Fingerstyle Gitarre - Steelstring bis 1000,00 €

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
Wieso kann ich denn nicht editieren..:?
Komisch?!?

Was haltet ihr von der hier - ich glaube - es wurde hier schon erwähnt...!

http://www.thomann.de/de/martin_guitars_000x1.htm

Wieso gibt es die A & L nicht in anderer bauform...!

Frage dazu noch: Was "zeichnet" Dreadnought denn so aus ?
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

das ist ein plasticgitarre auf der martin steht, wenn das so weitergeht, schäme ich mich bald ein instrument zu besitzen auf dem martin drauf steht obwohl die noch aus echtem holz ist.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

MattesD hat geschrieben:
Frage dazu noch: Was "zeichnet" Dreadnought denn so aus ?
zierliche Gitaristinnen können sich dahinter verstecken :)
http://eurovision.ndr.de/geschichte/nic ... allery.jpg
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Gast

Beitrag von Gast »

Uhuh - das ist nicht gut!
Das selbe macht doch Gibson mit ihrer "Melodie Maker"
Die hatte ich mal in der Hand - sah schon recht zerbrechlich aus!

Ne Ne Ne .... also diese Dreadnought-Form....ich werd damit nciht warm - sieht mir viel zu klobig aus.
Ich mein - ich werd mir mal ne A&L auf den Schoß legen - aber ich verspreche nichts.

Das gehört für mich aber auch zum Gitarrenbesitz - ich muss sie auch optisch" wenigstens" ein bisschen mögen....oder seht ihr das komplett anders ?
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

MattesD hat geschrieben: Wieso gibt es die A & L nicht in anderer bauform...!
Gibt es doch, guck:
http://www.thomann.de/de/artlutherie_fo ... _cedar.htm

Klingt dann halt vermutlich nicht so voll und laut wie die Dreadnought.

EDIT:
radlsonny hat geschrieben:
MattesD hat geschrieben:
Frage dazu noch: Was "zeichnet" Dreadnought denn so aus ?
zierliche Gitaristinnen können sich dahinter verstecken :)
http://eurovision.ndr.de/geschichte/nic ... allery.jpg
Deshalb bevorzuge ich auch andere Bauformen. :lol:
...die will nur spielen...
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Gut&Günstig-gitarre...

Beitrag von tbrenner »

Hi Mattes,

als weitere Alternative würde ich mal noch:http://www.soundland.de/catalog/6-saiti ... 41640.html

in den Ring werfen. Die sind wie die Art + Lutherie aus dem Godin-Stall/Canada. Scheinen mir aber insgesamt etwas hochwertiger + liebevoller
gefertigt zu sein.
Ich habe mir eben auch eine S+P - Folk CW-Modell besorgt u. bin trotz des moderaten Preises sehr positiv angetan von dem Gebotenen.
Wenn du die Gelegenheit hast, würde ich Dir empfehlen mal eine anzuspielen.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo!
@tbrenner:

Danke für den link!

Die gefällt mir optisch sehr gut!

Hast du sie schon zu Hause ?
wie ist denn die Bespielbarkeit, Saitenlage ?

Massive decke ?

Wo könnte man die denn testen ? Das ist ja wieder so weit weg!!! :-(

Woher kommst du denn ?

LG

Mattes
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Simon & Patrick

Beitrag von tbrenner »

Hallo Mattes,

ich biete Dir zwar an ,jederzeit gerne zu mir an den Nordschwarzwaldrand zu kommen , um die preiswerte S&P zu testen - der Aufwand dürfte aber so hoch sein, daß Du gleich inder nächsthöheren Preiskategorie zuschlagen könntest... 8)

Nee, ernsthaft: meine erste recht gute Steelstring war eine S+P Dreadnaught, habe ich dummerweise mal an einen davon sehr begeisterten
früheren Bandkollegen weiterveräußert. Und jetzt habe ich mir bei ebay
eine mit wenigen kleinen Macken ersteigert , so für Sessions, Urlaub und so....

