Stegeinlage aus dem Drucker - Erfahrungen?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
saitentsauber
Beiträge: 742
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Stegeinlage aus dem Drucker - Erfahrungen?

Beitrag von saitentsauber »

Mich würde interessieren, ob hier Erfahrungen mit Stegeinlagen aus dem 3D-Drucker vorliegen. Wer hat's schon gemacht, womit und wie war das Ergebnis (einschl. Klang)? Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
Andreas Fischer
Beiträge: 744
Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
Wohnort: NRW - Solingen
Kontaktdaten:

Re: Stegeinlage aus dem Drucker - Erfahrungen?

Beitrag von Andreas Fischer »

Interessantes Thema.
Ich habe gerade zum Geburtstag einen 3-D Drucker bekommen.
Noch habe ich gar nichts gedruckt. Grad wegen baldigem Umzug, Chaos in der Wohnung und keinen Platz dafür ;-)
Hast du einen Drucker? Erfahrungen mit dem Thema?
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Re: Stegeinlage aus dem Drucker - Erfahrungen?

Beitrag von DiSt »

Stell ich mir schwierig vor. Gut, in meinen ca. 3 Jahren 3D-Druck-Erfahrung habe ich nicht alle verfügbaren Materialien ausprobiert, aber ich fürchte, die gewünschte Härte und Resistenz gegen Einkerbungen bringen die Drucke nicht auf Dauer mit. Was ich dagegen schon mal gedruckt habe, war für eine 70er-Jahre-12string von Hoyer (mit der vermaledeiten adjustable Bridge) ein Anpassungsstück für eine Knochen-Stegeinlage, damit die in der viel zu großen Ausfräsung nicht hin und her wackelt.
Sowas findet man natürlich nicht in den einschlägigen Sammlungen (printables.com, thingiverse.com etc.), das muss man dann schon selbst designen, was ich sehr gerne in OpenSCAD mache. Da wird das Objekt nicht grafisch, sondern prozedural in einer C-ähnlichen Sprache beschrieben. Das sieht dann so aus:
Bild
Dieter
Antworten