Saitenkunde
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Saitenkunde
Hallo ihr Lieben,
ich frage mich manchmal was die verschiedenen Bezeichnungen auf den Verpackungen der Saiten bedeuten.
Aktuell z.B. auf der Martin-Packung die Bezeichnung "SP".
Dann habe ich noch einen Satz Saiten Silk + Steel mit der Bezeichnung "Marquis", eine anderer Satz Silk + Steel von
Martin trägt diese Bezeichnung nicht. Beide Sätze sind in der Stärke 0115-047.
Der Satz mit der "Marquis" - Bezeichnung hat die Nr. MI400, der andere hat MI30.
Was ist der Unterschied?
Besonders bei Martin-Saiten findet man ganz unterschiedliche Typen, wie z.B. "Lifespan" oder "FX"
oder eben "Marquis".
Weiß da jemand Bescheid?
Liebe Grüße von Simone
ich frage mich manchmal was die verschiedenen Bezeichnungen auf den Verpackungen der Saiten bedeuten.
Aktuell z.B. auf der Martin-Packung die Bezeichnung "SP".
Dann habe ich noch einen Satz Saiten Silk + Steel mit der Bezeichnung "Marquis", eine anderer Satz Silk + Steel von
Martin trägt diese Bezeichnung nicht. Beide Sätze sind in der Stärke 0115-047.
Der Satz mit der "Marquis" - Bezeichnung hat die Nr. MI400, der andere hat MI30.
Was ist der Unterschied?
Besonders bei Martin-Saiten findet man ganz unterschiedliche Typen, wie z.B. "Lifespan" oder "FX"
oder eben "Marquis".
Weiß da jemand Bescheid?
Liebe Grüße von Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Saitenkunde
Hier sind ein paar Infos, vielleicht hilft dir das weiter.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Saitenkunde
So weit ich weiß, soll das Studio Performance heißen, das wäre also nur so eine Art werbende Bezeichnung. Aber es handelt sich dabei um Saiten, die irgendwie so oberflächen-behandelt sein sollen, daß sie länger halten, als ganz normale Stahlsaiten. Ich kann das bestätigen. Ich habe meist MSP (wohl "Martin Studio Perdormance") 3150 bzw 4150 aufgezogen und gelegentlich die gleiche Stärke als "gewöhnliche" Saiten, die Bezeichnung weiß ich aus dem Kopf nicht. Die SPs halten bei mir länger, bevor sie an Klangfarbe so einbüßen, daß ich sie wechsele.
Es gibt bei den Martin-Saiten noch die Bezeichnung "lifespan", was auf die Lebensdauer hinweist. Die sind noch einmal anders behandelt, sie haben - glaube ich - den Wicklungsdraht irgendwie dünn beschichtet, was noch einmal die Standzeit verlängern soll.
Es gibt bei den Martin-Saiten noch die Bezeichnung "lifespan", was auf die Lebensdauer hinweist. Die sind noch einmal anders behandelt, sie haben - glaube ich - den Wicklungsdraht irgendwie dünn beschichtet, was noch einmal die Standzeit verlängern soll.
Re: Saitenkunde
Vielen Dank! Das hilft mir weiter.Angorapython hat geschrieben:Hier sind ein paar Infos, vielleicht hilft dir das weiter.
Lieben Gruß von Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Saitenkunde
Hallo Paradise,
zu den beiden Silk & Steel Saiten "Martin M130" und "Martin Marquis M 1400" kann ich etwas sagen.
Ich spiele schon seit Jahren diesen Saitentyp und bin damit sehr zu frieden. Mit auschlaggebend für meine Entscheidung war ein Testbericht in der "Akustik Gitarre" 2/11. Bei diesem Test wurden 12 Hersteller von "Silk & Steel" verglichen. Ca. sieben von diesen Saiten habe ich ausprobiert und bin dann bei den Martin geblieben.
Kernaussage zu den Martin war: "Für uns sind die M 130 perfekte Allround-Saiten. Dasselbe gilt auch für die "Marquis M 1400". Wir konnten klanglich keinen Unterschied zu den M 130 feststellen. Einziger Unterschied bei den Marquis ist die schwarze Seidenanspinnung an den Ball-Ends, die die Endpinlöcher in der Brücke schont." . Dieses Ergebnis war auch meine Feststellung.
Warum Martin wegen dieser eigentlich unerheblichen Unterscheidung ein gesondertes Produkt auflegt, erschließt sich mir nicht. Wohl nur ein geschäftliches Interesse.
Schönen Abend noch.
Harald H. Morton
zu den beiden Silk & Steel Saiten "Martin M130" und "Martin Marquis M 1400" kann ich etwas sagen.
