~~ TESTBERICHT H?fner HAS-01 Akustikgitarre dreadnought ~~

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Was mir an Fernost-Gitarren (egal ob gut oder weniger jetztmal) aufgefallen ist, ist die Perlmutt-Farbe. Es ist dunkler und geht eher ins Oliv anstatt Türkis.
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Und wer ist der beleidigte jetzt?

wohl der @Robert Johansen.

ich finde sich für andere einsetzen ne feine sache,( aber wenn ich es so sagen darf) man darf dann das feld nicht gleich wieder beim ersten gegenreaktion räumen!
das gabs hier schon mal. die anderen vertragen sich od. auch nicht. der beleidigte zieht von dannen..........

wozu?

mass
Gast

Beitrag von Gast »

:roll:
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jun 16, 2007 1:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

:roll:
Zuletzt geändert von Gast am Sa Jun 16, 2007 1:38 pm, insgesamt 2-mal geändert.
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Wohl ziemlich dünn besaitet?wa?

:mrgreen:
chevere

Beitrag von chevere »

Zur Einordnung der inhaltlichen und formalen Diskussion und zur Steigerung des Unterhaltungs- und Bildungswertes dieses threads (auch im Hinblick auf irgendwelcher Mütter, die sich u.U. hier Informationen zum Erwerb einer Gitarre erhoffen), empfehle ich folgende Lektüre:

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchhausen-Trilemma

Arete!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Chevere: Sollte ich doch zu päbstlich gewesen sein ?
jo
Beiträge: 544
Registriert: Mo Aug 29, 2005 12:23 pm
Wohnort: Herzogenrath

Beitrag von jo »

chevere hat geschrieben:Zur Einordnung der inhaltlichen und formalen Diskussion und zur Steigerung des Unterhaltungs- und Bildungswertes dieses threads (auch im Hinblick auf irgendwelcher Mütter, die sich u.U. hier Informationen zum Erwerb einer Gitarre erhoffen), empfehle ich folgende Lektüre:

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchhausen-Trilemma

Arete!
Und über den Link am Ende der Seite (mir ist schon ganz schummrig):
http://www.schmidt-salomon.de/muench.htm hat geschrieben:Wir sehen hier - idealtypisch - zwei konträre Traditionen mit unterschiedlichen Zieldefinitionen und Argumenten.
Ist es das? Ja, was? Nun?
chevere

Beitrag von chevere »

Eigentlich wollte ich eher darauf hinaus, aber das erschien mir doch etwas zu verwegen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Radikaler_Konstruktivismus

Als durchaus lesbare und unterhaltsame, aufklärende und wissenschaftlich spannende Lektüre empfehle ich weiterhin:

"Die erfundene Wirklichkeit (Untertitel: „Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus“) ist ein Sachbuch, das der österreichische Psychologe Paul Watzlawick im Jahr 1985 herausgab.

Der im Untertitel genannte Konstruktivismus handelt von der Einsicht, dass jede Wirklichkeit die Konstruktion derer ist, die diese Wirklichkeit zu entdecken wähnen, wobei sie sich des Aktes der Erfindung nicht bewusst sind. " Piper Verlag glaube ich...?


Der Akt der Wirklichkeitserfindung kann dann mit und weiterer weiser , humorvoller manchmal auch andere Empfindungen... :cry: "genossen" werden.
Genaugenommen ist das dann auch wieder eine Wirklichkeitserfindung, aber das habt ihr ja in der letzten Folge (Relativismus) sicherlich auch schon manchmal gedacht, gelle!? Macht ja nix, jetz wissen wir es ja!
:wink:


Larrivierte Grüße !
chevere

Beitrag von chevere »

Eigentlich wollte ich eher darauf hinaus, aber das erschien mir doch etwas zu verwegen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Radikaler_Konstruktivismus

Als durchaus lesbare und unterhaltsame, aufklärende und wissenschaftlich spannende Lektüre empfehle ich weiterhin:

"Die erfundene Wirklichkeit" (Untertitel: „Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus“) ist ein Sachbuch, das der österreichische Psychologe Paul Watzlawick im Jahr 1985 herausgab.

Der im Untertitel genannte Konstruktivismus handelt von der Einsicht, dass jede Wirklichkeit die Konstruktion derer ist, die diese Wirklichkeit zu entdecken wähnen, wobei sie sich des Aktes der Erfindung nicht bewusst sind. " Piper Verlag glaube ich...?


Der Akt der Wirklichkeitserfindung kann dann ggf. mit einer etwas weiseren, humorvolleren, distanzierteren (und manchmal auch andere Empfindungen und Erkenntnissen geläuterten ) Haltung :cry: "genossen" werden.
Genaugenommen ist das dann auch wieder eine Wirklichkeitserfindung, aber das habt ihr ja in der letzten Folge (Relativismus) sicherlich auch schon manchmal gedacht, gelle!? Macht ja nix, jetz wissen wir es ja!
:wink:


Larrivierte Grüße !
Antworten