Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Moderator: RB
Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Hallo Leute,
Ich plane eine befreudnete Sängerin mit einer vollmassiven, neuen Dreadnought (Alvarez MD60) bei der Straßenmusik zu begleiten. Als echter Fingerpicker sind auch meine Songbegleitungen auf verschiedenen Picking-Pattern aufgebaut, gestrummt wird selten. Dabei habe ich jedoch ein Lautstärke-Problem: Es darf in meiner Stadt (Augsburg) nicht mit Verstärker gespielt werden.
Welche Saiten sollte ich aufziehen, um gehört zu werden? Ich spiele mit meinen natürlichen Nägeln, keine Picks. Ich hab Angst, dass mir 13er Saiten die Nägel in kürzester Zeit kaputt machen... am liebsten würde ich 11er nutzen, aber die sind wohl tendenziell eher zu leise. Goldene Mitte? 12er?
Welche Materialzusammensetzungen verspricht am meisten Lautstärke?
LG,
Matthias
Ich plane eine befreudnete Sängerin mit einer vollmassiven, neuen Dreadnought (Alvarez MD60) bei der Straßenmusik zu begleiten. Als echter Fingerpicker sind auch meine Songbegleitungen auf verschiedenen Picking-Pattern aufgebaut, gestrummt wird selten. Dabei habe ich jedoch ein Lautstärke-Problem: Es darf in meiner Stadt (Augsburg) nicht mit Verstärker gespielt werden.
Welche Saiten sollte ich aufziehen, um gehört zu werden? Ich spiele mit meinen natürlichen Nägeln, keine Picks. Ich hab Angst, dass mir 13er Saiten die Nägel in kürzester Zeit kaputt machen... am liebsten würde ich 11er nutzen, aber die sind wohl tendenziell eher zu leise. Goldene Mitte? 12er?
Welche Materialzusammensetzungen verspricht am meisten Lautstärke?
LG,
Matthias
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Eigentlich hast Du DIr die Antwort schon selbst gegeben: Die dicksten, die Du noch verträgst. (Farbloser) Nagellack kann auch helfen. Oder Du kaufst für wenig Geld eine Blech-Resonator.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Hi Matthias,
stehe mit meiner frischen Band auch gerade vor dem Lautstärke-Problem - wir sind zu fünft und wollen ab diesem Jahr kräftig Straßenmusik machen, rein akustisch, in vielen Städten ist Verstärkung verboten...die zwei Gitarristen (Dreads) müssen gegen ein Cocktail-Style-Drumkit anstinken.
Ich glaube nicht, dass Du übers Saitenmaterial / Dicke viel gewinnen kannst an Lautstärke. Mir wäre es das auch nicht wert, 13er sind mal ganz nett aber auf die Vorzüge der 11er möchte ich nicht verzichten. Je nach Gesangsstil würde ich eher schauen, dass Gitarren- und Gesangslautstärke in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen; und dann tendenziell Plätze wählen an denen man Dich gut hört.
stehe mit meiner frischen Band auch gerade vor dem Lautstärke-Problem - wir sind zu fünft und wollen ab diesem Jahr kräftig Straßenmusik machen, rein akustisch, in vielen Städten ist Verstärkung verboten...die zwei Gitarristen (Dreads) müssen gegen ein Cocktail-Style-Drumkit anstinken.

Ich glaube nicht, dass Du übers Saitenmaterial / Dicke viel gewinnen kannst an Lautstärke. Mir wäre es das auch nicht wert, 13er sind mal ganz nett aber auf die Vorzüge der 11er möchte ich nicht verzichten. Je nach Gesangsstil würde ich eher schauen, dass Gitarren- und Gesangslautstärke in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen; und dann tendenziell Plätze wählen an denen man Dich gut hört.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Hey ihr beiden, danke für eure Beiträge 
Dread ist schon die richtige Wahl, oder? Ich weiß gar nicht, wäre eine Jumbo lauter oder nur noch bassiger?
Ich glaube, Material und Beschaffenheit der Saiten muss schon eine Rolle spielen: Schaut mal wie leise bspw. Flatwounds oder so Silk`n`Steel Saiten sind... ganz irrelevant ist das nicht!
Eine Resonator ist mir viel zu schwer um sie bei der Straßenmusik stundenlang im Stehen zu spielen... das macht mein Rücken nicht mit, ich hatte in der Vergangenheit schon zwei Bandscheibenvorfälle.

