also die 12.bund bauweise hat sich als klanglich dem ideal klingenden instrument am nächsten kommend erwiesen.
warum werden sie so selten gespielt? das kann meiner meinung nach nicht nur an der modernen spielweise liegen, den wieviel anfänger, oder so wie ich auf einem niedrigeren spiellevel verharrenden, spielen die klanglich und spieltechnisch schwächeren 14.bund riesigen schiffe.
ich es liegt am preis. denn diese modelle sind leider selten und teuer.
aber meine eigentliche frage.
worin liegt der/die unterschiede zwischen einer 00 und einer 000 12 fret.
ich finde die kleinere besser zu bespielen und bassiger.
Lieblingsbauform
Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten
Moderator: RB
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Zurück zu „Gitarren (Steelstring)“
Gehe zu
- All Things Acoustic
- ↳ Allgemeines
- ↳ Gitarren (Steelstring)
- ↳ Gitarren (Klassisch/Flamenco)
- ↳ Spieltechnik (Steelstring)
- ↳ Spieltechnik (klassisch/Flamenco)
- ↳ Resonator & Lapsteel
- ↳ Mandolinen
- ↳ Banjo
- ↳ Aufnahmetechnik & Notationssoftware
- ↳ Technik allgemein
- ↳ Baubericht, Reparaturbericht, Bastelei
- ↳ Neuling
- ↳ Tonträger, DVD, Bücher
- Elektro-Anstalt
- ↳ E-Gitarren und E-Spieltechnik
- ↳ E-Gitarren-Amps und -Technik
- Songwriting/Komposition
- ↳ Texte, Worte, Reime
- ↳ Melodie und Harmonie ...
- Veranstaltungen und Termine
- ↳ Konzerttermine
- ↳ Messen & Workshops
- ↳ Open Stage & Sessions
- ↳ TV-Tips und Termine
- Sponsoren
- ↳ Cuntz-Guitars
- ↳ Martins Musikkiste
- ↳ Dreier Gitarren
- ↳ Deerbridge Guitars
- Kleinanzeigen
- ↳ Biete von Privat
- ↳ Suche privat
- ↳ Musiker/Band gesucht