Neuer Cone
Moderator: RB
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am
Neuer Cone
Ich habe bei meiner Republic Squareneck einen neuen Cone (Quarterman) eingebaut. Klang gut, der Ton kam sehr laut, sehr präsent, baute sich schnell auf -wie soll ich sagen- kam mit ziemlich viel Kraft. Etwas heller und schärfer als ich es erwartet hätte.
Nur, ich musste den Cone ziemlich pressen, denn -das war mir nicht so klar- die Republic brauchte eigentlich den 10,5 Cone, der kleiner ist als der bestellte. Bei Elderly hatten sie mir mal gesagt, man könne den Cone mit einer Schere am Rand abschneiden. Habe ich dann auch gemacht.
Jetzt passt er gut. Klingt immer noch besser als der ursprüngliche Cone ab Werk (der aber nicht schlecht war). Was fehlt aber ist der Biss. Ich finde, die Töne bauen sich nicht mehr so schön auf, es fehlt an Kraft.
Frage: Bilde ich mir das ein? Habe ich mich einfach dran gewöhnt oder setzt sich ein Cone (wie Saiten, die eingespielt ja auch anders klingen als neu).
Kurzum: Habe ich das versaut oder nicht?
Btw: Wie klingen denn die Beard Cones im Vergleich zu Quarterman? Ich mag den Rob Ickes Sound oder den von Jerry Douglas.
Nur, ich musste den Cone ziemlich pressen, denn -das war mir nicht so klar- die Republic brauchte eigentlich den 10,5 Cone, der kleiner ist als der bestellte. Bei Elderly hatten sie mir mal gesagt, man könne den Cone mit einer Schere am Rand abschneiden. Habe ich dann auch gemacht.
Jetzt passt er gut. Klingt immer noch besser als der ursprüngliche Cone ab Werk (der aber nicht schlecht war). Was fehlt aber ist der Biss. Ich finde, die Töne bauen sich nicht mehr so schön auf, es fehlt an Kraft.
Frage: Bilde ich mir das ein? Habe ich mich einfach dran gewöhnt oder setzt sich ein Cone (wie Saiten, die eingespielt ja auch anders klingen als neu).
Kurzum: Habe ich das versaut oder nicht?
Btw: Wie klingen denn die Beard Cones im Vergleich zu Quarterman? Ich mag den Rob Ickes Sound oder den von Jerry Douglas.
Grüsse
Klaus
Klaus
Hallo Klaus
interessant, ich habe angeblich auch einen quarterman in meiner rd 52 drin
hat mich extra gekostet
klingt eigentlich auch recht schlapp, aber was soll man auch bei sperrholz erwarten
vielleicht ist beard oder scheerhorn die bessere wahl
wenn ich von 10,5" 10 5/16" abziehe bleiben 1,587 mm über
durch 2 gleich 0,793 mm
liege ich da richtig mit der größendifferenz ?
original hast du continental drin oder ?
kann ich den mal ausprobieren ?
scheppert dein teil eigentlich ?
hast du die tips vom spider abgerichtet ?
fragen über fragen-dabei wolltest du doch antworten
also:
daß sich ein cone setzten muß, habe ich nie irgendwo gelesen
vermutlich gehört ein qm in eine massive ahornklampfe rein
komm doch zum treffen nach hannover, dann können wir fachlich simpeln
interessant, ich habe angeblich auch einen quarterman in meiner rd 52 drin
hat mich extra gekostet
klingt eigentlich auch recht schlapp, aber was soll man auch bei sperrholz erwarten
vielleicht ist beard oder scheerhorn die bessere wahl
wenn ich von 10,5" 10 5/16" abziehe bleiben 1,587 mm über
durch 2 gleich 0,793 mm
liege ich da richtig mit der größendifferenz ?
original hast du continental drin oder ?
kann ich den mal ausprobieren ?
scheppert dein teil eigentlich ?
hast du die tips vom spider abgerichtet ?
fragen über fragen-dabei wolltest du doch antworten
also:
daß sich ein cone setzten muß, habe ich nie irgendwo gelesen
vermutlich gehört ein qm in eine massive ahornklampfe rein
komm doch zum treffen nach hannover, dann können wir fachlich simpeln
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Ich hatte mal einen Quarterman in eine Hound Dog Dobro gesetzt - da musste auch ein knapper Millimeter rund herum weg.
