Lieblinge (Sch?tze) und Luftfeuchtigkeit

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

gerhard a.
Beiträge: 2
Registriert: Mo Dez 05, 2005 11:03 pm
Wohnort: 64372 Ober-Ramstadt

Lieblinge (Schätze) und Luftfeuchtigkeit

Beitrag von gerhard a. »

Hallo alle zusammen,
ich spiel seit meinen Pfadfinder-Zeiten in Stuttgart (JWV) Gitarre,das is jetzt knapp vierzig Jahre her :guitar1:
Vergangenen Samstag wars dann endlich soweit:Ich hab mir (für meine Verhältnisse, sowohl finanziell als auch spieltechnisch :wink: ) meine erste richtig tolle,sehr schön klingende,leicht zu spielende und einfach wunderschön aussehende Stahlseiten-Gitarre gekauft:
Es is, jawoll :!: eine
Lakewood M-32 CP
Dem Kauf ging ein wochenlanger Entscheidungsfindungsprozeß vorraus :?: :evil: :x :idea: :?:
Kennt ihr sicher auch alle,echt anstrengend....
Meine Frage an euch:
In meiner Wohnung herrscht, während ich diese Zeilen tippe, eine Luftfeuchtigkeit (rel.) von unter 40% :cry:
Also muß ich was gegen diese schädliche trockene Luft tun.Was is besser:
- Gitarre im Case lassen und diesen kleine Befeuchter zwischen die Saiten klemmen,
-oder Zimmerspringbrunnen/Wasservernebler im Raum aufstellen?

Ich würde die Gitarre sehr gerne die ganze Zeit im Git.Ständer stehen lassen - dann seh ich sie sofort, sobald ich mein Zimmer betrete :D

Is die Gefahr von Deckenriß,Risse im Lack etc. wirklich so groß,wie es in div. Gitarrenbau-Internet-Seiten dargestellt wird.
Also, ich würde mich freuen über Tips und Erfahrungen (pos. u. neg.), die ihr mit der rel.Luftfeuchtigkeit und euren Lieblingen gemacht habt.

Ciao
Gerhard A.
remember john lennon
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Moin Gerhard,

auch wenn ich jetzt wieder gesteinigt werde: Gelinde gesagt ist das alles weitgehends Blödsinn, was Du da liest!

!. Stell sie nicht an den Heizkörper,

2. häng sie nicht an eine Aussenwand,

3. ist Dir die Luft zu trocken, kratzen im Hals, dauernd trockener Hals, Durst? (in diesem Raum) Zimmerpflanzen sind eine Lösung oder häng ein Verdunstergefäß an den Heizkörper! Wenn Du "zuviel" Geld hast, kauf Dir einnen elektr. Luftbefeuchter/Klimagerät!

Der Rest, den Du liest ist übertriebener Blödsinn! *Mankannstreiben,aberauchübertreiben*

Gruß Waufel

Btw:: Hab vorgestern meine Klampfen nach 6 Wochen aus der unbeheizten Garage geholt, bei Lagertemperaturen zwischen +12 und -8 Grad Celsius, in den geheizten Raum! Nichts, aber auch garnichts ist passiert! Nicht der Hauch eines Lackrisses, kein verziehen des Halses, keine unerwünschte Deckenwölbung! Also nicht so ängstlich Leute!
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hi, willkommen im Forum und Glückwunsch zu deinem Instrument. Die Lakewood Ms sind alles andere als übel. Nur ein Cutaway hätte ich nicht genommen, das stört mir die Optik. Allerdings ist das nur mein Geschmack und daher belanglos. Du wirst bestimmt viel Spaß daran haben.

Unter 40 % sind nicht sonderlich günstig, meint jedenfalls der Herr Seeliger und widmet dem Thema Gitarren und Luftfeuchtigkeit ausführliche Ausführungen auf seiner Homepage. Ich nehme mal an, der Mann weiß, wovon er redet. Klar wird die Gitarre nicht gleich auseinanderfallen und entscheidend ist wohl auch, daß die Dauer eine Rolle spielt. Was man aber ganz gut beobachten kann ist folgendes: In einem Laden, der immer eine Menge verschiedene Lakewood auf Lager hat (in Gießen), habe ich verschiedene Modelle ausprobiert und bei einer, die ich dann später gekauft hatte, gesagt: Die hängt sicher noch nicht sehr lange bei Ihnen, gelle. Der Verkäufer bestätigte das und frage mich, wie ich zu der Annahme komme. Ich erwiderte: "Bei dieser hier schauen die Bubndstäbe nicht aus dem Hals heraus". Bei allen anderen war es so und das ist ein ganz leicht eintretender Effekt der Trocknung. Der Hals und das Griffbrett schrumpfen. Die Bünde hingegen schrumpfen nicht. Daher werden sie dann um wenige zehntel mm zu lang und man spürt sie, wenn man mit der Hand am Rand des Griffbretts entlangfährt. Sie standen bei den dort vorhandenen Gitarren teilweise deutlich heraus, so daß es an der Hand Aua gab. So ein Instrument muß zum Gitarrenbauer, der dann die Bunddrähte am Griffbrettrand wieder passend trimmt. Das können die einwandfrei. Aber man sah daran, daß die Zenztalheizungs-Luft durchaus ihren Effekt hat.

