
- GitarrenFrank
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:04 pm
- Wohnort: Ahlen in Westfalen
Zoom H4N oder Zoom Q3 HD
Hallo,
ich möchte mich selbst mit einer der beiden oben genannten Preziosen beschenken und bin recht unschlüssig, für welches Gerät ich mich entscheiden soll. Bislang habe ich direkt in das Laptop Micro (MacBookPro) eingespielt und das Ganze ggf. mit Garageband bearbeitet. Erfahrungen mit anderen Microphonen und sonstigem Aufnahmeequipment habe ich nicht.
Neben akustischen Gitarren und kleineren Zupfinstrumenten kommen für Aufnahmen noch eine E-Gitarre und hin und wieder auch mal das ein oder andere Holzblasinstrument zum Einsatz.
Hat von Euch vielleicht jemand Erfahrungen mit beiden Geräten, insbesonere der HD Version des Q3? Muss man beim Q3 HD starke Abstriche in Bezug auf die Tonqualität gegenüber dem H4N machen?
Die Suchfunktion des Forums habe ich bereits bemüht, einen direkten Vergleich zwischen den beiden genannten Geräten jedoch leider nicht gefunden.
Ich würde mich über die ein oder andere Antwort sehr freuen.
Viele Grüße
Frank
ich möchte mich selbst mit einer der beiden oben genannten Preziosen beschenken und bin recht unschlüssig, für welches Gerät ich mich entscheiden soll. Bislang habe ich direkt in das Laptop Micro (MacBookPro) eingespielt und das Ganze ggf. mit Garageband bearbeitet. Erfahrungen mit anderen Microphonen und sonstigem Aufnahmeequipment habe ich nicht.
Neben akustischen Gitarren und kleineren Zupfinstrumenten kommen für Aufnahmen noch eine E-Gitarre und hin und wieder auch mal das ein oder andere Holzblasinstrument zum Einsatz.
Hat von Euch vielleicht jemand Erfahrungen mit beiden Geräten, insbesonere der HD Version des Q3? Muss man beim Q3 HD starke Abstriche in Bezug auf die Tonqualität gegenüber dem H4N machen?
Die Suchfunktion des Forums habe ich bereits bemüht, einen direkten Vergleich zwischen den beiden genannten Geräten jedoch leider nicht gefunden.
Ich würde mich über die ein oder andere Antwort sehr freuen.
Viele Grüße
Frank
Re: Zoom H4N oder Zoom Q3 HD
Weil es einfach keinen Sinn macht.GitarrenFrank hat geschrieben: Die Suchfunktion des Forums habe ich bereits bemüht, einen direkten Vergleich zwischen den beiden genannten Geräten jedoch leider nicht gefunden.
Das eine ist ein kombinierter Video-Audio-Stereo-Rekorder, das andere ist ein 4-Spur-Audio-Only-Rekorder.
Die Einsatzgebiete sind einfach völlig verschieden.
Brauchst du Video --> Q3
Brauchst du 4 gleichzeitige Eingänge --> H4n
Brauchst du beides nicht --> irgendwas anderes
Das H4N hat mehr (bessere) Audio-Funktionen als das Q3. Die Qualität ist super.
Beim Q3 hast Du das Problem, dass eine gute Kamera-Position nicht unbedingt eine gute Mikrofon-Position ist. Hier wirst Du Dich mit Kompromissen begnügen müssen. Ausserdem hast Du keinen optischen Zoom. Somit ist auch die Kamera-Funktion eher nicht gut.
Entscheide Dich, was Dir wichtiger ist: Audio oder Video.
Beim Q3 hast Du das Problem, dass eine gute Kamera-Position nicht unbedingt eine gute Mikrofon-Position ist. Hier wirst Du Dich mit Kompromissen begnügen müssen. Ausserdem hast Du keinen optischen Zoom. Somit ist auch die Kamera-Funktion eher nicht gut.
