Bending
Moderator: RB
Bending
Hallo, da ich nie unterricht hatte weiß ich nicht so genau wie das mit dem Bending funktioniert.
wenn ich 1/2 Ton Bending machen muss, bedeutet das dann das ich die SAite auf die höhe der darüberliegenden Saite ziehen muss? oder wie weit muss die dann hochgezogen werden?
wenn ich 1/2 Ton Bending machen muss, bedeutet das dann das ich die SAite auf die höhe der darüberliegenden Saite ziehen muss? oder wie weit muss die dann hochgezogen werden?
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@Alex TKD: Am einfachsten ist es wohl, Dir zeigen zu lassen, wie ein Bending ausgeführt wird, versuche doch mal, bei Youtube nach einem entsprechenden Video zu suchen.
Grundsätzlich ist es schon so, dass bei einem Halbton-Bending der gegriffene Ton einen halben Ton nach oben gezogen / "gebendet" werden soll, also z. B. von d nach dis oder von f nach fis. Es ist auf das genaue Treffen des Zieltons zu achten und auf die richtige Geschwindigkeit des Bending-Vorgangs- werde ich wohl nie so richtig draufbekommen, diese Technik.
Auf den Diskantsaiten geschieht dies in der Regel in Richtung der Basssaiten, ein Bending einer Basssaite wird meist in Richtung der Diskantsaiten durchgeführt. AUsnahmen bestätigen natürlich die Regel.
* * *
Es gibt außerdem noch weitere spannende Bending-Möglichkeiten, z. B. das behind-the-nut-Bending, das smear-Bending oder das release-Bending.
Grundsätzlich ist es schon so, dass bei einem Halbton-Bending der gegriffene Ton einen halben Ton nach oben gezogen / "gebendet" werden soll, also z. B. von d nach dis oder von f nach fis. Es ist auf das genaue Treffen des Zieltons zu achten und auf die richtige Geschwindigkeit des Bending-Vorgangs- werde ich wohl nie so richtig draufbekommen, diese Technik.

Auf den Diskantsaiten geschieht dies in der Regel in Richtung der Basssaiten, ein Bending einer Basssaite wird meist in Richtung der Diskantsaiten durchgeführt. AUsnahmen bestätigen natürlich die Regel.
* * *
Es gibt außerdem noch weitere spannende Bending-Möglichkeiten, z. B. das behind-the-nut-Bending, das smear-Bending oder das release-Bending.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Hallo!
Haltonbending heißt, dass Du die Saite 1 Halbton ( = 1 Bund ) nach oben ziehst bzw. nach unten, wie Holger es schon erklärt hat, d.h. dass Du z.B. die g-Saite im 6. Bund greifst und dann die Saite mit dem gegriffenen Finger soweit dehnst bis sie so klingt, wie die gegiffene g-Saite im 7. Bund. Du kannst auch bevor Du die Saite ziehst ( bendest ) Dir den Zielton ( in diesem Fall 7. Bund g-Saite ) selbst vorspielen, dann hast Du eine Vorstellung wie es klingen muss wenn Du die Saite gebendet hast.
Bei Ganztonbending ziehst Du die Saite um 2 Halbtöne ( = 2 Bünde ).
D.h. zum Beispiel Du greifst im 5. Bund und ziehst die Saite so weit bis sie klingt, wie der gegriffene Ton im 7. Bund derselben Saite.
In Zweifelsfall lässt Du Dir das mal zeigen.
CU StringKing
Haltonbending heißt, dass Du die Saite 1 Halbton ( = 1 Bund ) nach oben ziehst bzw. nach unten, wie Holger es schon erklärt hat, d.h. dass Du z.B. die g-Saite im 6. Bund greifst und dann die Saite mit dem gegriffenen Finger soweit dehnst bis sie so klingt, wie die gegiffene g-Saite im 7. Bund. Du kannst auch bevor Du die Saite ziehst ( bendest ) Dir den Zielton ( in diesem Fall 7. Bund g-Saite ) selbst vorspielen, dann hast Du eine Vorstellung wie es klingen muss wenn Du die Saite gebendet hast.
Bei Ganztonbending ziehst Du die Saite um 2 Halbtöne ( = 2 Bünde ).
D.h. zum Beispiel Du greifst im 5. Bund und ziehst die Saite so weit bis sie klingt, wie der gegriffene Ton im 7. Bund derselben Saite.
In Zweifelsfall lässt Du Dir das mal zeigen.
CU StringKing
Gruß StringKing
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Genau!Alex TKD hat geschrieben:ahh ok ! danke!
... die saite nicht loslassen sondern muss sie mit meinem Finger zur ausgangslage zurückführen , oder?

Du kannst auch "tonlos" ( ohne die Saite anzuschlagen ) benden und erst beim Release die Saite anschlagen. Das wäre der reine Releasebend!
Cu StringKing
Zuletzt geändert von StringKing am Sa Mai 12, 2007 3:48 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß StringKing
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
So dann müsste es do so wie bei dem link stimmen oder?? ( 3. Punkt)
http://www.gitarrenlinks.de/workshops/s ... niken2.htm
http://www.gitarrenlinks.de/workshops/s ... niken2.htm
So ist es bei Powertab unter "Help" erklärt:
Bend: Strike the note and bend up by the number of steps indicated.
Bend and Release: Strike the note and bend up by the number of steps indicated, then release the bend back to the original note.
Bend and Hold: Strike the note and bend up by the number of steps indicated. Hold the bend until released.
Pre-Bend: Bend the note up by the number of steps indicated and then strike the note.
Pre-Bend and Release: Bend the note up by the number of steps indicated and then strike the note. Release the note back to the original note.
Pre-Bend and Hold: Bend the note up by the number of setps indicated. Hold the bend until released.
Release (gradual): Release the bend over the duration of the current note duration.
Release (immediate): The bend is held for the duration of the current note duration, then released immediately. The release sound is not heard.
Bend: Strike the note and bend up by the number of steps indicated.
Bend and Release: Strike the note and bend up by the number of steps indicated, then release the bend back to the original note.
Bend and Hold: Strike the note and bend up by the number of steps indicated. Hold the bend until released.
Pre-Bend: Bend the note up by the number of steps indicated and then strike the note.
Pre-Bend and Release: Bend the note up by the number of steps indicated and then strike the note. Release the note back to the original note.
Pre-Bend and Hold: Bend the note up by the number of setps indicated. Hold the bend until released.
Release (gradual): Release the bend over the duration of the current note duration.
Release (immediate): The bend is held for the duration of the current note duration, then released immediately. The release sound is not heard.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
So ein Pre-Bend ist ja abgefahren! Da bin ich ja mal gespannt, wann man sowas spielt...also...ist mir noch net untergekommen bislang, doch gibt´s gewiss Passagen, die man nur mit Hilfe eines solchen Bendings hinbekommen kann.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover