ich finde das meist ziemlich "affig"
(selbst bei Lämmerhirt und Co

schadet das eventuell nicht sogar der Gitarre?
|
Moderator: RB
dafür wird ja nicht am Hals gezogen, sondern das ganze Instrument wird mehr oder weniger bewegt(?), geschüttelt(?)...in Wellenbewegung versetzt oder wie man das jetzt ausdrücken mag....rainbow hat geschrieben:..., dass sie am Hals ihrer Western ziehen, um Vibrato-Effekte o.ä. zu erzeugen ...
Hab' ich ja jetzt erst gelesen...klaust hat geschrieben:dafür wird ja nicht am Hals gezogen, sondern das ganze Instrument wird mehr oder weniger bewegt(?), geschüttelt(?)...in Wellenbewegung versetzt oder wie man das jetzt ausdrücken mag....rainbow hat geschrieben:..., dass sie am Hals ihrer Western ziehen, um Vibrato-Effekte o.ä. zu erzeugen ...
...diese Bewegung wirkt sich dann auf den Schall aus, der die Gitarre verläßt und ist dann als dieses "Vibrato" zu hören. Ungeschickt ausgedrückt, gell?![]()
Aber verbogen wird da nix und zu Schaden kommt da auch niemand....![]()
Ey Leute - die Halsverbindung ist da wohl die letzte die aufgiebt....H-bone hat geschrieben:Hab' ich ja jetzt erst gelesen...klaust hat geschrieben:dafür wird ja nicht am Hals gezogen, sondern das ganze Instrument wird mehr oder weniger bewegt(?), geschüttelt(?)...in Wellenbewegung versetzt oder wie man das jetzt ausdrücken mag....rainbow hat geschrieben:..., dass sie am Hals ihrer Western ziehen, um Vibrato-Effekte o.ä. zu erzeugen ...
...diese Bewegung wirkt sich dann auf den Schall aus, der die Gitarre verläßt und ist dann als dieses "Vibrato" zu hören. Ungeschickt ausgedrückt, gell?![]()
Aber verbogen wird da nix und zu Schaden kommt da auch niemand....![]()
...nee, nee, Klaus, da wird schon richtig gebogen und gezerrt... der Hals selber kann das schon ab, aber auf die Dauer macht da schon mal die Halsverbindung die Grätsche...
Das ist aber ein uralter Trick, das haben Gene Parsons und Clarence White von den Byrds auch gerne gemacht... und für Gitarre und Spieler absolut ungefährlich.rainbow hat geschrieben:hab auch schon mal gesehen, wie Isato Nakagawa bei einem Schluss-Flageolett hinter dem Sattel auf die Saite gedrückt hat ...
hörte sich auch interessant an .... kann man aber bestimmt auch nicht in jedem Fall zur Nachahmung empfehlen ...
(war glaube ich bei einem Stück wo er sowieso tiefer gestimmt hatte)
Naja, wenn man "zieht" ist's relativ gesünder, aber wenn ich an den Klaus Brandl denke... der haut seiner Gitarre oftmals ziemlich heftig in's Genick und macht 'ne regelrechte "Dive-Bomb"... über die Jahre geht das schon auf die Halsverbindung.Guidarre hat geschrieben:Ey Leute - die Halsverbindung ist da wohl die letzte die aufgiebt.....
Willie Nelson hat da auch ohne manuellen Deckenvibrato so eine Stelle, wo er hin und wieder mal gegen kommt...Das ist aber ein uralter Trick, das haben Gene Parsons und Clarence White von den Byrds auch gerne gemacht... und für Gitarre und Spieler absolut ungefährlich.
Von solchen Musikern lebt ein ganzer Ast von Instrumentenbauern. Ich ünterstütze solches "Spielen", muss es mir aber auch nicht anhören. Es reicht mir zu wissen, dass diese Art des Musizierens nicht nur einen Menschen ernähren kann...Aber ich glaube so lange hat beim Klaus noch keine Gitarre überlebt...
Nein - keine Chance - zumindest nicht bei meinen Schwalbenschwanzverbindungen....H-bone hat geschrieben:... über die Jahre geht das schon auf die Halsverbindung.