Ja, Platzwahl ist sicher ein großes Thema! Die Krux scheint mir hier folgende zu sein: Da wo viel los ist, verdient man am mesiten. Da wo viel los ist, ist es aber auch am lautesten... Ich denke wichtig ist, dass Hauswände irgendwie hinter/vor/neben dir sind, damit der Klang nicht verloren geht sondern reflektiert wird, richtig?Holger Hendel hat geschrieben:Hi Matthias,
stehe mit meiner frischen Band auch gerade vor dem Lautstärke-Problem - wir sind zu fünft und wollen ab diesem Jahr kräftig Straßenmusik machen, rein akustisch, in vielen Städten ist Verstärkung verboten...die zwei Gitarristen (Dreads) müssen gegen ein Cocktail-Style-Drumkit anstinken.![]()
Ich glaube nicht, dass Du übers Saitenmaterial / Dicke viel gewinnen kannst an Lautstärke. Mir wäre es das auch nicht wert, 13er sind mal ganz nett aber auf die Vorzüge der 11er möchte ich nicht verzichten. Je nach Gesangsstil würde ich eher schauen, dass Gitarren- und Gesangslautstärke in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen; und dann tendenziell Plätze wählen an denen man Dich gut hört.
Dread ist schon die richtige Wahl, oder? Ich weiß gar nicht, wäre eine Jumbo lauter oder nur noch bassiger?
Ich glaube, Material und Beschaffenheit der Saiten muss schon eine Rolle spielen: Schaut mal wie leise bspw. Flatwounds oder so Silk`n`Steel Saiten sind... ganz irrelevant ist das nicht!
Das mit dem Nagellack hab ich auch schon überlegt, aber mir wurde dann von einer Drogerie-Fach-Verkäuferin erklärt, dass Nagellack den Nagel selbst autrocknet und damit noch spröder macht, und folglich noch mehr zum Brechen der Nägel beiträgt. Ob es stimmt? Keine Ahnung...rwe hat geschrieben:Eigentlich hast Du DIr die Antwort schon selbst gegeben: Die dicksten, die Du noch verträgst. (Farbloser) Nagellack kann auch helfen. Oder Du kaufst für wenig Geld eine Blech-Resonator.
Eine Resonator ist mir viel zu schwer um sie bei der Straßenmusik stundenlang im Stehen zu spielen... das macht mein Rücken nicht mit, ich hatte in der Vergangenheit schon zwei Bandscheibenvorfälle.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Also für mich war immer das Problem, dass wenn ich gefühlt lauter spielen wollte auch gleichzeitig eine Veränderung am Gesamt-Ton des Instruments auszumachen war - das ist für mich nicht befriedigend - ein ganz sacht gezupfte Ballade muss auch sacht klingen, "sacht gezupft" in laut ( = straßenmusiktauglich-laut) kriege ich befriedigend nur verstärkt hin, ansonsten klingt das schnell ruppig und nach "Heute hier, morgen dort". Also echt schwierig. Ich messe den Saiten wenig Bedeutung bei, muss aber dazu sagen, dass meine intensiven Beobachtungen in der Richtung schon längere Zeit her sind und ich mittlerweile eher in die Richtung tendiere "dann muss der drummer halt leiser spielen".
13er Saiten flatpicke ich ab und an, doch hier geht es ja ums Fingerpicking, ganz anderer Schnack.
Überlegung: Bezieht sich das Verstärker-Verbot auch auf batteriebetriebene Verstärker? Findige Kollegen haben es in Hannover mal so gemacht, dass ein Batterieamp unter einer Decke wirklich fachmännisch kaschiert wurde. Er wurde nur eingesetzt um den Grundpegel der Gitarre ganz leicht zu heben, aber eben um diesen "Pfiff" an Lautstärke den es draußen braucht um wahrgenommen werden zu können, wenn man fingerpickt.