ABER: Stimmt denn auch die Messung ? Dazu müßte das Hygromter genau gehen und mehr, als nur Baumarktqualität aufweisen. Ich hatte mit meinem Billig-Hygrometer beispielsweise neulich vor ein paar Monaten knapp über 40 % gemessen und die Klimadaten, die im WWW für meine Gegend angezeigt wurden, besagten 55%. Also zeigt mein Hygromter ca. 10% zu wenig an. Ich hatte dann in dem Raum, in dem die Gitarren sich befinden, ein feuchtes Frottee-Handtuch aufgehängt, was die Luftfeiuchtigkeit nach einer Stunde um 10-15% nach oben getrieben hat. Wenn man die Tür geschlossen hielt, hat sich das auch im Raum gehalten und mußte im kalten Winter zur Heizzeit, wenn längere Zeit Hochdruck und trocken-kalte Witterung herrschte, nur gelegentlich zur "Auffrischung" wiederholt werden.

Ich finde schon, daß man nicht übertreiben und in Panik machen sollte, aber ein wenig ein Auge auf die Luftfeuchtigkeit zu haben, und regulierend einzugreifen, wenn es gar zu stramm wird, kann nich schaden. Wenn zuverlässig feststünde, daß die Luftfeuchtigkeit unter 40% geht, habe ich noch immer dafür gesorgt, daß es über 40 % kam. Ab 40% bis hin zu 90 % habe ich keine Sorgen und das ist eine ziemliche Bandbreite.

Das erste Gebot muß sein, ein taugliches Hygrometer zu besorgen. Da fällt mir ein, daß ich das noch machen muß.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2445
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Waufel hat geschrieben:
Btw:: Hab vorgestern meine Klampfen nach 6 Wochen aus der unbeheizten Garage geholt, bei Lagertemperaturen zwischen +12 und -8 Grad Celsius, in den geheizten Raum!
Hallo Waufel,
sei vorsichtig mit Deine Äußerungen, ruck zuck hast Du eine Anzeige wegen Gitarrenmisshandlung am Hals! :twisted: :wink:
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Gerhard,

willkommen und Glückwunsch zu deiner Wahl.
Ob da Sinn oder Blödsinn geschrieben wurde, möchte ich nicht bewerten.

Wir haben uns einen Luftwäscher für die Heizperiode gekauft. Der reinigt und befeuchtet die Luft und sorgt für ein besseres Raumklima für alle: Mensch + Gitarre. Ich habe immer eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 55 %. Da ist es letzendlich egal, ob im Koffer oder auf dem Ständer.

Der Aspekt der Luftreinigung (Staub wird aus der Luft gefiltert) und der Gesundheit (Schleimhäute etc.) hat schon viele Lebenspartner überzeugt. Das mit der Gitarre darfst du aber nicht erwähnen, sonst kommt schnell die Frage, warum du nicht schon vorher um die Luft- und Lebensqualität deiner Mitmenschen bemüht warst. ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo Gerhard!

So von Pfadfinder(BdP) zu Pfadfinder und von Lakewoodianer zu Lakewoodianer:

Meine M32CP hatte auch mal unter zu trockener Luft zu leiden: Ich habe sie in unserem Uebungsraum stehen und dort ist es vor allem im Winter sehr trocken. Effekt: die Bunede fingen nach an der Seite des Griffbrettes herauszustehen weil sich das Griffbrett zusammen zog.

Ich habe mir dann das System von Planet Waves gekauft (bekommt man auch immer mal wieder bei eBay). Das ist ein digitales Messgeraet und ein 'Ei' das man mit Wasser (am besten destiliert) fuellen kann. Der liegt nun zusammen mit dem Messgeraet im Koffer und ich halte so eine Luftfeuchtigkeit von ca 50%.
Auf diese Weise kommt auch die ganze Gitarre in den Genuss der feuchten Luft und nicht nur der Korpus wie es bei den Einhaengern der Fall ist.

Die Buende sind uebrigens wieder zurueckgegangen!

