Keine Martin, keine Gibson....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

"Es entwickelt sich"... :) ich bin wirklich mal neugierig, wie sie klingt und wie sie sich anfühlt...:)

Bild
Bild Bild
Bild Bild
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

So langsam nähert sich die Gitarre ihrer Fertigstellung.... :)
Bild
Bild
Bild

ich bin wirklich mal gespannt, wie sie sich spielt und wie sie klingt... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Sehr schön, Danke fürs Teilen.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Sieht alles sehr sauber aus!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Sofadudler
Beiträge: 24
Registriert: Do Aug 14, 2014 7:16 pm

Beitrag von Sofadudler »

Sehr lecker! Eines verstehe ich aber noch nicht. Bekommt die Gitarre lediglich einen negativen Halswinkel oder ist das Griffbrett zusätzlich frei schwebend über der Decke? Falls Letzteres, wieso wird das Griffbrett dann auch im Bereich der Decke mit Zwingen nieder gedrückt?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Sofadudler hat geschrieben:Sehr lecker! Eines verstehe ich aber noch nicht. Bekommt die Gitarre lediglich einen negativen Halswinkel oder ist das Griffbrett zusätzlich frei schwebend über der Decke? Falls Letzteres, wieso wird das Griffbrett dann auch im Bereich der Decke mit Zwingen nieder gedrückt?
wenn ich die Frage richtig verstehe, dann liegt das wohl daran, dass das Bild mit den Zwingen entstanden ist, bevor oder als der Hals aufgeleimt wurde. Die Konstruktion ist eine Kombination von (prinzipiell) spanischem Halsfuss, um den der Korpus "herum gebaut" wurde und negativem Halswinkel. Deshalb wird der Hals "nachträglich" auf den Halsfuss aufgeleimt, ist aber nicht freischwebend...
zu der "sauberen Arbeit".. ja das stimmt... ich war extrem beeindruckt von der Arbeit, aber auch als Alexander erzählt hat, wie exakt man gerade bei der Holzkombi arbeiten muss..... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Ich beneide alle Leute, die so ein handwerkliches Geschick/Talent haben.
Ich kann gerade mal einen Dübel setzen :D

Gratulation!
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

und weiter gehts....

Beitrag von LaFaro »

es wird immer "fertiger"... 8)

Bild

ich überlege, ob ein geölter Korpus mit lackierter Decke "ausreicht"...:) fühlt sich sicher besser an... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Eine fanfret Schönheit! Beeindruckend! :r:
Ich würde, wenn ich könnte, auch den Body in Glossy lackieren.

Wie sind die Griffbrettbindings - geschlossen oder geschlitzt?



LG coco bolo
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich finde super geil das Bevel (oder wie man das nennt) in dem angedeuteten Cut zu "spiegeln". Das sieht sehr ästhetisch aus.

Wir das Monitor-Loch in der Zarge verschließbar?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Cocobolo hat geschrieben:Eine fanfret Schönheit! Beeindruckend! :r:
Ich würde, wenn ich könnte, auch den Body in Glossy lackieren.

Wie sind die Griffbrettbindings - geschlossen oder geschlitzt?



LG coco bolo
Die erste Überlegung war, den Body genau wie die Decke zu lackieren und nur den Hals zu ölen. Allerdings könnte das Ölen vielleicht die Maserung des Ahorns hervorheben... und es fühlt sich einfach gut an...

Die Frage nach den Bindings verstehe ich nicht ... :oops:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

scifi hat geschrieben:Ich finde super geil das Bevel (oder wie man das nennt) in dem angedeuteten Cut zu "spiegeln". Das sieht sehr ästhetisch aus.

Wir das Monitor-Loch in der Zarge verschließbar?
ja ich würde das schon Bevel nennen... :) und der eigentliche Grund für diese "Abflachung" in Kombination mit dem erhöhten Griffbrett war und ist, ohne Cutaway den Zugriff auf die oberen Lagen zu verbessern.
Eigentlich war meine Idee ja, so einen "halben" Cutaway wie ihn z.B. Nick Benjamin baut, einzubauen, aber Alexander hat mich überzeugt, es mal so zu versuchen.. :) ist sicher kein vollständiger Ersatz für einen "richtigen Ausschnitt", aber gefällt mir auf alle Fälle vom Aussehen und hat sich auch bei ersten "Blindversuchen" gut angefühlt.

Das zusätzliche Schallloch wird (bisher jedenfalls) nicht verschließbar...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

LaFaro hat geschrieben: Die erste Überlegung war, den Body genau wie die Decke zu lackieren und nur den Hals zu ölen. Allerdings könnte das Ölen vielleicht die Maserung des Ahorns hervorheben... und es fühlt sich einfach gut an...

...
ich würde alles ölen lassen. Eben auch aus dem Grund, den Du genannt hast, es fühlt sich einfach gut an. :D
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

LaFaro hat geschrieben:
Die Frage nach den Bindings verstehe ich nicht ... :oops:



Sind die Schlitze der Bundierung seitlich im Griffbrett sichtbar oder mit verdeckt?


LG coco bolo
chevere

Beitrag von chevere »

Öl, Lack DC...?
Bauen lassen?
Eigene Spezifikationen?
- Wenn schon denn schon-
Die paar Scheine, zur Vollendung dieser wunderbar anmutenden Gitarre,
sollten einer konzeptuellen "Läusepipi" Aufbauschung mittels Schelllack jedenfalls nicht entgegen stehen.
Schönes Gerät, welches ich gerne auch mal kurz spielen, wollen, täten, mögte.
Kompliment.
Antworten