Vintage-Lehrwerke für Gitarre

Wer etwas empfehlen oder auf etwas hinweisen will (keine gewerbliche Eigenwerbung)

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Vintage-Lehrwerke für Gitarre

Beitrag von Liederbolt »

Moin,

hier können "Vintage-Lehrwerke" für Gitarre vorgestellt werden. Nach Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Vintage_(Mode), sind damit im weiteren Sinne Publikationen aus der Zeit von ca. 1930 bis in die '70er Jahre gemeint.

Wer so ein altes Buch besitzt, kann sich gerne beteiligen, und natürlich sind Kommentare gerne erwünscht. :)

Beginnen möchte ich mit dem ältesten, das ich bisher ergattern konnte:

"THE MASTERTONE GUITAR METHOD" von "ROBBINS MUSIC CORPORATION", New York 1929:

Bild

Ein direkter Autor ist nicht verzeichnet. Auf dem Cover steht, dass hier die Spielmethoden von Garson Robison, Eddie Lang, Nick Lucas und Andy Sanella nach der Plektrum-Methode unterrichtet werden.

Seinerzeit war das Heft für 'nen schlappen Dollar erhältlich. Ich bekam es antiquarisch über ebay.com für $29,50 USD inkl. Versand aus USA.

Konzipiert für Anfänger, werden am Anfang die Noten, Takte, Tondauern etc. übersichtlich, tabellarisch erklärt. Die Übungen beginnen auf den leeren Saiten.
Aus meiner Sicht ist es für den Selbstunterricht ohne Lehrer eher dann geeignet, wenn man schon Noten lesen kann, oder parallel eine allgemeine Musiklehre hinzuzieht.

Nachfolgend werden die Fach-termini der Gitarre erklärt, wobei in "flat top" und "Stradivarius Arching" (arch-top) unterschieden wird. Es wird also auf Stahlsaiten gespielt.

Die Plektrumhaltung wird in einer kleinen Grafik gezeigt, jedoch wird nirgends auf die Haltung des Instrumentes eingegangen - da kann man sich vom Cover inspirieren lassen, wobei die Haltung des Andy Sanella sicher die Ausnahme bildet...


4tel-Noten werden generell im Abschlag gespielt, 8tel im Wechselschlag, wobei man jedoch bei einem Saitenwechsel auch zur nächsthöheren Saite im Abschlag hinübergleitet. Arpeggien von hoch nach tief werden auch im gleitenden Aufschlag durchgeführt. Ob der Anschlag im Melodiespiel mit dem Plec auf der nächsthöheren Saite auftrifft, oder über diese hinweggeführt wird, ist nicht beschrieben - ich übe einfach beides.

Am Ende des Heftes sind einige fertige Arrangements gesetzt, z.B. (verkürzt):

"Doin' Things" für Violine und Gitarre, von Joe Venuti und Eddie Lang:

http://www.youtube.com/watch?v=1yrvvDtFpCw,

und die Schmonzette "Whithout You Sweetheart" von Nick Lucas:

http://www.youtube.com/watch?v=xkQp_8i4blk

"Oh Dem-a Golden Slippers", Arrangiert von Carson Robison:

http://www.youtube.com/watch?v=88DKBZWg9FE

Die Gitarrenstimmen entsprechen ungefähr den Youtube-Videos
Zuletzt geändert von Liederbolt am Fr Feb 08, 2013 8:38 pm, insgesamt 2-mal geändert.
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Sehr schöne Idee!
Dieter
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Sehr schöne Idee!
Finde ich auch. Meine Sammlung wächst und gedeiht - doch etwas derart altes habe ich nur für klass. Gitarre aufzufahren.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

Über das folgende Werk hab ich in ähnlicher Weise schon einmal in einem anderen Forum etwas geschrieben, möchte es aber dennoch auch hier vorstellen. Es handelt sich um die erste Schule für Schlaggitarre in deutscher Sprache:

"Plektrum Gitarre Schule" von Hans Korseck, Musik Verlag Wilhelm Zimmermann, 1941

[img][img]http://www7.pic-upload.de/thumb/02.10.13/acbmhirtgnh.jpg[/img][/img]

Das Buch wurde neu aufgelegt, und ist inkl. der Akkordtafel-Beilage bei Zimmermann Frankfurt erhältlich:

http://www.musikverlag-zimmermann.de/cg ... tikel=7678

Wer das Buch antiquarisch im Original erhalten sollte, kann die Akkordtafel-Beilage (fehlt dann meistens) auch separat bekommen.

Begonnen wird mit einer Einführung über die Haltung des Instrumentes (es wird die "Klassische Haltung" auf dem linken Bein mit Fußhocker empfohlen). Es folgt die Erörterung der Plektrumhaltung. Hier wird die die freie Haltung favorisiert ("Ich halte das Aufstützen der Finger für unzweckmäßig").

Danach geht es weiter mit Wechselschlagübungen, Appreggien, Etüden, Tonleitern, Fingertraining, Anschlagsmanieren... ...dann Quintenzirkel, viele Akkordstudien mit Griffbildern. Alles in Noten aufgeschrieben.

Es folgen noch einige Etüden für verschiedene Tonleiterfingersätze, akkordische Glissandi, und einige Solostimmen, welche Akkord-, und Melodiespiel verbinden - die haben es zumindest dem Notenbild nach zu urteilen in sich: Etliche B's, #, und Auflösungszeichen, Triolen, Punktierungen, Haltebögen, Glissandi...

Insgesamt eine sehr arbeitsintensive Schule, welche aber bei geduldiger Durcharbeitung ein gründliches Ergebnis bringen dürfte. Nix für ein Vorhaben wie "Gitarre leicht gemacht ohne Noten...usw."

Über das traurige Schicksal des Autors ist hier einiges nachzulesen:

http://www.kontrabassblog.de/?s=korseck

Noch mehr Wahnsinn, jedoch überlebte er diesen immerhin, erlebte sein Schüler Coco Schumann (Der "Ghetto-Swinger"):

http://www.thomas-schinkoeth.de/SCHUBLA ... humann.pdf

Korseck war ein ausgezeichneter Gitarrist - in den USA jammte er mit Benny Goodman. Zu hören ist er hier:

http://www.youtube.com/watch?v=ssMqnOlZOGc
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Antworten