Entscheide Dich, was Dir wichtiger ist: Audio oder Video.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Zoom H4N oder Zoom Q3 HD
Die Geräte sind bei unserer Schwesterfirma im Vertrieb, daher melde ich mich mal zu Wort.GitarrenFrank hat geschrieben:Hallo,
ich möchte mich selbst mit einer der beiden oben genannten Preziosen beschenken und bin recht unschlüssig, für welches Gerät ich mich entscheiden soll. Bislang habe ich direkt in das Laptop Micro (MacBookPro) eingespielt und das Ganze ggf. mit Garageband bearbeitet. Erfahrungen mit anderen Microphonen und sonstigem Aufnahmeequipment habe ich nicht.
Neben akustischen Gitarren und kleineren Zupfinstrumenten kommen für Aufnahmen noch eine E-Gitarre und hin und wieder auch mal das ein oder andere Holzblasinstrument zum Einsatz.
Hat von Euch vielleicht jemand Erfahrungen mit beiden Geräten, insbesonere der HD Version des Q3? Muss man beim Q3 HD starke Abstriche in Bezug auf die Tonqualität gegenüber dem H4N machen?
Die Suchfunktion des Forums habe ich bereits bemüht, einen direkten Vergleich zwischen den beiden genannten Geräten jedoch leider nicht gefunden.
Ich würde mich über die ein oder andere Antwort sehr freuen.
Viele Grüße
Frank
Abstriche in der Tonqualität gibt es beim Q3 (egal ob HD oder nicht) as Q3 ngegenüber dem H4N nicht, da beide Geräte die gleichen Mikros benutzen.
Die Unterschiede ergeben sich durch die Möglichkeit der Nachbearbeitung des Audiosignals und der Mehrspurigkeit des H4N.
Von der Qualität der Aufnahme her sind beide gleich.
Re: Zoom H4N oder Zoom Q3 HD
Hallo Joe,stringbound hat geschrieben: Die Geräte sind bei unserer Schwesterfirma im Vertrieb, daher melde ich mich mal zu Wort.
Abstriche in der Tonqualität gibt es beim Q3 (egal ob HD oder nicht) as Q3 ngegenüber dem H4N nicht, da beide Geräte die gleichen Mikros benutzen.
Die Unterschiede ergeben sich durch die Möglichkeit der Nachbearbeitung des Audiosignals und der Mehrspurigkeit des H4N.
Von der Qualität der Aufnahme her sind beide gleich.
kannst du auch etwas zu Zoom H-1 sagen?
Gruß Andreas
Re: Zoom H4N oder Zoom Q3 HD
Da du ja ein Macbook hast: Schon einmal an so etwas gedacht?GitarrenFrank hat geschrieben:Hallo,
ich möchte mich selbst mit einer der beiden oben genannten Preziosen beschenken und bin recht unschlüssig, für welches Gerät ich mich entscheiden soll. Bislang habe ich direkt in das Laptop Micro (MacBookPro) eingespielt und das Ganze ggf. mit Garageband bearbeitet. Erfahrungen mit anderen Microphonen und sonstigem Aufnahmeequipment habe ich nicht.
Neben akustischen Gitarren und kleineren Zupfinstrumenten kommen für Aufnahmen noch eine E-Gitarre und hin und wieder auch mal das ein oder andere Holzblasinstrument zum Einsatz.
Hat von Euch vielleicht jemand Erfahrungen mit beiden Geräten, insbesonere der HD Version des Q3? Muss man beim Q3 HD starke Abstriche in Bezug auf die Tonqualität gegenüber dem H4N machen?
Die Suchfunktion des Forums habe ich bereits bemüht, einen direkten Vergleich zwischen den beiden genannten Geräten jedoch leider nicht gefunden.
Ich würde mich über die ein oder andere Antwort sehr freuen.
Viele Grüße
Frank
http://www.amazon.de/Apogee-ONE/dp/B002 ... 117&sr=8-1
http://www.thomann.de/de/apogee_duet.htm
Sollte mich wirklich wundern, wenn das nicht eine Steigerung zu den Zooms bringt. Apogee ist bei Wandlern schon Referenz.