Gut Pfad
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Zunächst

@ gerhard:

Hi - und auch von mir ein Herzlich Willkommen. Ach, wie gut kann ich Deine Freude nachempfinden. Und dann gerade auf die 32er CP... Ich hatte sie auch schon mehrmals in der Hand und war nahe daran, mein Gitarristenherz zu verlieren. Dass ich letztendlich eine andere Wahl getroffen habe, liegt nicht an diesem Modell, sondern eher an Dingen wie Geld, allgemeine Klangvorstellung usw.

Trotzdem ist der Besitz einer 32er M vom Seeliger durchaus beneidenswert für mich.

Zu den 40% Luftfeuchte:
Ich drehe hier auch oft die Heizung auf, weil ich ein absoluter Frostködel bin. Allerdings komme ich nie auf solche Werte ( besitze ein altes und solides Messteil ohne Elektronik... ). Mehrmals am Tag wird quergelüftet, wir haben verschiedene Pflanzen im Haus und - wir wohnen in Bremen. Hier herrscht normal eine Luftfeuchte von 189,752 % inklusive Mehrwert- und Küstensteuer ( mein Kreislauf und meine Lunge mögen das gar nicht :? ). Oft habe ich das Gefühl, ich atme reines Wasser... Wenn ich nicht so oft die Fenster aufreißen würde, hätte ich hier eine total trockene Heizungsluft mit Werten um die ( von Dir angegebenen ) 40%.

Meinen Gitarren macht das aber alles nix, obwohl ich schon glaube festzustellen, dass es Unterschiede im Klang zwischen Sommer und Winter ( Heizung, Feuchtigkeit ) gibt. Ich habe meine Gitarren immer im Koffer, obwohl ich sie lieber an der Wand oder im Gitarrenständer hätte. Darin sind sie eben viel sicherer ( not babyproofed - als Vater von 2 Kleinkindern hatte ich immer Angst vor den kleinen erkundungsfreudigen Gesellen, die alles mal anfassen und mit der Zunge prüfen wollten... :wink: ). Zudem ist unsere Wohnung beengt und die Gefahr des unbeabsichtigten Anrempelns mit dem Staubsauger oder so ist mir einfach zu groß. Die Decken meiner Gitarren sind alle schön gleichmäßig - aber nicht übermäßig - nachgedunkelt.

*

Und - jedes Mal, wenn ich den Koffer öffne, ist es ein wenig wie das Auspacken eines Geschenks oder der Besuch eines geliebten Wesens..... Der erste Blick auf das schöne Holz, das wunderbare Gefühl, das handwarme Holz des Halses beim Herausnehmen zu berühren, das Auflegen auf das Bein, die ersten Klänge beim leichten Berühren der Saiten... Ein Ritual mit nahezu erotischen Auswüchsen... :wink:

Und, mal ehrlich, das willst Du Dir entgehen lassen und Deine neue Liebschaft wie ein Möbel einfach in der Ecke stehen lassen??? :wink:

*

@Waufel

Die Auslagerung in die Garage steht mir auch bevor, sobald ich diese Wohnung renovieren muss :roll: Einmal davon abgesehen, dass ich meine Schätzchen nicht in der Nähe habe, sie meinem liebevollen Zugriff entzogen sind und ich es zutiefst verabscheue, wenn mein Lebensrythmus durch solche lästigen Dinge gestört wird, so bin ich doch nahezu beruhigt, dass Gitarren in ihrer Struktur und mit entsprechenden Schutzkoffern durchaus robust und widerstandsfähig sind...

Dein Hinweis, dass Deine Gitarren diese mörderhafte Tortur in der Garage unbeschadet überstanden haben, gießt meiner Liebsten wieder Öl ins Feuer und ich komme mit dem Argument lass uns das doch im Sommer machen nicht mehr so ohne Weiteres durch.

Trotzdem werde ich mein Argument vehement verteidigen - die Gefahr, dass eventuell doch etwas passieren könnte, ist ihr einfach zu groß. Allein der möglicherweise später eingeworfene Hinweis danach: "Liebling, ich glaube der Hals hat sich verzogen... Hör mal..." dürfte nahezu traumatische Ängste in ihr hervorrufen, da sie weiß, dass ich in manchen Dingen irgendwie nachtragend bin und auch nach Jahrzehnten Anekdoten aus unserer Ehe zu berichten weiß, die sie nicht mehr so direkt erinnern möchte.... :wink:

* * *

Is ja gut, Mädels... Ich weiß, Männer sind Schweine :lol: Aber, gebt es doch ehrlich zu, Ihr lasst Euch doch auch immer wieder mit Freude angrunzen :wink:

*

Oink Oink, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo!

Zur Aufbewahrung kann ich auch fogendes empfehlen:

http://www.people.freenet.de/dirk.voss/A14_2.jpg

Das teuerste daran war die Glasscheibe mit sage und schreibe 80 Euro, das Holz zusmammen hat keine 40 Euro gekostet.

