Steelstring mit breiterem Griffbrett
Moderator: RB
Steelstring mit breiterem Griffbrett
Hallo Forum,
der Neuling braucht bitte einen Rat.
Suche eine Steelstring mit einem etwas breiterem Griffbrett. (ca.46mm).
Nicht ganz die Highend Schiene.
Danke für Eure Vorschläge.
Beste Grüsse tombo
der Neuling braucht bitte einen Rat.
Suche eine Steelstring mit einem etwas breiterem Griffbrett. (ca.46mm).
Nicht ganz die Highend Schiene.
Danke für Eure Vorschläge.
Beste Grüsse tombo
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Guten Morgen tombo,
schau doch mal bei "Lakewood". Dort werden auch Griffbretter mit 48 mm angeboten.
Hier der Link: http://www.lakewood.de/
Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Harald
schau doch mal bei "Lakewood". Dort werden auch Griffbretter mit 48 mm angeboten.
Hier der Link: http://www.lakewood.de/
Beste Grüße und noch einen schönen Sonntag.
Harald
Steelstring mit breiterem Griffbrett
Guten Morgen zusammen,
danke für Eure Vorschläge. Die Lakewood und die Stoll Gitarren sind schon immer ein Traum von mir gewesen. Hatte vor kurzem eine M 14 Lakewood angespielt, sehr schönes Instrument. Eine Stoll hatte ich noch nicht in der Hand, aber die Pt 59 sieht auch gut aus, wobei ich den Korpus nicht ganz einordnen kann (OM, oder kleine Dread?).
Werde mal weiter google quälen.
Danke nochmals.
Beste Grüsse tombo
danke für Eure Vorschläge. Die Lakewood und die Stoll Gitarren sind schon immer ein Traum von mir gewesen. Hatte vor kurzem eine M 14 Lakewood angespielt, sehr schönes Instrument. Eine Stoll hatte ich noch nicht in der Hand, aber die Pt 59 sieht auch gut aus, wobei ich den Korpus nicht ganz einordnen kann (OM, oder kleine Dread?).
Werde mal weiter google quälen.
Danke nochmals.
Beste Grüsse tombo
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Billige Gitarren mit 46er Griffbrett sind nicht gerade häufig, und wir wissen nicht, was Du "Highend" nennst. Aber da könnte es ja helfen, dass Du eine Redwood über hast, die aus einem Laden stammt, der auch eine der von Harald genannten Marken führt...
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
Steelstring mit breiterem Griffbrett
Hallo Forum,
danke, werde die Tips verarbeiten.
Bis bald.
Tombo
danke, werde die Tips verarbeiten.
Bis bald.
Tombo
[quote="Der Alte Niederrheiner"]Seagull.
jm2c.[/quote]
... oder die Baton Rouge-Kopien. Die Original-Seagulls (in Kanada hergestellt) sind aber nicht so teuer, als dass man auf die Kopien zurückgreifen müsste.
Daher: Meine Favoriten in der günstigen Preislage: Seagull, in der etwas höherpreisigen Stoll. Beide Hersteller bauen Instrumente, die sich klanglich vor Instrumente nicht verstecken müssen, die ein Vielfaches kosten.
jm2c.[/quote]
... oder die Baton Rouge-Kopien. Die Original-Seagulls (in Kanada hergestellt) sind aber nicht so teuer, als dass man auf die Kopien zurückgreifen müsste.
Daher: Meine Favoriten in der günstigen Preislage: Seagull, in der etwas höherpreisigen Stoll. Beide Hersteller bauen Instrumente, die sich klanglich vor Instrumente nicht verstecken müssen, die ein Vielfaches kosten.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi Mär 26, 2008 8:51 am
Hallo Tombo,
schau Dir mal die Tanglewood TW15-WN (WideNeck) an. Diese Gitarre hat 45mm und ist nicht so teuer (ca. 500 €). Ich habe mir diese bei Leihinstrumente.de geholt und bin sehr zufrieden. Sie ist sehr schlicht, klingt aber dafür sehr gut und lässt sich sehr gut beim Pickung oder Strumming spielen.
Viele Grüße
Dieter
schau Dir mal die Tanglewood TW15-WN (WideNeck) an. Diese Gitarre hat 45mm und ist nicht so teuer (ca. 500 €). Ich habe mir diese bei Leihinstrumente.de geholt und bin sehr zufrieden. Sie ist sehr schlicht, klingt aber dafür sehr gut und lässt sich sehr gut beim Pickung oder Strumming spielen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Forum,
habe nun herausbekommen, dass es einen OM Korpus mit 46mm von Baton Rouge (ZOM) gibt. Denke in der Preisklasse ist das eine gute Wahl.
Eine Stoll (pt 59) wäre auch schön, aber die Korpusform ist mir neu und ich kann leider hier bei uns keine anspielen.
Vielen Dank nochmal.
Beste Grüsse Tom
habe nun herausbekommen, dass es einen OM Korpus mit 46mm von Baton Rouge (ZOM) gibt. Denke in der Preisklasse ist das eine gute Wahl.
Eine Stoll (pt 59) wäre auch schön, aber die Korpusform ist mir neu und ich kann leider hier bei uns keine anspielen.
Vielen Dank nochmal.
Beste Grüsse Tom
- Treehugger
- Beiträge: 674
- Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
- Wohnort: Ruhrpott
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Die OM Gitarren haben alle weite Griffbretter. Auch die gesammte GE Serie. Also weite Griffbretter gibt's bei Martin schon; da musst du dann aber schon mehr Geld ausgeben.schorsch-adel hat geschrieben:bei dem Weg: ist mein Eindruck richtig, daß man bei Martin nicht gerade auf breite Griffbretter eingerichtet ist ?
Markus