Armmanschette
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Armmanschette
Kennt bzw. benutz jemand so etwas?
https://schneidermusik.de/shop1/index.p ... /de/page/4
LG Andreas
https://schneidermusik.de/shop1/index.p ... /de/page/4
LG Andreas
Re: Armmanschette
Die mit der steifen Auflage hatte ich mal eine Zeit lang für Konzertgitarre benutzt, für die sie ursprünglich auch konzipiert wurde. Auch wenn die Sehnen im Unterarm spürbar entlastet wurden, habe ich mich damit nie richtig anfreunden können. Die harte Einlage wirkte an der Zargenkante auf mich wie eine Wippe und vermittelt ein unsicheres, kippliges Gefühl. Heutzutage benutze ich nur noch bei warmer Witterung die weiche Variante, wo die Auflagefläche etwas aufgepolstert ist, allerdings die von Oasis.
Re: Armmanschette
Mit meinem rechten Arm hatte ich schon so viele Probleme und deswegen viele Stützen und Hilfen usw ausprobiert. Seit ich die Gitarre mit einem Gurt umhänge, geht es erheblich besser. Ein Physiotherapeut hatte mir empfohlen das mal zu testen. Der rechte Arm muss die gitarre nicht mehr halten und kann unverkrampft agieren. Außerdem ist es nicht verkehrt, immer mal wieder im Stehen zu üben oder zu spielen.
---
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Viele Grüße
Martin
---
Eastman E1-OM
Recording King RP1-626c
Sheeran S1
Lakewood M-18
Re: Armmanschette
Ich habe mir in einem Konvulut gebraucht eine Luva zugelegt, weniger zum Instrumentenspiel (da möchte ich eine Armauflage für die Handposition, nicht für die Armentlastung), sondern eher für Büroarbeit. Bisher komme ich nicht klar damit, kann gerne gehen.
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Armmanschette
Die werden hauptsächlich eingesetzt, um Schelllackpolituren vom Armschweiß zu isolieren.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Armmanschette
Interessant ... das könnte etwas für mich sein! Ich übe relativ viel, und einige meiner Gitarren haben eine sehr scharfe Kante, das ist schon manchmal sehr unangenehm und hinterlässt tiefe Spuren im Arm. (Obwohl ich im Sitzen und mit Gurt spiele und die Gitarre eigentlich recht entspannt halte). Und ja, in der warmen Jahreszeit gleichzeitig auch die empfindlicheren Gitarren vor dem Schweiß an der Auflagestelle zu schützen wäre noch ein zusätzlicher positiver Effekt. Muss ich mir mal genauer ansehen, die vielen verschiedenen Ausführungen verwirren mich grad etwas.
Re: Armmanschette
So ist es auch bei mir!L1 hat geschrieben: ↑Mo Okt 26, 2020 10:02 amIch übe relativ viel, und einige meiner Gitarren haben eine sehr scharfe Kante, das ist schon manchmal sehr unangenehm und hinterlässt tiefe Spuren im Arm. (Obwohl ich im Sitzen und mit Gurt spiele und die Gitarre eigentlich recht entspannt halte). Und ja, in der warmen Jahreszeit gleichzeitig auch die empfindlicheren Gitarren vor dem Schweiß an der Auflagestelle zu schützen wäre noch ein zusätzlicher positiver Effekt.
Re: Armmanschette
Das sind die ganz ohne Polsterung. Bei den Ausführungen mit Polsterung bzw. einer Hartplastikeinlage besteht der Hauptaspekt in der Druckentlastung der Sehnen im Unterarm. Gleichzeitig schützen sie aber natürlich auch vor Schweiß.Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: ↑Mo Okt 26, 2020 2:07 amDie werden hauptsächlich eingesetzt, um Schelllackpolituren vom Armschweiß zu isolieren.


Das Auflageproblem ließe sich z.B. auch mit der Abel Armstützen lösen. Das müßte auch bei einer Steelstring in nicht klassischer Haltung gut funktionieren!
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Armmanschette
Moin thust.
vor Armschweiß hilft, ... die Hemdsärmel runterzukrempeln!
Zur Minimierung von Druckstellen hilft eine klassischere Haltung.
Beste Grüße und
Bis irnxwann.
Werner.
vor Armschweiß hilft, ... die Hemdsärmel runterzukrempeln!

