Holzpflege bei abgespieltem Lack
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Holzpflege bei abgespieltem Lack
Hallo zusammen!
Zu Reinigung und Pflege ist hier ja nun schon umfassend geschrieben worden. Nun habe ich aber doch eine Frage.
Ich pflege meine Gitarren seit Jahren bei jedem Saitenwechsel mit Dr.Duck's AxWax, also Griffbrett, Mechaniken, Hals, Korpus. Ich öle ein, lasse es einwirken und poliere s dann wieder aus. Alles prima.
Nun habe ich eine viel gespielte, ältere Gitarre, bei der an einigen Stellen der Lack runtergespielt ist und man das bloße Holz sieht. Ihr habt das sicher schon alle gesehen, vor allem an den Rändern des Schlagbrettes, wenn vom vielen Strumming der Lack völlig weg ist.
Nun die Frage: soll ich beim Pflegen diese Stellen auslassen, weil da das Holz ungeschützt ist und sich "vollsaugen" kann oder soll ich einfach drübergehen, wie beim übrigen Korpus?
Kann da was passieren, wenn diese Stellen mit dem Pflegemittel in Berührung kommen?
Danke im Voraus und Grüße
Stephan
[img][img]http://www4.pic-upload.de/07.06.10/9pjagjyo612q.jpg[/img][/img]
Zu Reinigung und Pflege ist hier ja nun schon umfassend geschrieben worden. Nun habe ich aber doch eine Frage.
Ich pflege meine Gitarren seit Jahren bei jedem Saitenwechsel mit Dr.Duck's AxWax, also Griffbrett, Mechaniken, Hals, Korpus. Ich öle ein, lasse es einwirken und poliere s dann wieder aus. Alles prima.
Nun habe ich eine viel gespielte, ältere Gitarre, bei der an einigen Stellen der Lack runtergespielt ist und man das bloße Holz sieht. Ihr habt das sicher schon alle gesehen, vor allem an den Rändern des Schlagbrettes, wenn vom vielen Strumming der Lack völlig weg ist.
Nun die Frage: soll ich beim Pflegen diese Stellen auslassen, weil da das Holz ungeschützt ist und sich "vollsaugen" kann oder soll ich einfach drübergehen, wie beim übrigen Korpus?
Kann da was passieren, wenn diese Stellen mit dem Pflegemittel in Berührung kommen?
Danke im Voraus und Grüße
Stephan
[img][img]http://www4.pic-upload.de/07.06.10/9pjagjyo612q.jpg[/img][/img]
Das sieht irgendwie nach einer alten D-18 aus. Ich würde mit Pflegemittel da sowas von weg bleiben. Wenn ein Pflegemittel, das Öle, Wachse, Silikon oder ähnliches enthält, sich ins Holz saugt, bekommst Du die Stelle nicht mehr lackiert, weil kein Lack mehr halten wird. Ich glaube, daß die Gitarrenbauer hier Dir das bestätigen werden. Vielleicht lackmäßig instandsetzen lassen und den Schlag des Plektrums fürderhin etwas feinmotorischer gestalten ?
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Ich würde daran gar nichts machen! Wenn du die Gitarre nicht im Regen spielst (davon gehe ich mal aus) schadet das der Decke auch nicht soooo doll. Die unlackierten Stellen werden irgendwann schmutzig werden. Patina eben. Sollche Stellen sieht man häufig bei älteren Gitarren. Man kann so was bei E-Gitarren auch neu im Custumshop kaufen…, so ähnlich wie neue Jeans mit Löchern drin. Das mit dem Loch in der Decke wie bei Willie Nelsons Gitarre muss ja nicht sein.
- Pappenheim
- Beiträge: 9432
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus Stephan,
ich würde das gute Stück zum Onkel Gitarrendoktor bringen und neu lackieren lassen. Wenn du es so lässt und sich an diesen Stellen eine Patina bildet, müsstest du das erst recht wieder rausschleifen da sich dort kein Lack halten würde.
ich würde das gute Stück zum Onkel Gitarrendoktor bringen und neu lackieren lassen. Wenn du es so lässt und sich an diesen Stellen eine Patina bildet, müsstest du das erst recht wieder rausschleifen da sich dort kein Lack halten würde.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
hmm, entweder gar nix machen und die gitarre "vervintätschen" lassen
oder schlagbrett ab ggf. steg ab, lack ab und neu lackieren lassen (schätze ca. 300-500€).
auf keinen fall die lacklosen stellen irgendwie behandeln. falls du das machst und irgendwann doch neu lackieren lassen willst, wirst du selbst nach abschleifen immer noch dunkle flecken haben.
oder schlagbrett ab ggf. steg ab, lack ab und neu lackieren lassen (schätze ca. 300-500€).
auf keinen fall die lacklosen stellen irgendwie behandeln. falls du das machst und irgendwann doch neu lackieren lassen willst, wirst du selbst nach abschleifen immer noch dunkle flecken haben.
chrisb
Danke euch allen für die Tipps!
Durch eure Beiträge sensibilisiert habe ich dann doch mit einem bekannten Gitarrenbaumeister gesprochen, der sich in diesen Dingen auskennt. Er sagte: gar nichts machen, keine Pflege- oder Reinigungsmittel und alle 5 Jahre mal das Griffbrett ölen.
Er hat mir das genau erklärt aber das kann ich nicht alles wiedergeben, denn das wäre zu viel. Zusammengefasst sagte er, dass bei einer alten Gitarre sich mit den Jahren so viele Partikel unterschiedlichster Art (Schmutz, Schweiß, etc.) abgesetzt haben, dass bei "Lackpflege" sich das zu einer feinen Schmiere vermengen würde und es daher besser sei, gar nichts zu machen.
Wie gesagt, er hat das genauer erläutert; das kriege ich aber nicht mehr zusammen.
Grüße
Stephan
Durch eure Beiträge sensibilisiert habe ich dann doch mit einem bekannten Gitarrenbaumeister gesprochen, der sich in diesen Dingen auskennt. Er sagte: gar nichts machen, keine Pflege- oder Reinigungsmittel und alle 5 Jahre mal das Griffbrett ölen.
Er hat mir das genau erklärt aber das kann ich nicht alles wiedergeben, denn das wäre zu viel. Zusammengefasst sagte er, dass bei einer alten Gitarre sich mit den Jahren so viele Partikel unterschiedlichster Art (Schmutz, Schweiß, etc.) abgesetzt haben, dass bei "Lackpflege" sich das zu einer feinen Schmiere vermengen würde und es daher besser sei, gar nichts zu machen.
Wie gesagt, er hat das genauer erläutert; das kriege ich aber nicht mehr zusammen.
Grüße
Stephan