Kapoproblem Kyser
Moderator: RB
Kapoproblem Kyser
Hallo zusammen,
ich hab ein kleines Problem mit meinem Kyser für 12string. Wenn ich es im ersten Bund einsetzte klirren die oberen drei Doppelsaiten, ab dem zweiten Bund ist aber alles in Ordnung.
Meine Frage: Kann das an den Saiten liegen (ich verwende einen 10er Satz) oder ist einfach die Feder nicht stark genug; oder ist das eher normal? Jedenfalls ist es ärgelich...
Hat hier jemand schon was ähnliches festgestellt? Wenn ja, wie kann man das abstellen
Gruß Joe
ich hab ein kleines Problem mit meinem Kyser für 12string. Wenn ich es im ersten Bund einsetzte klirren die oberen drei Doppelsaiten, ab dem zweiten Bund ist aber alles in Ordnung.
Meine Frage: Kann das an den Saiten liegen (ich verwende einen 10er Satz) oder ist einfach die Feder nicht stark genug; oder ist das eher normal? Jedenfalls ist es ärgelich...
Hat hier jemand schon was ähnliches festgestellt? Wenn ja, wie kann man das abstellen
Gruß Joe
Ferndiagnose: Kombination aus zwei Ursachen.
No. 1
Capo ohne Möglichkeit, die Spannung einzustellen. Sie variiert nach Halsdicke, orientiert sich aber nicht an der Saitenspannung.
No. 2
Zu hohe Saitenlage am Sattel, die eine besonders schwere Bespielbarkeit am ersten Bund zur Folge hat. Das ist dem Kyser Capo zu viel.
Es kann auch alles ganz anders sein, aber das wäre meine Vermutung.
No. 1
Capo ohne Möglichkeit, die Spannung einzustellen. Sie variiert nach Halsdicke, orientiert sich aber nicht an der Saitenspannung.
No. 2
Zu hohe Saitenlage am Sattel, die eine besonders schwere Bespielbarkeit am ersten Bund zur Folge hat. Das ist dem Kyser Capo zu viel.
Es kann auch alles ganz anders sein, aber das wäre meine Vermutung.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin jayman, hört sich strange an, ich verwende seit jeher Kyser und Schubb (seltener den ollen Quick-Change), wobei der Kyser stets am liebsten eingesetzt wird- es gibt mMn keinen schneller zu montierenden und hübscheren Capo.
Dass so ein Klirren auftritt ist mir auch mit 12saitern noch nie geschehen und ich spiele beizeiten auch mal gern Pickings im gegriffenen E, also mit Capo im ersten Bund.
Platziert hast Du den Kyser richtig (herum)? Ich habe beste Erfahrungen, wenn der Capo direkt vor das Bundstäbchen gesetzt wird, etwa so wie hier und noch ein gutes Stückchen weiter (am besten so, wie es Tony Rice macht
).
Joa...keine Ahnung. Der Kyser für 12saitige hat schon gut power und sollte auch im ersten Bund´nen sehr guten Job machen. Im Zweifelsfall mal direkt Kontakt zu Kyser aufnehmen, die sind angeblich sehr zuvorkommend.
Dass so ein Klirren auftritt ist mir auch mit 12saitern noch nie geschehen und ich spiele beizeiten auch mal gern Pickings im gegriffenen E, also mit Capo im ersten Bund.


Joa...keine Ahnung. Der Kyser für 12saitige hat schon gut power und sollte auch im ersten Bund´nen sehr guten Job machen. Im Zweifelsfall mal direkt Kontakt zu Kyser aufnehmen, die sind angeblich sehr zuvorkommend.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo Jayman,RB hat geschrieben:Ferndiagnose: Kombination aus zwei Ursachen.
No. 1
Capo ohne Möglichkeit, die Spannung einzustellen. Sie variiert nach Halsdicke, orientiert sich aber nicht an der Saitenspannung.
No. 2
Zu hohe Saitenlage am Sattel, die eine besonders schwere Bespielbarkeit am ersten Bund zur Folge hat. Das ist dem Kyser Capo zu viel.
Es kann auch alles ganz anders sein, aber das wäre meine Vermutung.
spontan wäre das auch meine 1-ste Antwort gewesen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, daß Deine Sattelkerben nicht sauber
und oder für eine andere Stärke gefeilt wurden und durch den Druck
des Kapos "Mißtöne" verursachen.
Eher unwarscheinlich, aber der Teufel steckt ja bekanntermassen
im Detail.

Grüße, NIk
Danke für die schnellen Antworten,
das Kapo ist relativ neu, vielleicht ein halbes Jahr alt, normalerweise sollte da doch noch keine Ermüdungserscheinung an der Feder auftreten oder?
Ich hab mal ein wenig herumexperimentiert, wenn ich den Kapo mit der Hand noch etwas zusammendrücke, dann kommt der Ton sauber, vermutlich stimmt das mit der Saitenlage, oder er hat halt nicht genügend Power für den ersten Bund. Wobei die Saitenlage an meiner 12er eher als komfortabel zu bezeichnen ist.
Das ärgert mich doch jetzt echt, bisher war ich mit dem Kyser super zufrieden, wie Holger schreibt, das Ding hat ne Menge Vorteile was die Handhabung anbelangt.
Vielleicht hilft mir ja der Gang zum Fachmann weiter...
Gruß Joe
das Kapo ist relativ neu, vielleicht ein halbes Jahr alt, normalerweise sollte da doch noch keine Ermüdungserscheinung an der Feder auftreten oder?
Ich hab mal ein wenig herumexperimentiert, wenn ich den Kapo mit der Hand noch etwas zusammendrücke, dann kommt der Ton sauber, vermutlich stimmt das mit der Saitenlage, oder er hat halt nicht genügend Power für den ersten Bund. Wobei die Saitenlage an meiner 12er eher als komfortabel zu bezeichnen ist.
Das ärgert mich doch jetzt echt, bisher war ich mit dem Kyser super zufrieden, wie Holger schreibt, das Ding hat ne Menge Vorteile was die Handhabung anbelangt.
Vielleicht hilft mir ja der Gang zum Fachmann weiter...
Gruß Joe
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hey Joe, wenn das mit dem Kyser nix wird, probier doch mal den Planetwaves NS aus. Der ist a) sehr leicht und b) kann man an der Rändelschraube den Druck auf die Saiten wohl dosieren.
http://www.saitenmarkt.com/cgi-bin/lsho ... oogle&ls=d
Rolli
http://www.saitenmarkt.com/cgi-bin/lsho ... oogle&ls=d
Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
