"gutes" Line-In, welcher Verstärker?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

"gutes" Line-In, welcher Verstärker?

Beitrag von Newbie »

Kann jemand etwas zur Qualität der Line-In-Funktion seines Verstärkers sagen?

Ich habe noch keine Erfahrung mit Akustikgitarren-Verstärker, möchte mir aber einen für den Heimgebrauch zulegen. Ich will die Line-In-Funktion für Backing Tracks verwenden und der AMP sollte zwei Gitarrensignale und ein Mikrophon gut mit der Tonspur, am besten vom iPod, übereinanderlegen. Das Ganze ist nur für den Heimgebrauch gedacht.

Übrigens meinte der Gitarrenhändler meines Vertrauens, unter 900€ würde ich nix Gescheites kriegen.

Wie immer freu ich mich über Anregungen und Erfahrungen...
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Kwalke emfielt ein paar Threads weiter unten ein System, das bei Musicstore im Angebot oder Abverkauf ist. Eingebauter Mixer, 400 Watt und von 900 auf 330 € runtergesetzt.

Habe das Teil selbst noch nicht gehört, aber Kwalke hat schon alle Marken durch und ist eine Diva, was Amps angeht. Wenn der sagt, dass die Teile in Ordnung sind, glaube ich ihm das... :wink:
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

@paeida: Danke für den Hinweis auf den thread von KWalke

Mein Anwendungszweck ist in erster Linie Wohnzimmer..., aktuell will ich mich z.B. mal von vorne beim leise spielen hören, backing tracks mit reinmischen, und evtl. ne zweite Gitarre zum jammen verstärken. Und bei dem erwähnten 'Voice Systems Musician' im Angebot schreckt mich das erwähnte hohe Grundrauschen und das Gewicht von 19kg.

In der Bucht gibts grad nen AER Compact 60, allerdings Rev. II, Startpreis 625. Kennt jemand den Unterschied zur aktuellen Rev. III. Und dann interessiert mich noch der Roland AC33, weil der ne Loop-Funktion eingebaut hat...

Meine Erfahrung, in vielen Lebensbereichen;-), hat mir gezeigt, das Sparen und Kompromisse, manchmal dann Mehrkosten verursachen. Erst kauft man sich was für den Einsteiger oder zum Sparen, und dann landet man doch bei den qualitativ hochwertigen Dingen, die nicht umsonst Geld kosten.

Beispielsweise liebäugle ich mit dem Gedanken an ne Loopbox. Und wie ich die dann wieder da dran kriege (->Technik-Neuling) Gestern war ich mal bei meinem Händler und hatte kurz Zeit mir sein Sortiment durchzusehen, AER, acus, Schertler etc., aber ich hatte nicht die Zeit zu testen. Der Gitarrenunterricht hat gerufen...

Naja, vielleicht sollte ich mich einfach nach den Bewertungen beim T. richten und mit irgendwas anfangen.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Ich denke, dass das Grundrauschen bei voll aufgedrehter Box auftritt - spielt im Wohnzimmer eher keine Rolle, gilt dann auch für das Gewicht... Zudem kannst die Kiste ja 2 Wochen kostenlos zurück schicken...
Wenn Geld natürlich kein Problem ist wirste für um die 1000 € bei den von dir genannten Herstellern oder auch Cromacord (dies allerdings auch nur aufgrund von Berichten hier im Forum, habe auch die noch nicht gehört...) "was Amtliches" finden.
Nen simpel zu bedienenden Looper hat Rolli angeschafft, siehe auch dazu einige Threads weiter...

LG


Sven
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

bei mir ist es jetzt die Fishman Loudbox Mini geworden. Ich hatte bei meinem Händler AER Compact 60, Bose L1, SR Jam, Roland AC60 getestet, und schliesslich mal die Mini ausprobiert, und oho, das war genau das was ich suchte.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Antworten