Überlegung: Bezieht sich das Verstärker-Verbot auch auf batteriebetriebene Verstärker? Findige Kollegen haben es in Hannover mal so gemacht, dass ein Batterieamp unter einer Decke wirklich fachmännisch kaschiert wurde. Er wurde nur eingesetzt um den Grundpegel der Gitarre ganz leicht zu heben, aber eben um diesen "Pfiff" an Lautstärke den es draußen braucht um wahrgenommen werden zu können, wenn man fingerpickt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
.0125 bis .013 und Picks an den Fingern. Mag vielleicht gewöhnungsbedürftig sein, aber ich glaube, dass man kaum anders diese Lautstärke hinbekommt.
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Ich spiel mit meiner Dread auch ab und an auf der Strasse. Wenns mit mir durchgeht spiel ich strumms auch laut aber ansonsten glaub ich nicht die Lautstärke machts sondern die Dynamik. Wenn ich ich beim singen mehr flüstere hören die Leute aufmerksamer zu als wenn ich lauthals schreie.
Work hard-play hard
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
singlecone mit holzkorpus
von gretsch
günstig und laut
ansonsten halte ich mit rb mit
13er+picks
die vorteile der 11er kenne ich icht
von gretsch
günstig und laut
ansonsten halte ich mit rb mit
13er+picks
die vorteile der 11er kenne ich icht
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Haja, aber mit den Picks haste dann schon einen grundlegend anderen Sound, nech? Hmmm, lauter wird es sicher sein.
Bendings gelingen mir leichter damit. Und ich finde sie wirklich leichter zu spielen (zu greifen), das wird aber Gewöhnung sein. Wenn ich einige Titel auf Deiner alten Johnson Reso (13er) gepickt habe und dann wieder die Lakewood, Martin oder Cort nehme geht das wie von selbst während ich auf der Johnson das Gefühl hatte, richtig ackern zu müssen.
Du musst mal wieder rumkommen, dann zeig´ich Dir das.die vorteile der 11er kenne ich icht


www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Tja so isses
Aber wer bendet denn schon auf der straße ?
Aber wer bendet denn schon auf der straße ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Wenn ich doch schon das olle tapping auf der Akustikgitarre nicht laut genug für Straßenmusikverhältnisse hinbekomme muss ich halt zu solchen Tricks greifen. Wie soll der Hut sonst gefüllt werden?Tja so isses
Aber wer bendet denn schon auf der straße ?

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Mit fetzigen Liedern halt. Und Simon und Gerfunkel, da gehen die Herzen auf.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
"Put a bend in the road,
I'm growing tired of straight lines ... "
... oder so ähnlich.
I'm growing tired of straight lines ... "
... oder so ähnlich.

- Gitarrenhans
- Beiträge: 332
- Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
- Wohnort: Schläfrig-Holzbein
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
Moin,
ich hab da mal ne Frage, die auch zum Thema passt, ohne jetzt den Thread entern zu wollen
Muss man Straßenmusik eigentlich anmelden oder kann man sich einfach so irgendwo in die Fußgängerzone stellen? Ich meine jetzt mit kompletter Band und nicht solo. Hab jetzt ne neue Band, die glaube ich Straßenmusik aufgeschlossener gegenüberstehen als meine alte, und bald ist ja "Kieler Woche"
.
LG, Christian
ich hab da mal ne Frage, die auch zum Thema passt, ohne jetzt den Thread entern zu wollen

Muss man Straßenmusik eigentlich anmelden oder kann man sich einfach so irgendwo in die Fußgängerzone stellen? Ich meine jetzt mit kompletter Band und nicht solo. Hab jetzt ne neue Band, die glaube ich Straßenmusik aufgeschlossener gegenüberstehen als meine alte, und bald ist ja "Kieler Woche"

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
-------------------------
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Saiten für Lautstärke bei Straßenmusik?
@Christian: Das ist von Stadt zu Stadt absolut unterschiedlich, z.T. ist es auch tatsächlich abhängig von der Besetzung. Also immer im Vorfeld abchecken. In Soltau, HH und ca. fünf anderen von mir abgecheckten Städten ist das z.B. 0 Problemo mit kompletter Band anzurücken. Oftmals ist die limitierende Auflage, dass unverstärkt gespielt werden muss.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover