Boss Micro BR zu leise - externes Mikro anschaffen?

Multitracker, Software-Studios, Mikrophone Noten und Tab-Software

Moderator: RB

Antworten
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Boss Micro BR zu leise - externes Mikro anschaffen?

Beitrag von Flowerpower »

Hi,

ich habe ein Problem mit meinem Boss Micro BR, es ist mir schlicht zu leise bzw rauscht schnell stark. Meine Aufnahmen sind daher mit den Einstellungen:

Master Vol. 100, Sn +3 bis +5 bei MIC-Eingang

Aufgenommen werden sollen meine Western/Flamenco akustisch ebenso wie E-Gitarren, wobei ich das Micro BR vor den Amp lege.

Neulich habe ich laut aufgedreht am Amp und das Boss direkt vor den 12"-Speaker gelegt, es war schon ziemlich laut im Zimmer aber die Aufnahme war gerade mal angenehm hörbar. Also in meinen Ohren fernab der Realität, fernab der hohen Aufnahmelautstärke :cry: :?:

Nun nehme ich gerne auch in Wäldern, Städten usw Geräusche auf, die ich zu Effekten verarbeiten möchte :) Da ist das Boss aber echt nicht so geeignet, eben wegen rauschens / leise :(


Daher möchte ich mir gerne etwas anderes zulegen, weiß bloß nicht was...

1) externes Mic direkt in den Line In und fertig?
2) z.B. das Zoom H2 o.ä. anschaffen - Problem: Boss Micro BR für lau verticken :(


Nun habe ich z.B. das MXL 603 (??) ins Auge gefasst. Also etwa 60-100€ dachte ich dafür zu investieren. Könnt ihr mich beraten, ob ich auch unbedingt einen Preamp brauche für die Phantomspeisung?

Danke :)
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Boss Micro BR zu leise - externes Mikro anschaffen?

Beitrag von klaust »

Flowerpower hat geschrieben:Neulich habe ich laut aufgedreht am Amp und das Boss direkt vor den 12"-Speaker gelegt, es war schon ziemlich laut im Zimmer aber die Aufnahme war gerade mal angenehm hörbar. Also in meinen Ohren fernab der Realität, fernab der hohen Aufnahmelautstärke :cry: :?:
was da faul ist kann ich auch nicht sagen....ich benutze ähnliche Einstellungen. Wie hoch machst du den Input-Level?

Wenn ich's recht in Erinnerung habe, nehme ich SNS +4 und ca. 90-94 beim Input-Level. Damit werden selbst unverstärkte Aufnahmen mit der Nylon ausreichend laut (und auch die Wanduhr tickt wie ein Metronom, wenn ich wieder vergessen habe, sie anzuhalten). Auch bei Aufnahmen beim Musikschulkonzert hört man jedes Hüsteln und Flüstern.
Ein externes (Billig-MXL)Mikro habe ich auch - Phantomspeisung mit interner Batterie, direkt in Line-In - aber ein Lautstärkeunterschied ist da nicht....

Gruss
klaus
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

mit Input-Level meinst du aber schon MasterLevel oder? Das steht bei mir generell auf 100; Sns auf +3-5 wie gesagt. Ich finds aber immer noch ziemlich leise im Vergleich dazu, wie laut es in Wirklichkeit war...

Jedenfalls wenn ich Fingerpicking auf meiner Lakewood M14 spiele (sag ich nur dazu, weil man sich was drunter vorstellen kann), muss ich extrem laut am PC stellen, damit ich überhaupt etwas hören kann!
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Flowerpower hat geschrieben:mit Input-Level meinst du aber schon MasterLevel oder?
oh nee! Da ist doch rechts ein Rädchen an der Seite wo man den aufdreht...
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

oh das Rad kannte ich noch gar nicht :oops: *schäm* allerdings war das wohl schon recht weit aufgedreht, ich höre kaum Unterschied zu vorher.

könnt ihr mir nicht sagen, mit welchem Mikro man nichts falsch machen kann?? ich hatte hire im Forum mal ein paar Kandidaten gefunden, evtl könnt ihr damit etwas anfangen :wink:


mxl 603s
studio projects b1
haun mbc660l
beyerdynamics mc950

und sagt mir bitte, ob ich unbedingt auch einen Preamp für diese Kaliber benötige :)
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Flowerpower hat geschrieben:und sagt mir bitte, ob ich unbedingt auch einen Preamp für diese Kaliber benötige :)
wenn die "Kaliber" gerne Phantomspeisung hätten, dann musst du sie ihnen irgendwie geben - aus dem BOSS-Micro kommen sie jedenfalls nicht... :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Schau mal, ob Du am richtigen Rad gedreht hast, es gibt deren zwei. Ich habe das von Dir beschriebene Problem überhaupt nicht, daher glaube ich, daß eine der möglichen Ursachen vorliegt, die auch zu Flugzeugabstürzen führen: Menschliches Versagen oder ein technischer Fehler.
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Hi,

welche Einstellungen bei den Effekten habt ihr denn?

Ein gutes Ergebnis konnte ich jetzt erzielen, indem Masterlevel und Inputlevel beide auf 100 sind, Sns bei 0 bis +3, allerdings dafür bei den Effekten NS on (Rauschunterdrückung). So kann man z.B. bei +3 noch sehr schön aufnehmen... habe aber das Gefühl, dass die Qualität darunter etwas leidet, vorallem der Hochton. Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Flowerpower hat geschrieben:welche Einstellungen bei den Effekten habt ihr denn?
Gar keine. Die Aufnahme wird "dry" gemacht. Effekte kommen hinterher drauf.
Der "Masterlevel" hat bei der Aufnahme *imho* nix zu sagen.

Je geringer der SNS, desto höher muss der Input-Level. Mit den beiden Werten muss ausprobiert werden um das beste Ergebnis zu bekommen. Ich weiss nicht mehr was der SNS-Default beim internen Mic ist (+6?) - jedenfalls zu hoch, das rauscht zu sehr. Wie ich oben schrieb, SNS auf ~+4 und Input-Level zwischen 90 und 95. Kannst dich mal davorsetzen mit deiner M14, kräftig reinlangen und zuschauen was die Anzeige der Aussteuerung so anzeigt ("OVER" sollte nicht aufleuchten). Wenn du nicht grad' 10m vom Gerät weg sitzt sollte das dann eigentlich gut hinhauen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Diese 100 Prozent betreffen die Wiedergabe und den Mix. Für die Aufnahme ist die Empfindlichkeit (SNS) und das rechte Drehreglerlein ausschlaggebend. Ich ziehe das auf +6 und den Regler auf 95 %. Es rauscht zwar etwas, aber das ist mir wurscht. Ich spiele von Anfang bis Ende ziemlich laut, das macht vielleicht auch einen Unterschied aus.

Wenn die Aufnahme recht leise ist und ich sie in Cubase abmische, lasse ich sie laut rechnen ("normalisieren"). Voraussetzung ist dafür aber, daß die Aufnahme wenigstens 50 % der Lautstärke hat, die sie haben könnte.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hallo Flowerpower,

falls Du dann doch mal ein externes Mikrofon verwenden möchtest, kann ich Dir das Rhode NT3 sehr empfehlen. Es ist für 166 Euro zu haben und benötigt Phantomspeisung. Diese kann auch über eine 9V Blockbatterie im Mic gegeben werden. Hier findest Du es: http://www.thomann.de/de/rode_nt3.htm

Klangbeipiele findest Du auf meiner Homepage. Ausser bei "Star Of The County Down" und "Life Of The Rover" wurden alle Gitarrenabnahmen ausschliesslich damit gemacht.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
ohgott... sovielesaiten
Beiträge: 35
Registriert: Di Jan 16, 2007 7:41 pm
Wohnort: Rostock... obwohl, momentan Wiener auf Zeit :)

Beitrag von ohgott... sovielesaiten »

Hallo,

@Kwalke:
Schön entspannte tunes auf deiner Seite!
Hast du eigentlich die Stimme und die Gitarre gleichzeitig, oder die Spuren einzeln aufgenommen?
Und, daran angeschlossen die Frage: Wurden sowohl die Gitarre, als auch die Stimme über das Rhode-Mic aufgenommen?
Vielen Dank für die Antwort schon mal.

Bis denn,
.Thomas
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

ohgott... sovielesaiten hat geschrieben:Hallo,

@Kwalke:
Schön entspannte tunes auf deiner Seite!
Hast du eigentlich die Stimme und die Gitarre gleichzeitig, oder die Spuren einzeln aufgenommen?
Und, daran angeschlossen die Frage: Wurden sowohl die Gitarre, als auch die Stimme über das Rhode-Mic aufgenommen?
Vielen Dank für die Antwort schon mal.

Bis denn,
.Thomas
Hallo Thomas,

schön, dass Dir die Aufnahmen gefallen.

"Star Of The County Down" und "Life Of The Rover" wurden mit einem "T-Bone SCT2000" aufgenommen. Zuerst Gitarre, dann Gesang.

Bei allen anderen Aufnahmen habe ich die Gitarre mit dem "Rhode NT3" und den Gesang mit dem "T-Bone SCT2000" simultan aufgenommen. Manchmal anschliessend noch Solo uns Zweitstimme eingespielt.

Achja.....mein Aufnahmegerät war das "Boss BR-600". Damit habe ich auch gemastert.

Grüße aus Ostfriesland

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten