Position des Micros
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Position des Micros
Wo genau stellt Ihr für Aufnahmen Eure Mikros auf? Todd Kreuzburg macht es über Kreuz im rechten Winkel 15 - 20 cm von der Anschlagshand entfernt. Das Ergebnis klingt für meine Ohren (und billigen PC-Lautsprecher) hervorragend.
Hier eine Illustration zur Mikroposition: Klick
Hier seine Alegrías, aufgenommen mit der Mikrostellung: Klick
Hier eine Illustration zur Mikroposition: Klick
Hier seine Alegrías, aufgenommen mit der Mikrostellung: Klick
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- guitar-hero
- Beiträge: 2629
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
- pegahorn
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
- Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
da gibt es eigentlich kein perfektes Rezept.
Meine Meinung: Wenn du ein Stereopärchen hast, eines 30 cm aufs Schallloch gerichtet, das andere mehr an die Halsposition um die Griffgeräusche einzufangen, die man natürlich dezent im Hintergrund abmischt. Wenn du einen guten Aufnahmeraum hast, stell noch ein Großmembranmikro im Abstand von zwei bis drei Metern dazu, und dann diese drei Spuren schön Stereo abmischen
Gruß Richard
da gibt es eigentlich kein perfektes Rezept.
Meine Meinung: Wenn du ein Stereopärchen hast, eines 30 cm aufs Schallloch gerichtet, das andere mehr an die Halsposition um die Griffgeräusche einzufangen, die man natürlich dezent im Hintergrund abmischt. Wenn du einen guten Aufnahmeraum hast, stell noch ein Großmembranmikro im Abstand von zwei bis drei Metern dazu, und dann diese drei Spuren schön Stereo abmischen
Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Hallo Richard,
mein Raum ist bescheiden, aber ich habe schon mal daran gedacht mit das t.bone SC450 für´n Hunni zu kaufen. Möglicherweise habe ich dann auch das Laufgeräusch vom PC mit drauf.
Das Rode VideoMic klingt auf meiner Kiste eigentlich auch ok, hat auch einen guten Schalldruckpegel. Ich denke, daß es eigentlich ausreichend ist. Der Nachteil ist der Videoschuh, den man nicht abmachen kann. Darum kriegt man das Teil auf kein Stativ. Ich habe es mit iner Schaumstoffunterlage auf dem Schreibtisch liegen, wo es - denke ich - akzeptable Ergebnisse liefert. Soll ich mal ein kleines Beispiel damit aufnehmen und Du sagst mir, ob es für Workshops tatsächlich ok ist? Ist nur zur Sicherheit für mich gedacht, da ich nur Boxen für 5 Euro am Rechner habe. Ich brauch die eigentlich nur als Statusmeldung. Darum will ich keine teuren Boxen dranhängen. Werkeln tut eine Soundblaster Live 24. Soll ich was aufnehmen?
mein Raum ist bescheiden, aber ich habe schon mal daran gedacht mit das t.bone SC450 für´n Hunni zu kaufen. Möglicherweise habe ich dann auch das Laufgeräusch vom PC mit drauf.
Das Rode VideoMic klingt auf meiner Kiste eigentlich auch ok, hat auch einen guten Schalldruckpegel. Ich denke, daß es eigentlich ausreichend ist. Der Nachteil ist der Videoschuh, den man nicht abmachen kann. Darum kriegt man das Teil auf kein Stativ. Ich habe es mit iner Schaumstoffunterlage auf dem Schreibtisch liegen, wo es - denke ich - akzeptable Ergebnisse liefert. Soll ich mal ein kleines Beispiel damit aufnehmen und Du sagst mir, ob es für Workshops tatsächlich ok ist? Ist nur zur Sicherheit für mich gedacht, da ich nur Boxen für 5 Euro am Rechner habe. Ich brauch die eigentlich nur als Statusmeldung. Darum will ich keine teuren Boxen dranhängen. Werkeln tut eine Soundblaster Live 24. Soll ich was aufnehmen?
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
- pegahorn
- Beiträge: 1060
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
- Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
schick mir mal eine Aufnahme.
Du sagst, dass du dir das ganze mit 5 Euro-Boxen abhörst, da bekomm ich schon Bauchschmerzen, da genügt dann auch ein 5 Euro-Mikro. Und da ja das Ganze für einen Workshop gedacht ist soll schon ein bißchen Qualität dahinter sein, die meisten Kids ham ne teure Anlage an ihrem PC hängen
Aber schick mal was
PS: bist du bei der Musikmesse wieder da?
Gruß Richard
schick mir mal eine Aufnahme.
Du sagst, dass du dir das ganze mit 5 Euro-Boxen abhörst, da bekomm ich schon Bauchschmerzen, da genügt dann auch ein 5 Euro-Mikro. Und da ja das Ganze für einen Workshop gedacht ist soll schon ein bißchen Qualität dahinter sein, die meisten Kids ham ne teure Anlage an ihrem PC hängen
Aber schick mal was
PS: bist du bei der Musikmesse wieder da?
Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Ich habe bisher immer nur mit einem Mic aufgenommen. Die Position hängt sehr vom Mic und dem Raum ab. Was beim mir zu den besten Ergebnissen führte:
AKG C391 Kleinmembran in recht trockenem großem Raum. Ca. 30cm von schräg rechts auf den Steg gerichtet.
Neumann TLM 170 in kleiner stark gedämpfter Aufnahmekabine. Niere, ca. 60cm von der Gitarre entfernt, etwa 30cm oberhalb der Gitarre.
AKG C414 kleiner, nur mäßig gedämpfter Raum. Niere oder Superniere, 30cm entfernt, rechts von der Gitarre auf das Schalloch gerichtet.
Letztlich kann man nur für jede Aufnahmesituation neu experimentieren. Im Idealfall hat man jemanden an der Abhöre, während man beim Spielen die Position solange ändert, bis es gut klingt. Ich bin bei mir zu Hause mit dem rumprobieren auch noch nicht am Ende.
Marcel
AKG C391 Kleinmembran in recht trockenem großem Raum. Ca. 30cm von schräg rechts auf den Steg gerichtet.
Neumann TLM 170 in kleiner stark gedämpfter Aufnahmekabine. Niere, ca. 60cm von der Gitarre entfernt, etwa 30cm oberhalb der Gitarre.
AKG C414 kleiner, nur mäßig gedämpfter Raum. Niere oder Superniere, 30cm entfernt, rechts von der Gitarre auf das Schalloch gerichtet.
Letztlich kann man nur für jede Aufnahmesituation neu experimentieren. Im Idealfall hat man jemanden an der Abhöre, während man beim Spielen die Position solange ändert, bis es gut klingt. Ich bin bei mir zu Hause mit dem rumprobieren auch noch nicht am Ende.
Marcel
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Hallo Richard,
wenn´s noch klappt, kriege ich meinen eigenen Stand. Ich gib Dir dann Bescheid.
Ich habe das Beispiel mit Kristal aufgenommen und mit Audacity als mp3 umgewandelt. Zwischen Mikro (Rode VideoMic) und PC hängt ein Behringer UB1202.
Wie immer ein bischen schlampig gespielt - aber dafür mit grooooßem Herzen:
http://www.gitarre-online.com/gitarren/ ... FpsEsp.mp3
wenn´s noch klappt, kriege ich meinen eigenen Stand. Ich gib Dir dann Bescheid.
Ich habe das Beispiel mit Kristal aufgenommen und mit Audacity als mp3 umgewandelt. Zwischen Mikro (Rode VideoMic) und PC hängt ein Behringer UB1202.
Wie immer ein bischen schlampig gespielt - aber dafür mit grooooßem Herzen:
http://www.gitarre-online.com/gitarren/ ... FpsEsp.mp3
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Jetzt habe ich eine interessante Entdeckung gemacht: Ich habe das Mikro direkt in die Soundkarte gestöpselt und mit Audacity aufgenommen. Wie ist es zu erklären, daß kaum noch Rauschen da ist?Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Hallo Richard,
wenn´s noch klappt, kriege ich meinen eigenen Stand. Ich gib Dir dann Bescheid.
Ich habe das Beispiel mit Kristal aufgenommen und mit Audacity als mp3 umgewandelt. Zwischen Mikro (Rode VideoMic) und PC hängt ein Behringer UB1202.
Wie immer ein bischen schlampig gespielt - aber dafür mit grooooßem Herzen:
http://www.gitarre-online.com/gitarren/ ... FpsEsp.mp3
http://www.gitarre-online.com/gitarren/ ... direkt.mp3
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
ich habe aber auch so einen kleinen Behringer, aber so stark rauscht es bei mir nicht....vielleicht kommt das noch woanders her?Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Gibt es einen Billigmixer, der nicht oder deutlich wenige rauscht?
jm2c
klaus
oops..ich lese gerade ohne Mixer rauscht es nicht...
Bei mir höre ich jedenfalls so gut wie keinen Unterschied mit oder ohne Mixer (BE 1002)
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
Hi Bernd,Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Gibt es einen Billigmixer, der nicht oder deutlich wenige rauscht?
ich hab einen Mackie 1202. 15 Jahre alt, aber klangtechnisch super.
Vielleicht gibt es die gebraucht mittlerweile günstig.
Cheers,
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...
Treehugger
Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ...

Behringer rauscht "ein bisschen" ...
Man muss nur viel Zeit verbringen um Inputgain, Kanalvolumen und Ausgangsvolumen abzugleichen. Meistens liegt das Problem da: soviel Signal wie möglich rein (mit einer DI ist es noch besser) besonders wenn man die eingebauten Effekte gebrauchen will.
