Gibson-Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Henkes und Blazer - da geh' ich auch gerne einkaufen...

Eingangs sprach ich von der Gibson mit dem Keramiksteg - die hatte ich dort in den Fingern, als ich mich nur mal umsehen wollte... und am nächsten Tag (nach einer schlaflosen Nacht) dann mit meiner ersten Guild wieder rauskam...

Wenn ich mich so recht entsinnen kann, fängt es bei denen so bei etwa 3000,- an...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2626
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Ja, wie ist das denn nun, wenn man sich ein solches Gibson-Modell beim Gitarrenbauer nachbauen läßt? Gleiches Holz, gleiche Form, gleiche Beleistung... usw...
:shock: Kerlinnekiste! Und ich hatte schon gehofft, die Vollmondphase wäre überstanden! :roll:
--
Nixdestotrotz ich diese MußTaschen-Stege einfach sch**sse finde,
(wie andere Leuts vielleicht die Larrivée-Inlays)
haben die Gibson's schon was.
Ich habe auf einigen rumklimpern dürfen.
Den Klang muss man mögen und ...
... es muss ja auch nicht unbedingt so 'ne J200 sein. :wink:

Aber z. B. 'ne J 185 fand ich schon sehr anmutend.
Auch die 12-Bund-Southern-Jumbo. (Mal abgesehen von der Optik dieser Block-Inlays.)

jm2c
Zuletzt geändert von guitar-hero am Di Nov 07, 2006 4:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

:shock: War oder ist nicht heute/gestern erst Vollmond...?
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Gebrauchte Blazer s gehen hin und wieder(selten) für 1500,- /2000,- eu. weg.
Ne J 200 hätte ich gerne.
3600,- eu. da ist aber jeden Cent richtig angelegt.

mass
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Die Blazer seite is ja total abgedreht :D
Tübingen schlägt gießen.
:mrgreen:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

chrisb hat geschrieben:ja dietmar, das wäre interessant.

wir lassen uns von h-bone eine gibson nachbauen.
wobei nachbauen der falsche ausdruck ist.
h-bone könnte ja bestimmt die gibsonmängel noch verbessern.

@h-bone:
was würde bei dir eine sj-200 kosten?
ich hätte allerdings gerne als verbesserung einen mind. 46mm breiten hals und das griffbrett nur minimal gewölbt.
Ich fürchte, dass eine von H-Bone gebaute PseudoGibson stark martinifiziert ist..... uns somit kaum noch gibsonetisch.

:roll:

8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
cottonman
Beiträge: 129
Registriert: So Jun 26, 2005 4:28 pm
Wohnort: Guatemala-City

Beitrag von cottonman »

Ich habe 1 Jahr lang versucht, mich in eine Gibson zu verlieben.
habe so ziemlich alles in der Hand gehabt, von J 200 bis Hummingbird.

Ging nicht. Die Gibson ist fuer Farmerpranken gebaut, nicht fuer meine Buerohaende. Griffbrett zu breit, Saitenlage nicht meine Sache. und und und... am Ende wars dann doch ne Martin.

Saludos,
cottonman
ach ja, ne Gitarre hab ich auch..................
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chrisb hat geschrieben:@h-bone:
was würde bei dir eine sj-200 kosten?
ich hätte allerdings gerne als verbesserung einen mind. 46mm breiten hals und das griffbrett nur minimal gewölbt.
Kommt ganz auf Hölzer, Optionen, usw. an... die SJ200 ist eichentlich ja auch "nur" 'ne Gitarre... guckst du :arrow: hier
Gib' mir halt mal ein "Referenzmodell",dann kann ich das berechnen...
de Allde Bicker hat geschrieben: Ich fürchte, dass eine von H-Bone gebaute PseudoGibson stark martinifiziert ist..... uns somit kaum noch gibsonetisch.
Dieter, 'ne Deerbridge klingt nach Deerbridge :wink: - auf ausdrücklichen Kundenwunsch schiebe ich natürlich den Sound schon in Richtung M. oder G. - nur nich in Richtung T. - dat sollen andere machen :wink:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