Damit klang sie aber wirklich super, auch spritzig in den Höhen, trotz Sperrholz.
Ich glaube auch nicht, dass Sperrholz grundsätzlich Frequenzen schluckt, es kann nur sein, dass das Sperrholz nicht dick bzw. steif genug ist, um eben diese "Chassis"-Funktion wie bei einer Box zu erfüllen.
Wichtig ist die Abrichtung der Spiderfüße: die müssen absolut plan sein - wenn denn der Cone oben plan ist -, damit keine Schwingungen verloren gehen. Bei Beard kann (konnte?) man abgerichtete Spider kaufen, oder man klebt Schleifpapier auf eine Spiegelfläche zum selber Abrichten.
Damit klang sie aber wirklich super, auch spritzig in den Höhen, trotz Sperrholz.
Ich glaube auch nicht, dass Sperrholz grundsätzlich Frequenzen schluckt, es kann nur sein, dass das Sperrholz nicht dick bzw. steif genug ist, um eben diese "Chassis"-Funktion wie bei einer Box zu erfüllen.
Wichtig ist die Abrichtung der Spiderfüße: die müssen absolut plan sein - wenn denn der Cone oben plan ist -, damit keine Schwingungen verloren gehen. Bei Beard kann (konnte?) man abgerichtete Spider kaufen, oder man klebt Schleifpapier auf eine Spiegelfläche zum selber Abrichten.
-
- Beiträge: 401
- Registriert: Mi Dez 19, 2007 10:42 am
Scheppern tut bei mir nix. Jedenfalls nicht, nachdem ich die Einstellschraube angezogen habe. Die Republic ist von Attenberger gepimpt worden. Die Spyderfüsse sind geschliffen, das ist alles in bester Ordnung.
Ach, man versucht ja rauszuholen, was geht. Ich probiere gern etwas aus. wie gesagt, ich bin zufrieden. Der Quarterman Cone ist besser als der von Continental, der auch nicht schlecht ist. Weiss jemand, wie andere Markencones klingen?
Hannover geht leider aus zeitlichen Gründen nicht. Auch habe ich immer Schiss vor workshops, ob ich da mithalten kann.
Ach, man versucht ja rauszuholen, was geht. Ich probiere gern etwas aus. wie gesagt, ich bin zufrieden. Der Quarterman Cone ist besser als der von Continental, der auch nicht schlecht ist. Weiss jemand, wie andere Markencones klingen?
Hannover geht leider aus zeitlichen Gründen nicht. Auch habe ich immer Schiss vor workshops, ob ich da mithalten kann.
Grüsse
Klaus
Klaus
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Ich bin auch auf dem Slideworkshop im Juni. Da hättest Du in mir zumindest jemand, der wahrscheinlich noch langsamer lernt als Du, schlechter spielt als Du, und überhaupt jemand der das Niveau des Workshop auf ein unerträglich niedriges Niveau senkt, so dass Deine Fähigkeiten das Niveau anheben werdenKlaus Guhl hat geschrieben:Hannover geht leider aus zeitlichen Gründen nicht. Auch habe ich immer Schiss vor workshops, ob ich da mithalten kann.

Ne, Spaß beiseite, ich habe im letzten Oktober einen Workshop bei Adam Rafferty mitgemacht und ich war auch der "Gitarrist" mit den geringsten Fähigkeiten. Ich kann Dir sagen, dass bei so einer Veranstaltung sehr freundlich, hilfsbereit, respektvoll umgegangen wird und nie das Thema aufkam "Hier bremst einer den Fortschritt der Gruppe".
Hab Mut, melde Dich an hier!
Viele Grüße
ralphus
ralphus
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten: