Aus verschiedenen Gründen bin ich vor ein paar Tagen von Audacity auf Reaper umgestiegen. Soweit ist das auch alles gut, nur ein Problem habe ich noch nicht gelöst. Wie kann man in Reaper das Routing der Inputs festlegen? Konkret: Ich kriege auf jeden neuen Track immer nur den ersten Input-Kanal von meiner Duet Ich würde gern aber auf dem einen Input das Mikro und auf dem anderen den PU haben...
Vielen Dank schon mal im Voraus für Tipps und Hinweise jeglicher Art
LaFaro hat geschrieben:Aus verschiedenen Gründen bin ich vor ein paar Tagen von Audacity auf Reaper umgestiegen. Soweit ist das auch alles gut, nur ein Problem habe ich noch nicht gelöst. Wie kann man in Reaper das Routing der Inputs festlegen? Konkret: Ich kriege auf jeden neuen Track immer nur den ersten Input-Kanal von meiner Duet Ich würde gern aber auf dem einen Input das Mikro und auf dem anderen den PU haben...
Vielen Dank schon mal im Voraus für Tipps und Hinweise jeglicher Art
Ich gehe davon aus, dass dein Interface zwei getrennte Verstaerker und A/D Wandler besitzt. Dann oeffnest du in Reaper zwei Tracks. In den Tracks kannst du den Input auswaehlen. Default ist Left+Right (stereo). Da waehlst du bei einem Input Mono left und bei dem anderen Track Input Mono Right.
Du kannst auch voreingestellt einen Stereotrack aufnehmen und spaeter die Stereospur in zwei Monospuren separieren.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
klingt so, als könnte das die Lösung sein.. In Audacity stelle ich nämlich auch einfach auf Stereo und dann habe ich beide Inputs..
ich werde es ausprobieren, wenn ich zu Hause bin und berichten... vielen Dank schon mal
Jey Joe... das wars.. vielen Dank für den Tipp. Mir fällt dabei wieder mal auf, wie komplex "datt janze" ist und dass es durchaus einen Unterschied macht, wo man hin klickt...jedenfalls habe ich jetzt den zweiten Input "gefunden" und auch schon testweise aktiviert..
Jetzt muss ich nur noch den "Rest" in den Griff kriegen...
Hi LaFaro,
freut mich, dass es klappt. Reaper ist am Anfang etwas sperrig, auch aufgrund des Funktionsumfangs.
Und wenn du es weiterhin benutzt, nicht vergessen, die 50 $ fuer die private Lizenz zu bezahlen. Reaper ist im Gegensatz zu Audacity nicht umsonst. Es wird, wie ich finde, durch ein aeusserst faires Geschaeftsmodell vertrieben. Sowas sollte man unterstuetzen. Wenn ich dagegen an Cubase mit seinen 'zig abgespeckten Versionen und der umstaendlichen Registrierung denke... da sind 50$ fuer ein Programm mit diesem Leistungsumfang nahezu geschenkt.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
tired-joe hat geschrieben:Hi LaFaro,
freut mich, dass es klappt. Reaper ist am Anfang etwas sperrig, auch aufgrund des Funktionsumfangs.
Und wenn du es weiterhin benutzt, nicht vergessen, die 50 $ fuer die private Lizenz zu bezahlen. Reaper ist im Gegensatz zu Audacity nicht umsonst.....
Ah ich lese gerade das Programm nimmt auch per Asio-Treiber auf. Man kann also mehre Spuren, z.B. vom digitalen Mischpult, über USB ins Programm schreiben. Jeder Kanalzug (Hardware) auf je eine Spur im Programm (Software). Das kann Audacity z.B. nicht..., wenn ich mich recht entsinne.