H-bone hat geschrieben:
chrisb hat geschrieben:@h-bone:
was würde bei dir eine sj-200 kosten?
ich hätte allerdings gerne als verbesserung einen mind. 46mm breiten hals und das griffbrett nur minimal gewölbt.
Kommt ganz auf Hölzer, Optionen, usw. an... die SJ200 ist eichentlich ja auch "nur" 'ne Gitarre... guckst du :arrow: hier
Gib' mir halt mal ein "Referenzmodell",dann kann ich das berechnen...
de Allde Bicker hat geschrieben: Ich fürchte, dass eine von H-Bone gebaute PseudoGibson stark martinifiziert ist..... uns somit kaum noch gibsonetisch.
Dieter, 'ne Deerbridge klingt nach Deerbridge :wink: - auf ausdrücklichen Kundenwunsch schiebe ich natürlich den Sound schon in Richtung M. oder G. - nur nich in Richtung T. - dat sollen andere machen :wink:
Naja, ich dachte halt, dass das Martinifizieren eher genetisch bedingt ist.... :roll:

:lol:


PS: Aber so ne kleine ZwölfbundSlottedHeadDribbelO oder sowas in OM mit dem Hirschen drauf.... Naja... Wünsche halt.... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin,

also ich für meinen Teil finde den Moustache-Steg ´ne Katstrophe und die Roundshoulder hä... na, zumindest gewöhnungsbedürftig.

Das war meine Meinung bis zu diesem Wochenende. Zumindest was die Roundshoulder angeht habe ich mich eines anderen besonnen. Ich habe am letzten WE auf dem W.S.-Workshops eine J 45 gehört (die von Willie, Bj. 45 oder so) und eine neue J 45 Limited Edition gespielt. Ich sage nur: das Teil war der Hammer.

Bei BTM kostet eine normale J 45 gerade 2,1 T€ und ich überlege schon die ganze Zeit, wo ich die Kohle herbekomme (braucht vielleicht gerade jemand ´ne OM?)
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
youngster
Beiträge: 69
Registriert: Di Okt 10, 2006 1:31 pm
Wohnort: wiesloch

Beitrag von youngster »

T. hat geschrieben:
youngster hat geschrieben:zum preis muss man aber auch sagen, dass sie in kompletter handarbeit(!!) in den usa hergestellt werden...
...und ein VW Golf ist deshalb so teuer, weil er 100 Prozent "Made in Germany" ist.
nein, da entsteht der preis wohl aus anderen gründen.ich glaube aber auch nicht dass er 100% "Made in Germany" ist....
die gibsons hingegen sind handgemacht in den usa und das weis ich von jemanden, der im september das werk(,in dem die akustischen gibsons hergestellt werden) besuchen durfte.
dort werden sogar die pickguardverzierungen handgeschnitzt.
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 460
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Wat haste denn für ne OM, Wolf?
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Beitrag von badpicker »

Hallo cottonman,
cottonman hat geschrieben:Die Gibson ist fuer Farmerpranken gebaut, nicht fuer meine Buerohaende.
Vielleicht doch nicht alle Gibsons?

Aber vielleicht spielt ja hier ein Farmermädel? :wink:

Schnell noch anschauen wegen darum.

Gruß, Ulrich
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 10:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2626
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

badpicker hat geschrieben:... Farmermädel?
Apropos Farmermädel.
Da hat der Michael http://www.waiting4louise.de/ auch schon mal von geschwärmt.
Guckt Ihr einfach mal unter Menü-pkt. "Jumboladies". :wink:

Aber auch sonst und überhaupt ist Michaels Plattensammlung mindestens einen Blick wert.

Bis die Nächte.

Werner
Antworten