Die Gitarre ist vollmassiv (Zederdecke) + läßt sich prima spielen, der Sound
- immer gemessen an der Preiskategorie - richtig gut. Klar klingt meine Albert + Müller noch einige Ecken feiner, kostet aber auch ein Vielfaches.

Wenn´s die Simon + Patricks bei Euch in der Aachener Region nicht geben sollte, die online-Versender wie Soundland Fellbach oder Thomann
haben die seit einiger Zeit im Programm. D.h. ggf. zur Ansicht/Test kommen lassen + im negativen Fall halt zurück damit.

Grüssle,

tbrenner
Gast

Beitrag von Gast »

Hi tbrenner....
wieso nur wohnt niemand in meiner Nähe... :P

Ich weiss nciht ich weiss nicht!

Klar, muss es für mich keine Gitarre für unzählige Euros sein, aber ich will da ein paar Jahre Freude dran haben. Vielleicht auf kleineren Sessions spielen. Ich werd wohl kaum konzerte geben.

Der Pickup sollte auch nicht unbedingt der größte Schrott sein....

Meine Ibanez ist teilmassiv und hat für ihren schmalen Body schon nen guten Klang.
Der Pickup scheint recht gut zu sein.

Mit dem Ding habe ich in nem kleinen Saal vor 50 Leuten gespielt - die sagten es klang toll.

Wenn ich mich in der Richtung Gitarrenmäßig nicht verschlechtere, dann wär das mit der S+P eine Option.
Zumal ich mir vorstellen kann, dass die Jumbo-Form schon einen guten Klang erzeugt!

Auf der anderen Seite denke ich: " Soll ich 600 Euro ausgeben, oder doch noch was sparen und dann das doppelte.
dann kann ich aber bei 1200,00 sagen: "Soll ich noch was sparen, und dann eine für 2000 kaufen ?

Ich kanns noch nicht mal richtig spielen und denke manchmal: So ein edles teil, sollte auch entsprechend gespielt werden.

Ein Freund von mir - kann kaum spielen - maximal 4 oder 5 Akkorde, hat ne Taylor 714 - und schrammeld da nur drauf rum wie auf nem Waschbrett.

Vielleicht solle ich sagen: "Ok, wenn die 600,00 Euro Gitarre schön klingt, gut spielbar ist (das ist der wichtigste Punkt) dann soll es die sein.

Ich habe schon öfters gelesen, dass einige die TE-Maton in der Hand hatten und garnicht so fasziniert von dem instrument waren...!
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

MattesD hat geschrieben: Auf der anderen Seite denke ich: " Soll ich 600 Euro ausgeben, oder doch noch was sparen und dann das doppelte.
dann kann ich aber bei 1200,00 sagen: "Soll ich noch was sparen, und dann eine für 2000 kaufen ?

Ich kanns noch nicht mal richtig spielen und denke manchmal: So ein edles teil, sollte auch entsprechend gespielt werden.

Ein Freund von mir - kann kaum spielen - maximal 4 oder 5 Akkorde, hat ne Taylor 714 - und schrammeld da nur drauf rum wie auf nem Waschbrett.
Tja, diese Frage ist hier auch schon ausführlich diskutiert worden - mit höchst kontroversen Standpunkten. Letztlich musst du selbst wissen, mit welchem Preis zu dich wohlfühlst, welchen du für dich selbst vor dir selbst rechtfertigen kannst.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
wieder kein edit :-(

Ich lese aber in der Beschreibung dass die Zargen beispielsweise laminiert sind...?!?
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 821
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Bei einer Company, die nicht mal Akustik richtig schreiben kann, würde ich eh' nix kaufen.

groetjes

a
Benutzeravatar
wfp
Beiträge: 53
Registriert: Mi Jul 07, 2010 8:38 am
Wohnort: Schwenningen a.N.

Beitrag von wfp »

Vielleicht wird ja der eingebaute Vorverstärker mit einem Akku-Stick betrieben...

WFP
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Andreas hat geschrieben:
Bei einer Company, die nicht mal Akustik richtig schreiben kann, würde ich eh' nix kaufen.
Statabound Hals
ist auch nicht schlecht.
War wohl Welttag des Praktikanten, als sie die Seite gemacht haben. :wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Antworten