Identifikation einer alten Hopf-Gitarre...

Alles über die Nylon- und Darmbesaiteten

Moderator: RB

Antworten
evelyn
Beiträge: 1
Registriert: Fr Dez 22, 2006 2:02 am
Wohnort: Marburg

Identifikation einer alten Hopf-Gitarre...

Beitrag von evelyn »

Hallo! Mein erster Beitrag hier...
Habe letztens eine Konzertgitarre von Hopf "geerbt" (R.I.P. Frau Messerschmidt ;) ) Guckt mal:
Bild

Kennt jemand dieses Modell und kann mit etwas darüber erzählen? Z.B. Modellbezeichnung, Material, Preis damals etc. Habe null Ahnung von Konzertgitarren.. Leider ist sie schon schon etwas abgenudelt, aber Spielgefühl angenehm. Klingt etwas dumpf, hoffe es liegt nur an den Saiten.
Drin steht: Original Meistergitarre Hopf - Gebaut in Wehen Anno 1966.



Weitere Fotos (Details) hier:
http://hometown.aol.de/BastianEvelyn/hopf1.JPG
http://hometown.aol.de/BastianEvelyn/hopf2.JPG
http://hometown.aol.de/BastianEvelyn/hopf3.JPG
http://hometown.aol.de/BastianEvelyn/hopfhinten.JPG
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Evelyn,

herzlich willkommen im Forum.
Ich kann leider nichts zu der Hopf Gitarre sagen, aber wenn Du eine Serien-Nr. findest kann Dir Hopf vielleicht direkt weiterhelfen...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Joachim hat geschrieben:herzlich willkommen im Forum.
Ich kann leider nichts zu der Hopf Gitarre sagen, aber wenn Du eine Serien-Nr. findest kann Dir Hopf vielleicht direkt weiterhelfen...
Hallo Evelyn,

Herr Hopf ist sehr nett und freut sich bestimmt, von so einem alten Schätzchen zu hören.
Die eMail-Adresse und Telefonnummer findest du auf seiner Website :arrow: Gitarren-Atelier - Dieter Hopf

Gruss
klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was mich einmal stark interessieren würde, ist, ob es sich tatsächlich um ein massivholz-gebautes, also eher hochwertiges Instrument handelt. Vom gesamten Erscheinungsbild her halte ich das durchaus für möglich, einzig der weiße Ring im Schalloch verhindert eine klare Beurteilung.
Antworten