Am wenigsten Rausch hat man kurz vor der Verzerrung,
Aber da hat man es als Gitarrist schwer weil der Dynamikunterschied mit Gitarren sehr gross sein kann.
Insachen Mikrofonposition habe ich mit 3 bis 5 Mikrofonen experimentiert:
- Grossmembran omni am 11-12 Bund: Zuviel Nebengeräusche, aber ziemlich natürlich
- Grossmembran Kardio am 11-12 Bund: Gut aber flach, muss dann mit Cubase (Zb) als pseudo Stereo (Spur verfielfältigen, Hall, usw) erweitert werden
- Grossmembram auf Kopfhöhe, sog overhead: unnatürlich aber Raumluft im Sound
- XY stereo paar: also Kardioid Kopf an Kopf gestellt so: / \ , 12er Bund, 20 cm Distanz, nicht schlecht, gutes Stereo Bild, aber wenn man die Position ëndert bringt man viele Variationen in der Dynamik
- ORTF stereo paar: also Kardioid mit 110° 17 cm Abstand zwischen den Köpfen so: X , 12er Bund, 20-40 cm Distanz, nicht schlecht, gutes Stereo Bild, ein bisschen enger als XY, Position hat weniger Einfluss
Also zur Zeit probiere ich ORTF stereo paar mit Grossmembran overhead, und es klingt nicht schlecht. Piezo und internes Mikrofon hatte ich auch dabei aber ich glaub das bringt keine Vorteile mehr.
Man muss nur viel Zeit verbringen um Inputgain, Kanalvolumen und Ausgangsvolumen abzugleichen. Meistens liegt das Problem da: soviel Signal wie möglich rein (mit einer DI ist es noch besser) besonders wenn man die eingebauten Effekte gebrauchen will.
Am wenigsten Rausch hat man kurz vor der Verzerrung,
Aber da hat man es als Gitarrist schwer weil der Dynamikunterschied mit Gitarren sehr gross sein kann.
Insachen Mikrofonposition habe ich mit 3 bis 5 Mikrofonen experimentiert:
- Grossmembran omni am 11-12 Bund: Zuviel Nebengeräusche, aber ziemlich natürlich
- Grossmembran Kardio am 11-12 Bund: Gut aber flach, muss dann mit Cubase (Zb) als pseudo Stereo (Spur verfielfältigen, Hall, usw) erweitert werden
- Grossmembram auf Kopfhöhe, sog overhead: unnatürlich aber Raumluft im Sound
- XY stereo paar: also Kardioid Kopf an Kopf gestellt so: / \ , 12er Bund, 20 cm Distanz, nicht schlecht, gutes Stereo Bild, aber wenn man die Position ëndert bringt man viele Variationen in der Dynamik
- ORTF stereo paar: also Kardioid mit 110° 17 cm Abstand zwischen den Köpfen so: X , 12er Bund, 20-40 cm Distanz, nicht schlecht, gutes Stereo Bild, ein bisschen enger als XY, Position hat weniger Einfluss
Also zur Zeit probiere ich ORTF stereo paar mit Grossmembran overhead, und es klingt nicht schlecht. Piezo und internes Mikrofon hatte ich auch dabei aber ich glaub das bringt keine Vorteile mehr.
Wie schon mal gesagt wurde, Behringer ist '- stuff' geht vielleicht fuer ein Open Mic aber nicht zum Recording. Ja ja ich weiss viele hier habe diese Dinger, aber seid doch mal realistisch, fuer 50 oder 60 EUR ...
Schaut mal hier: http://www.acousticplayermagazine.com/f ... topic=5443
Die Soundqualitaet hat mich absolut umgehauen. Direct mit einem Video in die Video Kamera. Kaum zu glauben ...
ML
Schaut mal hier: http://www.acousticplayermagazine.com/f ... topic=5443
Die Soundqualitaet hat mich absolut umgehauen. Direct mit einem Video in die Video Kamera. Kaum zu glauben ...
ML
Stimmt... aber naja, zum Rumbasteln in einem akustisch unpräparierten Raum, mit einer alten Klampfe, billig Kabel, PC ohne Geraüschdämpfung, usw ... iss doch gut "genug". Bis zur Profi CD bleibt Zeit zum investieren.matthiasL hat geschrieben:Wie schon mal gesagt wurde, Behringer ist '- stuff' geht vielleicht fuer ein Open Mic aber nicht zum Recording. Ja ja ich weiss viele hier habe diese Dinger, aber seid doch mal realistisch, fuer 50 oder 60 EUR ...
Schaut mal hier: http://www.acousticplayermagazine.com/f ... topic=5443
Die Soundqualitaet hat mich absolut umgehauen. Direct mit einem Video in die Video Kamera. Kaum zu glauben ...
ML