 Um die maximal 5 Watt im Eintaktbetrieb soll der mit einer Vorstufenröhre 12AX7 und einer Endröhre 6V6 bringen. Da bin ich auf den Sound gespannt!
 Um die maximal 5 Watt im Eintaktbetrieb soll der mit einer Vorstufenröhre 12AX7 und einer Endröhre 6V6 bringen. Da bin ich auf den Sound gespannt!der kleine ...
mit dem großen ...
| 
                 | |||
 Um die maximal 5 Watt im Eintaktbetrieb soll der mit einer Vorstufenröhre 12AX7 und einer Endröhre 6V6 bringen. Da bin ich auf den Sound gespannt!
 Um die maximal 5 Watt im Eintaktbetrieb soll der mit einer Vorstufenröhre 12AX7 und einer Endröhre 6V6 bringen. Da bin ich auf den Sound gespannt!
NEIN! Ich verarbeite keine Bausätze, warum schreibst du "wieder ein Bausatz"? Der 5E5A war doch auch keiner ...berndwe hat geschrieben:Ist der elektrische Teil dann wieder ein Bausatz?

 
 
Genau deshalb die Frage ...jpick hat geschrieben:@Niels: nö, kein original, das wäre 1. selten, 2. kann oder will man nicht bezahlen ...




... trotzdem ist die Verdrahtung eine Fummelei, wenn man nicht alle Masse einfach überall ans Chassis dranpappt. Bin aber gerade fertig geworden, Röhren stecken, alle Spannungen stimmen. Jetzt vor dem Essen noch mal Sinus drauf und bischen gucken, ob er auch schön verstärkt, nich brummt unn nich schwingt ("... ein Verstärker schwingt immer, ein Generator nie"). Foto-Love-Story folgt ...H-bone hat geschrieben:Sehr übersichtlich, der kleine Tschämp...
Lässt du dich von Brieskorn inspirieren ? Der hat die Masse voll im Griff, hab ich bei meinem Princeton Reverb erfahren... ich dachte erst da geht ja garnix bis ich die erste Saite berührt hab...jpick hat geschrieben:
... trotzdem ist die Verdrahtung eine Fummelei, wenn man nicht alle Masse einfach überall ans Chassis dranpappt.
 
 
jpick hat geschrieben:... ein Verstärker schwingt immer, ein Generator nie"
 
   
 
jpick hat geschrieben: Foto-Love-Story folgt ...
 Da freue ich mich schon.
  Da freue ich mich schon.... inspirieren ? Weiß ich nicht mehr, woher ich das habe, aber ich lege nach einem bewährtem Schema meine(n) eigenen Massepunkt(e). Beim Bau des 5E3 habe ich auch erst nach einer Anleitung aus dem Netz gewerkelt (glaube, das war sogar Brieskorn) aber dann die Masse wieder umgebaut. Habe mit Brieskorn übrigens nette mails zu seinen Projekten ausgetauscht.H-bone hat geschrieben:
Lässt du dich von Brieskorn inspirieren ? Der hat die Masse voll im Griff, hab ich bei meinem Princeton Reverb erfahren... ich dachte erst da geht ja garnix bis ich die erste Saite berührt hab...
Viel Erfolg beim "Einfahren"...


 
 



 Das freut das Herz des Radio-Messis immer ganz besonders, wenn er aus den Tiefen der Sammlerschätze das gewünschte seltene Teil hervorziehen kann ...
 Das freut das Herz des Radio-Messis immer ganz besonders, wenn er aus den Tiefen der Sammlerschätze das gewünschte seltene Teil hervorziehen kann ...













 . Bilder von fertigen Amp kommen, wenn mal wieder besseres Fotolicht ist.
 . Bilder von fertigen Amp kommen, wenn mal wieder besseres Fotolicht ist.