
ich überlege mir eine M-52 von Lakewood zuzulegen.
Da back and sides bei dieser Gitarre aus Myrtel bestehen, und ich nicht so viel Erfahrung damit habe, wollte ich fragen ob jemand damit Erfahrung hat und wies mit fingerpicking aussieht.
MfG
Dario

|
Moderator: RB
Ausprobieren, anhören, anschauen, anfühlen ... und dann gut finden oder nichtDario_-sen-_ hat geschrieben:Und wie steht es mit Myrtle und fingerpicking?
Ob eine Lakewood M-irgendwas mit Myrthe-Korpus gut für's Fingerpicking wäre...und evtl. Erfahrungen verfügbar wären.Pappenheim hat geschrieben:Um was zum Geier gehts denn hier?![]()
![]()
Und fieso schreibt er dann das nicht in den Titel rein? Will er, dass den Faden keiner findet oder was?klaust hat geschrieben:Ob eine Lakewood M-irgendwas mit Myrthe-Korpus gut für's Fingerpicking wäre...und evtl. Erfahrungen verfügbar wären.Pappenheim hat geschrieben:Um was zum Geier gehts denn hier?![]()
![]()
als ich den das erste mal gesehn hab, war der titel noch da... hat sichs wohl anders überlegt.Pappenheim hat geschrieben:Und fieso schreibt er dann das nicht in den Titel rein? Will er, dass den Faden keiner findet oder was?klaust hat geschrieben:Ob eine Lakewood M-irgendwas mit Myrthe-Korpus gut für's Fingerpicking wäre...und evtl. Erfahrungen verfügbar wären.Pappenheim hat geschrieben:Um was zum Geier gehts denn hier?![]()
![]()
Das ist aber sehr doof, denn jetzt kann mit dem Faden absolut niemand mehr was anfangen. Auch finden wird man nichts wenn man nach diesem bestimmten Tonholz sucht. Das ist ziemlich kontraproduktiv. Bitte mach das wieder rückgängig; denn stell Dir vor, jeder würde den Titel seines Fadens löschen, bloß wei er seine Antwort schon gekriegt hat. Dann können wir hier zusperren.Dario_-sen-_ hat geschrieben:Ich habe den Titel usw. wieder weg gemacht da ich meine Antwort schon hatte " hinfahren und anspielen ".