Ist aber auch wieder ein völlig anderer Ansatz: deutlich weniger mobil.
Ich hab auch eine Apogee Duet, und benutze zwei Røde Nt-5 damit.
Klanglich ist das wirklich toll und auch deutlich besser als das H4n mit internen Mikro.
Aber es ist auch schon seeeeehr eingeschränkt. Ich würd es mir nicht nochmal kaufen. Dann lieber in Richtung Edirol FA-101. Klingt genausogut und bietet noch deutlich mehr Optionen.
Die Apogee One benutzt meines Wissens auch andere Wandler als die andern Apogee Interfaces, ist nur Mono und hat nur Kopfhörerausgänge. D.h. kann man nichtmal als externe Soundkarte am PC nutzen.
Davon rate ich dann doch sehr extrem ab.
Und zu dem Preis muss man halt nochmal Geld für halbwegs vernünftige Mikros draufrechnen.
Wenn man zwei haben will, sollte man auch schon so 300€ insgesamt anlegen.
Ich würde wirklich gucken: Wofür soll das Gerät sein und welche Funktionen will ich haben? (Vllt auch in zukunft)
Wenn das klar ist, fallen eh 80% der Geräte raus.
Ich hab auch eine Apogee Duet, und benutze zwei Røde Nt-5 damit.
Klanglich ist das wirklich toll und auch deutlich besser als das H4n mit internen Mikro.
Aber es ist auch schon seeeeehr eingeschränkt. Ich würd es mir nicht nochmal kaufen. Dann lieber in Richtung Edirol FA-101. Klingt genausogut und bietet noch deutlich mehr Optionen.
Die Apogee One benutzt meines Wissens auch andere Wandler als die andern Apogee Interfaces, ist nur Mono und hat nur Kopfhörerausgänge. D.h. kann man nichtmal als externe Soundkarte am PC nutzen.
Davon rate ich dann doch sehr extrem ab.
Und zu dem Preis muss man halt nochmal Geld für halbwegs vernünftige Mikros draufrechnen.
Wenn man zwei haben will, sollte man auch schon so 300€ insgesamt anlegen.
Ich würde wirklich gucken: Wofür soll das Gerät sein und welche Funktionen will ich haben? (Vllt auch in zukunft)
Wenn das klar ist, fallen eh 80% der Geräte raus.
@itarrenfrank klingt als bräuchtest du doch ab und zu mal mehr als eine Spur, das wäre dann definitiv der H4. Q3 macht meines Ermessens dann Sinn, wenn du wirklich regelmäßig Musik in Videoform veröffentlichen möchtest. Als visuelles Notizbuch bist du am Ende vllt sogar mit einer Kamera mit Videofunktion gut beraten, wo extremst ordentliche Geräte schon für schmales Geld verkriegbar sind.
- GitarrenFrank
- Beiträge: 66
- Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:04 pm
- Wohnort: Ahlen in Westfalen
@all: Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Anregungen. Ich habe mich in der Zwischenzeit für das Zoom H4N entschieden. Die Videofunktion des Q3HD wäre "nice to have" gewesesen, allerdings sind mir die zusätzlichen Funktionen des H4N dann doch wichtiger.
Das Apogee One und das Duet waren mir vorher nicht bekannt. Das liest sich für MAC-User nicht uninteressant. Sollte ich den Recordingbereich künftig ausbauen, werde ich mir die Geräte definitiv näher ansehen.
Viele Grüße aus dem tiefverschneiten Aachen und natürlich
Frohe Weihnachten
Frank
Das Apogee One und das Duet waren mir vorher nicht bekannt. Das liest sich für MAC-User nicht uninteressant. Sollte ich den Recordingbereich künftig ausbauen, werde ich mir die Geräte definitiv näher ansehen.
Viele Grüße aus dem tiefverschneiten Aachen und natürlich
Frohe Weihnachten
Frank