Der kleine schwarze Kasten links an der Seite ist ein solches 'Ei' von Planet Waves, allerdings in der grossen Ausfuehrung. Hier fehlt lediglich noch ein schoenes Hygrometer (freier Platz mitte,rechts). Da soll so ein analoges schmuckes Hygrometer hin. (Vielleicht das was es bei Lakewood im Onlineshop gibt)[/url]
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn die Klampfe den ersten Winter ohne Schaden übersteht wird sie das auch in Zukunft tun. Meine Klampfen stehen das ganze Jahr über im Wohnzimmer und es hat noch keine einzige Schaden genommen. Man kann das Ganze auch zu vorsichtig betrachten, aber ein paar stetig gewässerte Pflanzen und ein bisschen Kontrolle der Luftfeuchtigkeit schaden ja nicht.

:D
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

OldPicker hat geschrieben:
Und - jedes Mal, wenn ich den Koffer öffne, ist es ein wenig wie das Auspacken eines Geschenks oder der Besuch eines geliebten Wesens..... Der erste Blick auf das schöne Holz, das wunderbare Gefühl, das handwarme Holz des Halses beim Herausnehmen zu berühren, das Auflegen auf das Bein, die ersten Klänge beim leichten Berühren der Saiten... Ein Ritual mit nahezu erotischen Auswüchsen... :wink:
Also es ist einfach immer wieder schön von Dir zu lesen.... :D

Ich habe sie auch im Koffer und Du hast das sehr gut ausgedrückt!

Wie haben einen Specksteinofen im Wohnzimmer. Deshalb habe ich mir erst große Sorgen gemacht, weil ich wirklich nicht weiß wohin ich mit den 2 Koffern soll. Aber die halten die Wärme so toll ab. Habe ich alles genau nachgemessen. Auf dem Ofen steht eine Wasserschale, die jeden Abend aufgefüllt wird. Ergibt fast 60 %!

Gruß Kerstin
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Hi Gerhard,

erstmal Glückwunsch zu Deinem Schätzchen. Die M-32 CP ist ja ein wunderbares Arbeitstier.
Meine Vorredner haben zur Luftfeuchtigkeit ja schon alles gesagt.
Ich hab die Gitarren auch am liebsten im Ständer oder an der Wand und hatte nie Probleme damit. Ich achte ja auch darauf, dass dann das Klima passt.
Wichtig ist vielleicht noch, dass man sie nie direkt der Sonne aussetzt.
Ein Vorteil dieser Methode ist ja auch, dass man sieht, wie das Holz nachdunkelt.
Meiner Meinung nach wird eine Decke erst mit den Jahren so richtig schön.
Bei der Decke alten Lakewood D18 hat sich das schon in eine wunderbare dunkle Honigfärbung verändert.
Dem Lignin sei dank. :wink:

Stefan
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Saitenheimer hat geschrieben:Hi Gerhard,

Dem Lignin sei dank. :wink:

Stefan
... und das ist nicht, wie man vermuten könnte, der nette Anstreicher vom osteuropäischen
(vermutlich zu Dumpinglöhnen arbeitenden) Bautrupp ... ;-)

SCNR
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2445
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Treehugger hat geschrieben:Ich habe immer eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 55 %. Da ist es letzendlich egal, ob im Koffer oder auf dem Ständer.
Bild
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

thust hat geschrieben:
Treehugger hat geschrieben:Ich habe immer eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 55 %. Da ist es letzendlich egal, ob im Koffer oder auf dem Ständer.
Bild
... und das am Nikolaustag :roll:
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
tritonus
Beiträge: 15
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:40 pm

Luftfeuchte

Beitrag von tritonus »

MoinMoin und an Oldpicker ein
Oink Oink

Glückwunsch zu der schönen Lakewood. Die würd ich auch nie im Koffer verstecken.
Das Thema Luftfeuchte ist ja wieder der Reisser. Aber ich kann die Sorge verstehen, und halte es letztendlich wie mit dem Zahnarzt. Vorbeugen ist besser als bohren.
Nach Jahren mit Verdunstungskörpern ( die bei geselligem Zusammensein von den Gästen auch gerne als Ascher benutzt werden ) habe ich mir jetzt einen Luftwäscher von Venta zugelegt. Das Ding funktioniert einwandfrei, ist hygienisch und die Luftfeuchte bleibt deutlich über 40% - das tut nicht nur den Gitarren gut sondern auch den Atemwegen. wohingegen sie ohne Befeuchtung im Winter meistens drunter bleibt.
An sehr "trockenen", d.h. sehr kalten Tagen, lutscht das Ding bis 3Liter pro Tag.

Grüsse,
Karl
Antworten