Zur Minimierung von Druckstellen hilft eine klassischere Haltung.

Beste Grüße und
Bis irnxwann.
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Armmanschette
Die gibt es tatsächlich mit Polsterung? Danke für die Information! Das ist mir komplett neu. Ich habe sie erstmalig auf einem Forumtreffen bei Siccas kennen gelernt und hin und wieder bei Gitarristen im Konzert oder bei Aufnahmen im Einsatz gesehen.Es335 hat geschrieben: ↑Mo Okt 26, 2020 10:51 amDas sind die ganz ohne Polsterung. Bei den Ausführungen mit Polsterung bzw. einer Hartplastikeinlage besteht der Hauptaspekt in der Druckentlastung der Sehnen im Unterarm. Gleichzeitig schützen sie aber natürlich auch vor Schweiß.Bernd C. Hoffmann hat geschrieben: ↑Mo Okt 26, 2020 2:07 amDie werden hauptsächlich eingesetzt, um Schelllackpolituren vom Armschweiß zu isolieren.![]()
![]()
Wenn man schon mal eine Gitarre mit Unterarmstütze gespielt hat, im Vergleich zu ohne, dann möchte man eigentlich nicht mehr darauf verzichten.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Armmanschette
Ich spiele zwar in einer klassikähnlichen Haltung, aber mehrere verschiedene Gitarren im Wechsel (div. Steelstrings und Resonator). Da ist eine Manschette vermutlich die bessere Lösung als eine an der Gitarre befestigte Lösung.
Re: Armmanschette
Unter dem nachfolgenden Link wird das Konzept und die Wirkungsweise sehr gut beschrieben!
https://www.guitarwebshop.com/LUVA-Unte ... itarristen
https://www.guitarwebshop.com/LUVA-Unte ... itarristen
Re: Armmanschette
Die Abel Armstütze ist mit erstaunlich geringem Aufwand ummontiert!

Re: Armmanschette
Der Konvulut war von mir.rwe hat geschrieben: ↑So Okt 25, 2020 10:53 pmIch habe mir in einem Konvulut gebraucht eine Luva zugelegt, weniger zum Instrumentenspiel (da möchte ich eine Armauflage für die Handposition, nicht für die Armentlastung), sondern eher für Büroarbeit. Bisher komme ich nicht klar damit, kann gerne gehen.

Das waren
- der QT Armrest
- der SchneiderMusik Armrest
- und eben die Luva Hard XL Armauflage.
Ich verzichte hier auf entsprechende Links. Wen es interessiert, kann diese bei meinen Anzeigen unter "Biete" nachschauen.
Die Luva ist eigentlich eine recht gute Armauflage, hat aber die von ES335 beschriebene Nachteile.
Ich habe mir vor kurzem einen Armrest von A.-P. Gropius an meine Hopf anbringen lassen. War nicht ganz billig, aber es ist tatsächlich die beste Lösung, die ich bisher hatte (und ich habe schon sehr vieles ausprobiert). Ohne Armauflage/Armrest möchte ich nicht mehr spielen. Sieht so aus:

Wer eine Luva Soft Armauflage, also eine mit weicher Einlage, ausprobieren möchte und nicht gleich so viel Geld ausgeben möchte, kann auch erst einmal einen Unterarmschutz für Bogenschützen testen. Der funktioniert auch:
https://www.ebay.de/itm/Armschutz-Avalo ... 2749.l2649
Das aufgenähte Silikonteil kann man nach innen bringen, indem man den Armschutz verkehrt herum trägt.
Ansonsten empfehle ich dem Threadstarter sich mit rwe in Verbindung zu setzen, vielleicht kann er die Luva Hard XL zu Testzwecken für kleines Geld weiter verkaufen.
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Re: Armmanschette
Dank für den Hinweis auf den Unterarmschutz für Bogenschützen. Auf den ersten Blick sehr interessant, dann steht da weiter unter aber das er aus Neopren besteht. Da kommen dann jedoch Zweifel auf, wie gut das bei der Gitarre funktionieren kann!? Hast du bereits Erfahrungen damit gesammelt?