Ich spiele schon seit Jahren diesen Saitentyp und bin damit sehr zu frieden. Mit auschlaggebend für meine Entscheidung war ein Testbericht in der "Akustik Gitarre" 2/11. Bei diesem Test wurden 12 Hersteller von "Silk & Steel" verglichen. Ca. sieben von diesen Saiten habe ich ausprobiert und bin dann bei den Martin geblieben.
Kernaussage zu den Martin war: "Für uns sind die M 130 perfekte Allround-Saiten. Dasselbe gilt auch für die "Marquis M 1400". Wir konnten klanglich keinen Unterschied zu den M 130 feststellen. Einziger Unterschied bei den Marquis ist die schwarze Seidenanspinnung an den Ball-Ends, die die Endpinlöcher in der Brücke schont." . Dieses Ergebnis war auch meine Feststellung.
Warum Martin wegen dieser eigentlich unerheblichen Unterscheidung ein gesondertes Produkt auflegt, erschließt sich mir nicht. Wohl nur ein geschäftliches Interesse.
Schönen Abend noch.
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
Re: Saitenkunde
Danke, Harald, da bin ich aber froh dass nicht nur ich keinen Unterschied höre.
Auf der Seite von Martin habe ich aber nicht gefunden was die Bezeichnung "FX" bedeutet.
Weiß das jemand?
Ich glaube die Bezeichnung gibt es inzwischen nicht mehr.
Gruß Simone
Auf der Seite von Martin habe ich aber nicht gefunden was die Bezeichnung "FX" bedeutet.
Weiß das jemand?
Ich glaube die Bezeichnung gibt es inzwischen nicht mehr.
Gruß Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Saitenkunde
Ich glaube, dass soll "Flex Core" bedeuten und die Saiten sollen sich leichter ziehen lassen. Fällt aber unter die Rubrik "gefühltes Wissen". 

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Saitenkunde
... vielleicht hilft die Erklärung auf der Rückseite von der Verpackung für Aufklärung:
https://www.thomann.de/de/martin_guitar ... _light.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schönen Tag noch.
Harald
https://www.thomann.de/de/martin_guitar ... _light.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Schönen Tag noch.
Harald
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Saitenkunde
Hallo Paradise, hallo Harald,
die Martin Silk&Steel habe ich auch regelmäßig gespielt.
Leider gabe es lange keine in 12er Stärke.
Jetzt spiele ich diese
https://www.thomann.de/de/pyramid_307_1 ... _heavy.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß
frank
die Martin Silk&Steel habe ich auch regelmäßig gespielt.
Leider gabe es lange keine in 12er Stärke.
Jetzt spiele ich diese
https://www.thomann.de/de/pyramid_307_1 ... _heavy.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß
frank
Re: Saitenkunde
Vielen Dank!
Die werde ich auch mal ausprobieren. Sind ja sehr preisgünstig.
...Aber wo steht da dass es Silk & Steel sind?
Gruß Simone
Die werde ich auch mal ausprobieren. Sind ja sehr preisgünstig.
...Aber wo steht da dass es Silk & Steel sind?
Gruß Simone
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Re: Saitenkunde
... meines Wissens nach gibt es Silk & Steel nur in 11er Stärke. Die von Frank aufgezeigte Sorte ist keine Silk & Steel, soll aber fast die gleichen Eigenschaften wie Silk & Steel haben. Vielleicht eine gute Alternative.
Schönen Tag noch.
Harald
Schönen Tag noch.
Harald
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
Re: Saitenkunde
Die Silk & Steel von Martin sind 11,5.
------------------------------------------------------
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Denken ist allen erlaubt, vielen bleibt es erspart.
Re: Saitenkunde
Ja, dann probiere sie doch einfach mal aus...zumal sie - wie Du ja selbst empfindest und damit auch Recht hast - sehr preisgünstig sind.Paradise hat geschrieben:Vielen Dank!
Die werde ich auch mal ausprobieren. Sind ja sehr preisgünstig.
Und wie Harald sagt, sollen sie...
Sind somit aber eben keine Silk & Steel, also die von Frank vorgeschlagenen Pyramid 307/100 Silver Heavy, um die es hier geht. Aber immerhin mit fast den gleichen Eigenschaften.Harald H. Morton hat geschrieben: fast die gleichen Eigenschaften wie Silk & Steel haben.
Und ob es - wie Harald schreibt
- nun Silk & Steel nur in 11er Stärke gibt oder auch nicht (denn er sagt ja "meines Wissens") und Du daraufhin rausgefunden hast, dassHarald H. Morton hat geschrieben:... meines Wissens nach gibt es Silk & Steel nur in 11er Stärke.
sind, ist doch nicht so entscheidend, denn probieren geht über (zuviel) studierenParadise hat geschrieben:Die Silk & Steel von Martin 11,5.

Hoffe, Dir werden diese von Frank vorgeschlagenen Pyramid 307/100 Silver Heavy zusagen.
Gruss
Joki