entfernung der pins bei einer westerngitarre
Moderator: RB
Meiner Erfahrung nach hängt es sehr von der Gitarre ab.
Bei meiner Low Budget 12-String von Ibanez kämpfe ich bei jedem Saitenwechsel mit hartnäckig festsitzenden Pins, obwohl ich sie nun wirklich nicht fest in die Pinlöcher presse. OK, ich "lass" sie auch nicht einfach "hineinfallen", sondern drücke sie mit dem Daumen ein klein wenig fest. Oft muss ich tatsächlich mit einer Münze durchs Schallloch in den Korpus hineinreichen und von innen gegen die Pinenden drücken, um sie zu lösen.
Bei meinen Ibanez 6-Strings ist es unterschiedlich; bei der einen sind die Pins immer ganz leicht zu lösen, bei der anderen sitzt der eine oder andere manchmal hartnäckig fest.
Vorbildlich zu handhaben sind meine beiden Martins. Deren Pins lassen sich immer sehr leicht entnehmen, ganz ohne Werkzeug.
Ich denke, das hat was mit Präzision der Bohrungen usw. zu tun.
Bei meiner Low Budget 12-String von Ibanez kämpfe ich bei jedem Saitenwechsel mit hartnäckig festsitzenden Pins, obwohl ich sie nun wirklich nicht fest in die Pinlöcher presse. OK, ich "lass" sie auch nicht einfach "hineinfallen", sondern drücke sie mit dem Daumen ein klein wenig fest. Oft muss ich tatsächlich mit einer Münze durchs Schallloch in den Korpus hineinreichen und von innen gegen die Pinenden drücken, um sie zu lösen.
Bei meinen Ibanez 6-Strings ist es unterschiedlich; bei der einen sind die Pins immer ganz leicht zu lösen, bei der anderen sitzt der eine oder andere manchmal hartnäckig fest.
Vorbildlich zu handhaben sind meine beiden Martins. Deren Pins lassen sich immer sehr leicht entnehmen, ganz ohne Werkzeug.
Ich denke, das hat was mit Präzision der Bohrungen usw. zu tun.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Ja, sehe ich auch so. Bei der Walden kann es schon mal "spießen", bei der Breedlove null Problem und da passen sie allgemein viel genauer und besser rein.Manati hat geschrieben: ... Ich denke, das hat was mit Präzision der Bohrungen usw. zu tun ...
Qualität und Präzision ist hier ein schlagendes Argument, Manati

- Rainman
- Beiträge: 730
- Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
- Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt
Hallo,
ich habe noch kein Saitenkurbel in der Hand gehabt bei der nicht eine extra Ausparung zum Pinziehen eingebaut war. Mit einem Seitenschneider hätte ich Angst Pins oder Gitarre zu beschädigen. Am leichtesten gehts aber von innen. Natürlich nur beim Komplettwechsel.
ich habe noch kein Saitenkurbel in der Hand gehabt bei der nicht eine extra Ausparung zum Pinziehen eingebaut war. Mit einem Seitenschneider hätte ich Angst Pins oder Gitarre zu beschädigen. Am leichtesten gehts aber von innen. Natürlich nur beim Komplettwechsel.
Locker bleiben
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
ich benutze die saitenkurbel eigentlich nie, weil ich mir damit schon den gesamten saitensatz verhunzt habe. ich hab einfach zu schnell aufgezogen und die bundreinheit war dahin.
ich konnte den gesamten satz wegschmeissen.
klar kann ich langsamer kurbeln, aber irgendwie habe ich mich mit den jahren daran gewöhnt, diese kurbel nicht einzusetzen...
deswegen ist es mir auch nie aufgefallen, dass ich dieses werkzeug auch für die pins benutzen kann.
aber wie bereits geschrieben: ich werd mir den schlüsselanhänger kaufen. 2€ sind ja nix...
ich konnte den gesamten satz wegschmeissen.
klar kann ich langsamer kurbeln, aber irgendwie habe ich mich mit den jahren daran gewöhnt, diese kurbel nicht einzusetzen...

deswegen ist es mir auch nie aufgefallen, dass ich dieses werkzeug auch für die pins benutzen kann.
aber wie bereits geschrieben: ich werd mir den schlüsselanhänger kaufen. 2€ sind ja nix...
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
- Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Wie kann sich das schnelle Aufziehen bzw. Kurbeln auf die Bundreinheit auswirkenEwert hat geschrieben:ich benutze die saitenkurbel eigentlich nie, weil ich mir damit schon den gesamten saitensatz verhunzt habe. ich hab einfach zu schnell aufgezogen und die bundreinheit war dahin.
ich konnte den gesamten satz wegschmeissen.

Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Dann müsstest Du nach jedem bending die Saiten runterschmeißen.Ewert hat geschrieben:und die bundreinheit war dahin.
ich konnte den gesamten satz wegschmeissen.
Denn so schnell kannst Du gar nicht kurbeln...

>Klugscheißmodus an<
Außerdem: Wenn, dann ist das die Oktavreinheit.
Die Bundreinheit kannst Du nicht ändern. Denn die ist fix.

>Klugscheißmodus aus<
Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Mit Verlaub, das halte ich für Blödsinn.Ewert hat geschrieben:ich benutze die saitenkurbel eigentlich nie, weil ich mir damit schon den gesamten saitensatz verhunzt habe. ich hab einfach zu schnell aufgezogen und die bundreinheit war dahin.
ich konnte den gesamten satz wegschmeissen.
Wenn du die Saiten nicht gerade viel zu hoch gestimmt und somit überdehnt hast, kannst du gar nicht "zu schnell aufziehen".
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Manati hat geschrieben:Mit Verlaub, das halte ich für Blödsinn.Ewert hat geschrieben:ich benutze die saitenkurbel eigentlich nie, weil ich mir damit schon den gesamten saitensatz verhunzt habe. ich hab einfach zu schnell aufgezogen und die bundreinheit war dahin.
ich konnte den gesamten satz wegschmeissen.

Ich bin mal auf die Auflösung gespannt....
Ein Video wäre Klasse, ich würde auch einen Satz Saiten spenden!


ok, ich sprach von der oktavreinheit, nicht von der bundreinheit.
es ist mir auf meiner klassischen gitarre schon 2 mal passiert, dass ich die saiten zu schnell aufzog. die saiten konnte ich wie gesagt wegschmeissen. mein gitarrenlehrer sagte mir damals, dass die saiten sich zu schnell dehnen mussten und somit einige stellen an der saite mehr gedehnt wurden als anderswo. deswegen konnte man die gitarre dann noicht mehr vernünftig stimmen. ich fand das bisher auch recht logisch und habe mir keinerlei grosse gedanken darüber gemacht. ich hab halt nur drauf geachtet, dass ich nicht zu schnell kurbele.
ich lass mich aber gerne eines anderen belehren. aber wie kann es sonst sein, dass nagelneue saitenb nicht mehr oktavrein sind?
ps.:ich muss dazu sagen, dass ich seh schnell gekurbelt habe...
liebe grüsse, ewert

es ist mir auf meiner klassischen gitarre schon 2 mal passiert, dass ich die saiten zu schnell aufzog. die saiten konnte ich wie gesagt wegschmeissen. mein gitarrenlehrer sagte mir damals, dass die saiten sich zu schnell dehnen mussten und somit einige stellen an der saite mehr gedehnt wurden als anderswo. deswegen konnte man die gitarre dann noicht mehr vernünftig stimmen. ich fand das bisher auch recht logisch und habe mir keinerlei grosse gedanken darüber gemacht. ich hab halt nur drauf geachtet, dass ich nicht zu schnell kurbele.
ich lass mich aber gerne eines anderen belehren. aber wie kann es sonst sein, dass nagelneue saitenb nicht mehr oktavrein sind?
ps.:ich muss dazu sagen, dass ich seh schnell gekurbelt habe...

liebe grüsse, ewert
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Du hast eine umgebaute Bohrmaschine zum "kurbeln"?Ewert hat geschrieben:ps.:ich muss dazu sagen, dass ich seh schnell gekurbelt habe...
Mit einer Handkurbel - ohne irgendwelche Übersetzungen - kann man mMn nicht "zu schnell" kurbeln!

Nene...der 1. April ist schon vorbei, oder?

Genau so mache ich das auch. Seit dem ich auf die Idee gekommen bin brauche ich weder Hammer noch Kneifzange...Crafters hat geschrieben:Beim Rausmachen kann man die Saite, sofern sie an den Mechaniken lose ist, dann nehmen u. ein Stück in den Korpus rein drücken

Allerdings habe ich einige Jahre auch mit Werkzeug hantieren müssen um auf die Idee zu kommen
