






|
Moderator: RB
wenn ich die Frage richtig verstehe, dann liegt das wohl daran, dass das Bild mit den Zwingen entstanden ist, bevor oder als der Hals aufgeleimt wurde. Die Konstruktion ist eine Kombination von (prinzipiell) spanischem Halsfuss, um den der Korpus "herum gebaut" wurde und negativem Halswinkel. Deshalb wird der Hals "nachträglich" auf den Halsfuss aufgeleimt, ist aber nicht freischwebend...Sofadudler hat geschrieben:Sehr lecker! Eines verstehe ich aber noch nicht. Bekommt die Gitarre lediglich einen negativen Halswinkel oder ist das Griffbrett zusätzlich frei schwebend über der Decke? Falls Letzteres, wieso wird das Griffbrett dann auch im Bereich der Decke mit Zwingen nieder gedrückt?
Die erste Überlegung war, den Body genau wie die Decke zu lackieren und nur den Hals zu ölen. Allerdings könnte das Ölen vielleicht die Maserung des Ahorns hervorheben... und es fühlt sich einfach gut an...Cocobolo hat geschrieben:Eine fanfret Schönheit! Beeindruckend!![]()
Ich würde, wenn ich könnte, auch den Body in Glossy lackieren.
Wie sind die Griffbrettbindings - geschlossen oder geschlitzt?
LG coco bolo
ja ich würde das schon Bevel nennen...scifi hat geschrieben:Ich finde super geil das Bevel (oder wie man das nennt) in dem angedeuteten Cut zu "spiegeln". Das sieht sehr ästhetisch aus.
Wir das Monitor-Loch in der Zarge verschließbar?
ich würde alles ölen lassen. Eben auch aus dem Grund, den Du genannt hast, es fühlt sich einfach gut an.LaFaro hat geschrieben: Die erste Überlegung war, den Body genau wie die Decke zu lackieren und nur den Hals zu ölen. Allerdings könnte das Ölen vielleicht die Maserung des Ahorns hervorheben... und es fühlt sich einfach gut an...
...